Weizen ist, wie viele andere Kulturpflanzen auch, anfällig für eine Reihe von Krankheiten und Schädlingen. Diese können zum Teil erhebliche Ertragseinbußen oder Qualitätsminderungen verursachen. Eine angemessene Vorsorge und Kontrolle sind daher für den Anbau von großer Bedeutung.
Pilzkrankheiten
Mehltau
Mehltau, verursacht durch den Pilz Blumeria graminis, ist erkennbar an einem weißen, mehlartigen Belag auf Blättern und Halmen. Vorbeugend wirken Sortenwahl, Fruchtfolge und eine gute Bodenbelüftung. Bei starkem Befall werden fungizide Spritzmittel eingesetzt.
Gelbrost und Braunrost
Rostkrankheiten wie Gelbrost (Puccinia striiformis) und Braunrost (Puccinia triticina) führen zu orangen bzw. braunen Pusteln auf Blattoberflächen. Widerstandsfähige Sorten, eine ausgewogene Düngung und Fungizideinsatz sind die gängigen Präventionsmaßnahmen.
Fusarium
Fusarium-Arten können zu welken Pflanzen und Ährenfusariosen führen, was auch die Mykotoxinbelastung des Ernteguts erhöht. Gute Fruchtfolge, verzögerte Aussaat und die Vermeidung von Mais als Vorfrucht sind wichtige vorbeugende Maßnahmen.
Insekten und Schädlinge
Halmfliegen
Die Halmfliege kann durch ihre Larven, die sich innerhalb des Halmes ernähren, Schwächung oder Abknicken des Halms verursachen. Insektizide und eine spätere Aussaat können das Risiko minimieren.
Getreideblattläuse
Blattläuse entziehen den Pflanzen Saft und können Viruskrankheiten übertragen. Eine natürliche Prävention bieten Nützlinge wie Marienkäfer oder Florfliegen. Bei starkem Befall helfen insektizide Spritzmittel.
Weizenschmierläuse
Schmierläuse können ebenfalls zu Saftverlust und Wachstumsstörungen führen. Sie sind oft schwieriger zu bekämpfen, da sie sich bevorzugt an schwer zugänglichen Stellen aufhalten. Eine gute Pflege des Bestandes und seine Überwachung sind entscheidend.
Bakterielle und Viruskrankheiten
Weizenverzwergungsvirus
Dieses Virus wird durch Blattläuse übertragen und führt zu Wachstumshemmungen. Da es keine chemischen Bekämpfungsmethoden gibt, liegt der Schwerpunkt auf der Kontrolle der Blattlauspopulationen.
Vorbeugende Maßnahmen
Um Krankheiten und Schädlingen effektiv vorzubeugen, sind integrierte Pflanzenschutzkonzepte entscheidend. Hier einige zentrale Maßnahmen:
Widerstandsfähige Sorten
Die Auswahl von Sorten, die gegen bestimmte Krankheiten resistent sind, kann das Risiko eines Befalls erheblich senken.
Fruchtfolge
Eine vielseitige Fruchtfolge minimiert die Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge durch die Reduzierung entsprechender Erreger und Wirtspflanzen im Boden.
Bodenpflege
Durch eine gute Bodenstruktur und -gesundheit wird das Pflanzenwachstum gefördert, was die Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und Schädlingen stärkt.
Saatgutqualität
Die Verwendung von zertifiziertem, krankheitsfreiem Saatgut ist grundlegend für gesunde Pflanzen.
Pflanzenschutzmittel
Der gezielte Einsatz von Fungiziden und Insektiziden kann erforderlich sein, sollte aber nach den Grundsätzen des integrierten Pflanzenschutzes und nur bei Überschreitung von Schadensschwellen erfolgen.
Überwachung
Regelmäßiges Monitoring des Weizenfeldes auf Anzeichen von Krankheiten und Schädlingen ist für frühzeitige Gegenmaßnahmen essentiell.
Es ist wichtig, bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen biologischen, mechanischen und chemischen Maßnahmen zu achten. Damit wird nicht nur die Gesundheit der Pflanzen erhalten, sondern auch die der Umwelt und letztendlich der Menschen.
Produktempfehlungen
- ✅ BIO WEIZEN-SAMEN IN BESTER BIO-QUALITÄT: In Deutschland geprüftes, zertifiziertes & abgefülltes Weizen Saatgut (Triticum Aestivum) aus kontrolliert biologischem Anbau (DE-ÖKO-039) in Top-Qualität.
- ✅ DAS NÄHRSTOFFREICHE SUPERFOOD: Ausgewachsene Weizensprossen schmecken nicht nur süßlich-nussig, sondern sind auch reich an Proteinen, Mineralstoffen & Spurenelementen (Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink, Kalium und Jod) und Vitaminen (insbesondere Laetril/Vitamin B 17).
- ✅ SPROSSEN SELBST ZIEHEN & SPAREN: Wenn man Weizen-Sprossen im Supermarkt kauft, kann das schnell ins Geld gehen. Außerdem kann den Sprossen die Frische nicht immer angesehen werden. Sich Weizensprossen selbst zu ziehen ist deutlich günstiger – und frischer geht es auch kaum.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API