Die Wilde Möhre, auch als Daucus carota bekannt, ist eine weiße, wildwachsende Karottenart, die sich durch ihre filigranen, spitzen Blätter und charakteristische Doldenblüten auszeichnet. Diese Pflanze hat ihren Ursprung in Europa, Westasien und Nordafrika, hat sich jedoch als eine formbare und robuste Art auch in anderen Teilen der Welt etabliert. In Gärten wird sie wegen ihrer attraktiven Blüten und des gefiederten Laubs oft als Zierpflanze angepflanzt. Sie ist darüber hinaus auch ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Vielfalt, da sie zahlreiche Insekten, insbesondere Schmetterlinge und Bienen, anlockt.

Sorten

Es gibt zahlreiche Sorten der Wilden Möhre, wobei einige kultivierte Varianten ebenfalls zu Daucus carota gehören. Diese Sorten unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Farbe der Wurzel und der Form der rosettenförmigen Blätter.

Wuchs

Die Pflanze kann bis zu einem Meter hoch wachsen, mit einer fein verzweigten Struktur, die sich oben in einer oder mehreren Blütendolden entfaltet. Die Blütenzeit erstreckt sich typischerweise von Juni bis September.

Pflanzung

Die Aussaat erfolgt direkt ins Freiland von April bis Juni. Die Samen sollten flach in Reihen gesät werden, idealerweise in einem Abstand von 30 Zentimetern zwischen den Reihen, um ausreichend Platz für das Wachstum zu lassen.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung kann durch Samen erfolgen. Die Pflanze tendiert dazu, sich selbst zu säen und kann sich somit verbreiten, wenn sie nicht kontrolliert wird.

Blätter

Die Blätter der Wilden Möhre sind fein zerteilt und ähneln denen von Farnen. Sie sind weich und tragen zu dem dekorativen Erscheinungsbild der Pflanze bei.

Blütezeit

Die Blütezeit der Wilden Möhre findet im Sommer statt und dauert je nach Standort und Wetterbedingungen mehrere Wochen.

Standort

Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt in verschiedenen Biotopen, wie Wiesen, Wegrändern und lichten Wäldern, vor.

Bodendecker

Während Wilden Möhren selbst keine typischen Bodendecker sind, können sie in ihrer natürlichen Umgebung dazu beitragen, den Boden zu bedecken und zu stabilisieren.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem besteht aus einer tiefen Pfahlwurzel und vielen feineren Wurzeln, die sich von dieser verzweigen.

Boden & PH-Wert

Die Pflanze ist nicht sonderlich anspruchsvoll, was die Bodenqualität angeht, bevorzugt aber gut durchlässige Böden mit einem neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert.

Wasserbedarf

Die Wilde Möhre hat einen moderaten Wasserbedarf. Nach dem Einpflanzen ist es wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber stehendes Wasser sollte unbedingt vermieden werden.

Beschneiden

Ein Beschneiden ist in der Regel nicht notwendig, es sei denn, man möchte die Selbstaussaat verhindern oder die Pflanze in Form halten.

Umtopfen

Umtopfen ist bei der Wilden Möhre meist nicht relevant, da sie überwiegend direkt im Freien angepflanzt wird.

Frosthärte

Die Wilde Möhre ist winterhart und übersteht ohne weiteres die kalte Jahreszeit in gemäßigten Klimazonen.

Krankheiten & Schädlinge

Sie ist robust, kann jedoch von Wurzel- und Möhrenfliegen befallen werden. Zudem könnten Pilzkrankheiten unter ungünstigen Bedingungen ein Problem darstellen.

Synonyme

Andere Bezeichnungen sind Schafsmöhre, Vogelmöhre und Gelbe Rübe.

Giftig

Die Wilde Möhre ist nicht giftig, allerdings sollte sie wegen der Verwechslungsgefahr mit giftigen Doldenblütlern wie dem Schierling nicht konsumiert werden, sofern man sie nicht eindeutig identifizieren kann.

Pflege

Die Pflege umfasst das regelmäßige Jäten und die angemessene Bewässerung. Düngen ist selten notwendig.

Liste Begleitpflanzen

Die Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota) ist eine zweijährige Pflanze, die in vielen Kulturfolgen eine gute Begleitpflanze sein kann. Sie lockt mit ihren Blüten nützliche Insekten an und kann zur Erhaltung der Bodenqualität beitragen. Hier ist eine Liste von Pflanzen, die gut als Begleiter für die Wilde Möhre fungieren können:

