Der Weißblühende Ysop, botanisch als Hyssopus officinalis ‚Alba‘ bekannt, ist eine Varietät des gewöhnlichen Ysops mit charakteristischen weißen Blüten. Diese ausdauernde, krautige Pflanze gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und zeichnet sich durch ihre vielfältige Nutzbarkeit im Garten und in der Küche aus. Ihre Blätter und Blüten sind nicht nur dekorativ, sondern auch aromatisch und werden in der Küche sowie in der traditionellen Medizin verwendet. Die Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern.
Wuchs
Hyssopus officinalis ‚Alba‘ wächst buschig, aufrecht und verzweigt. Die Pflanze bildet einen halbkugeligen, dichten Wuchs und entwickelt holzige Stängel an der Basis, während die oberen Teile krautig bleiben.
Pflanzung
Die Pflanzzeit für Ysop ist bevorzugt im Frühling nach dem letzten Frost oder im Herbst, bevor der Boden zu kalt wird. Wählen Sie einen sonnigen Standort und bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn auflockern und ggf. mit Kompost anreichern. Setzen Sie die Pflanzen in einer Tiefe, die der Topfgröße entspricht, und im Abstand von etwa 30 bis 40 Zentimeter zueinander.
Vermehrungsmöglichkeiten
Ysop kann durch Samen, Teilung oder Stecklinge vermehrt werden. Aussaat erfolgt direkt ins Freie nach dem letzten Frost oder vor dem Winter unter Kaltbedingungen. Teilung empfiehlt sich im Frühjahr oder Herbst und Stecklinge können im Spätsommer geschnitten und bewurzelt werden.
Blätter
Die Blätter sind schmal, lanzettlich und haben eine dunkelgrüne Färbung. Sie sind leicht behaart und wirken dadurch matt. Am Rand sind sie glatt und etwas gewellt.
Blütezeit
Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Die Blüten erscheinen in langen, quirligen Trauben und sind reinweiß, was der Sorte ‚Alba‘ ihren Namen gibt. Sie sind attraktiv für Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber.
Standort
Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig. Die Pflanze braucht viel Licht, um kräftig zu wachsen und reichlich zu blühen.
Bodendecker
Obwohl Ysop oft als Küchenkraut eingesetzt wird, kann er auch als niedriger Bodendecker verwendet werden, um Flächen zu begrünen und Unkraut zu unterdrücken.
Wurzelsystem
Hyssopus officinalis ‚Alba‘ hat ein tiefreichendes Wurzelsystem, das der Pflanze hilft, Wasser und Nährstoffe auch aus tieferen Bodenschichten zu ziehen.
Boden & PH-Wert
Ysop bevorzugt gut durchlässige, fruchtbare Böden, kommt aber auch mit mageren, steinigen Böden zurecht. Er bevorzugt einen pH-Wert von neutral bis leicht alkalisch.
Wasserbedarf
Nachdem die Pflanze etabliert ist, ist sie relativ trockenheitstolerant. Regelmäßiges Gießen ist in den ersten Wochen nach der Pflanzung und während längerer Trockenperioden wichtig.
Beschneiden
Um einen kompakten Wuchs zu fördern und die Verholzung zu minimieren, sollten Ysop-Pflanzen im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Auch nach der Blüte kann ein Rückschnitt förderlich sein.
Umtopfen
Bei Topfpflanzen empfiehlt sich alle paar Jahre ein Umtopfen, um frische Erde bereitzustellen und den Wurzelraum zu vergrößern.
Frosthärte
Hyssopus officinalis ‚Alba‘ ist winterhart und kann Frost bis zu etwa -15°C ohne Probleme überstehen.
Krankheiten & Schädlinge
Die Pflanze ist generell widerstandsfähig, kann aber von Mehltau oder Blattläusen befallen werden. Vorbeugende Maßnahmen und regelmäßige Kontrollen sind ratsam.
Synonyme
Synonyme für Hyssopus officinalis ‚Alba‘ sind nicht verbreitet, da der Sortenname spezifisch für die weißblühende Form des Ysops steht.
Giftigkeit
Ysop gilt allgemein als ungiftig und wird sogar als Heilkraut verwendet. Gleichwohl sollten größere Mengen vermieden werden, besonders bei Schwangeren oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Pflege
Um einen gesunden Wuchs zu erzielen und eine reiche Blüte zu fördern, sollte Ysop regelmäßig gegossen, aber Staunässe vermieden werden. Ein leichter Rückschnitt fördert den buschigen Wuchs.
Liste der Begleitpflanzen
Als Begleitpflanzen eignen sich andere Kräuter, wie Thymian, Rosmarin oder Lavendel. Auch niedrige Stauden oder frühe Blühzwiebeln können gut in Kombination mit Ysop gepflanzt werden.
Pflanzenfamilie
Hyssopus officinalis ‚Alba‘ gehört zur Familie der Lamiaceae, der Lippenblütler.
Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen
Im Gartenbau wird Ysop oft als dekorative und aromatische Pflanze kultiviert, sowohl in Kräutergärten als auch in Staudenbeeten oder als Bienenweide. In der Küche findet es Anwendung als Gewürz für Fleischgerichte und Saucen. In der Volksheilkunde wird Ysop für seine heilsamen Eigenschaften geschätzt, etwa bei Atemwegserkrankungen. Im Bereich der Aromatherapie und Parfümerie wird das ätherische Öl des Ysops verwendet.
Produktempfehlung
- Ysop ist unter den Synonymen Bienenkraut, Duftisoppe, Eisenkraut, Gewürzysop oder auch als Hisopo bekannt. Es ist ein naher Verwandter von bekannten Würzkräuter wie Thymian oder Salbei.
- Ysop kann man als Tee einzeln oder zusammen mit anderen Kräutern mischen. Ysop kann das ganze Jahr über draußen bleiben und gedeiht auch im Kübel sehr gut. Im Winter wenn es sehr streng friert sollte er geschützt werden.
- 1Pflanze geliefert im 12 cm Topf
- Ysop ist unter den Synonymen Bienenkraut, Duftisoppe, Eisenkraut, Gewürzysop oder auch als Hisopo bekannt. Es ist ein naher Verwandter von bekannten Würzkräuter wie Thymian oder Salbei.
- Ysop kann man als Tee einzeln oder zusammen mit anderen Kräutern mischen. Ysop kann das ganze Jahr über draußen bleiben und gedeiht auch im Kübel sehr gut. Im Winter wenn es sehr streng friert sollte er geschützt werden.
- 3Pflanzen geliefert im 12 cm Topf
- Ysop ist unter den Synonymen Bienenkraut, Duftisoppe, Eisenkraut, Gewürzysop oder auch als Hisopo bekannt. Es ist ein naher Verwandter von bekannten Würzkräuter wie Thymian oder Salbei.
- Ysop kann man als Tee einzeln oder zusammen mit anderen Kräutern mischen. Ysop kann das ganze Jahr über draußen bleiben und gedeiht auch im Kübel sehr gut. Im Winter wenn es sehr streng friert sollte er geschützt werden.
- 2Pflanzen geliefert im 12 cm Topf
Letzte Aktualisierung am 2025-07-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API