  1. Tomaten – Die Möhren helfen, die Bodenstruktur für die Tomatenwurzeln zu lockern.
  1. Lauch – Kann helfen, die Möhrenfliege abzuwehren.
  1. Zwiebeln – Wie Lauch können auch Zwiebeln Schädlinge abwehren und sind generell gute Nachbarn für Möhren.
  1. Schnittlauch – Es wird angenommen, dass er ebenfalls die Möhrenfliege abschrickt.
  1. Radieschen – Können als sogenannte „Marker“ zwischen den langsamer keimenden Möhren gesät werden.
  1. Salat – Ist ein guter Platzhalter und kann den Boden schattig und kühl halten.
  1. Erbsen – Fixieren Stickstoff im Boden, was den Möhren zugutekommt.
  1. Bohnen – Wie Erbsen reichern sie den Boden mit Stickstoff an.
  1. Ringelblumen (Calendula) – Können Nematoden und andere Schädlinge abhalten.
  1. Kamille – Stärkt die benachbarten Pflanzen und zieht Nützlinge an.
  1. Dill – Lockt Nützlinge wie beispielsweise Schwebfliegen und Florfliegen an.
  1. Koriander – Kann auch nützliche Insekten anlocken und Schädlinge fernhalten.
  1. Rosmarin – Sein Duft kann bestimmte Schädlinge abschrecken.
  1. Nasturtium (Kapuzinerkresse) – Dienen als Fangpflanzen für bestimmte Schädlinge.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kombination der Pflanzen auch auf die spezifischen Bedingungen und Erwartungen im Garten angepasst werden sollte. Ebenso können manche Pflanzen bei engem Standort negative Auswirkungen aufeinander haben, weshalb Pflanzabstände und individuelle Ansprüche beachtet werden sollten. Zum Beispiel sollten Möhren nicht direkt neben anderen Doldenblütlern wie Pastinaken oder Fenchel angepflanzt werden, da sie anfällig für die gleichen Krankheiten und Schädlinge sind.

Experimentieren und Beobachten sind Schlüsselaspekte beim Begleitpflanzen, um herauszufinden, welche Kombinationen im eigenen Garten am besten funktionieren.

Pflanzenfamilie

Die Wilde Möhre gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Verwendungen der Pflanze

In Gärten dient sie oft als dekorativer Blickfang oder als Teil von Wildblumenwiesen. In ökologischen Projekten wird sie zur Förderung der Biodiversität eingesetzt. Historisch wurde die Pflanze auch als Heilkraut genutzt.

Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 1
Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota) ca. 1000 Bio-Samen | gute Bienenpflanze | Cool Flower | zweijährige Wildblume | Schnittblume | für den naturnahen Garten | Wildgemüse
  • 🌿 SAATGUT Eine Wildform der Karotten. Die Wurzeln von diesem Wildgemüse sind zwar dünn und verholzen später, aber von intensivem Aroma (junge Würzeln sind zart).
  • 🌱 SAMENFEST UND NACHHALTIG: Hochwertiges, nicht-hybrides Saatgut mit einer hervorragenden Keimfähigkeit. Jede Packung enthält ca. 1000 Samen – ideal für Deinen Garten oder Balkon.
  • 🎁 QUALITÄTSVERSPRECHEN: Unsere Verpackungen können variieren, aber die Qualität bleibt konstant. Detaillierte Anleitungen in Deutsch und Englisch erleichtern die Aussaat.
Bestseller Nr. 2
Wilde Möhre - Wilde Karotte - Daucus carota - 1000 Samen
  • 💮 Wichtige Hinweise zur Verwendung/Hochwertige Samen Alle von uns angebotenen Samen sind ausschließlich für dekorative Zwecke und den Endnutzer bestimmt. Jegliche andere Verwendung ist nur im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zulässig und erfolgt auf eigene Verantwortung des Endnutzers. Wir bieten Ihnen ausschließlich hochwertige Samen an – keine GVO/GMO. Wir bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl zu fairen Preisen an.
  • 💮 Wichtige Hinweise zur Lieferung Bitte beachten Sie: Fotos, Artikelbeschreibungen, sowie Anzucht- und Pflegeanleitungen sind nicht im Paket enthalten. Die auf den Bildern gezeigten Zubehörteile dienen ausschließlich zum Größenvergleich und werden nicht mitgeliefert.
  • 💮 Praktische Verpackung und Lagerung Unsere Samen werden in Druckverschlussbeuteln verpackt. Dies hat den Vorteil, dass Sie nur einen Teil der Samen entnehmen können, während der Rest sicher aufbewahrt wird. So bleiben Ihre Samen länger frisch und verwendbar. Bitte lagern Sie die Samen an einem trockenen und kühlen Ort, um die Keimfähigkeit zu erhalten.
Bestseller Nr. 3
Wilde Möhre (Daucus carota ssp. carota) 1000 Samen, gute Bienenpflanze
  • 🌿 SAATGUT Eine Wildform der Karotten. Die Wurzeln von diesem Wildgemüse sind zwar dünn und verholzen später, aber von intensivem Aroma (junge Würzeln sind zart).
  • 🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe Keimfähigkeit, (kein Hybrid-Saatgut), jeweils ein Samentütchen pro Sorte. Samenportion mit ca. 1000 Samen pro Päckchen
  • 🎁 QUALITÄT Die Verpackung kann von der auf dem Bild abweichen. Alle Beschreibungen sind in deutsch und englisch vorhanden.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API