Bei der Zusammenstellung von Begleitpflanzen für die weiße Lichtnelke (Silene latifolia) ist es wichtig, Pflanzen auszuwählen, die ähnliche Standortbedingungen bevorzugen.

Die Weiße Lichtnelke gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und bevorzugt gut durchlässige, nährstoffreiche Böden. Hier ist eine Liste von Pflanzen, die in Bezug auf Wachstumsanforderungen und ökologischen Nutzen gut mit der Weißen Lichtnelke harmonieren:

  1. Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Anspruchslos und trockenheitsverträglich
  • Vielseitige Heil- und Duftpflanze
  • Bietet Nahrung für Bienen und andere Bestäuber
  1. Katzenminze (Nepeta cataria)
  • Anziehungspunkt für Bienen und Schmetterlinge
  • Pflegeleicht und trockenheitsresistent
  • Lässt sich durch Rückschnitt mehrfach im Jahr zur Blüte anregen
  1. Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Fördert die Nützlingsvielfalt im Garten
  • Anspruchslos und gut für trockene Standorte
  • Wird in der Naturheilkunde verwendet
  1. Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
  • Zieht Bestäuber und Schmetterlinge an
  • Pflegeleichte und robuste Staude
  • Gut geeignet für sonnige bis halbschattige Standorte
  1. Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
  • Eine gute Nahrungsquelle für Schmetterlinge und andere Insekten
  • Anspruchslos und gedeiht auf mageren Böden
  • Auch als Gründünger und zur Bodenverbesserung geeignet
  1. Storchschnabel-Arten (Geranium spp.)
  • Bietet Bodendeckung und unterdrückt Unkraut
  • Beliebt bei Bienen und anderen Insekten
  • Vielfältige Arten, die sich in Farbgebung und Wuchshöhe unterscheiden
  1. Thymian (Thymus vulgaris)
  • Bietet Aromen für die Küche und Duft im Garten
  • Lockt Bienen und ist pflegeleicht
  • Bevorzugt sonnige Standorte und kommt mit Trockenheit gut zurecht
  1. Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Fördert die Bodenqualität und zieht Nützlinge an
  • Kann als Heilpflanze genutzt werden
  • Einfach zu kultivieren und sät sich oft selbst aus
  1. Eisenkraut (Verbena officinalis)
  • Lockt Schmetterlinge und andere Bestäuber an
  • Historisch als Heilpflanze wertgeschätzt
  • Bevorzugt leichte, sandige Böden und sonnige Lagen

Diese Pflanzen ergänzen sich nicht nur in ihren ökologischen Funktionen und Ansprüchen, sondern können auch in einem ästhetisch ansprechenden Blumengarten zusammen angepflanzt werden. Beim Anpflanzen sollten Sie sicherstellen, dass der Standort den Licht- und Bodenansprüchen aller Pflanzen gerecht wird und dass genug Raum für die Entwicklung jeder einzelnen Pflanze vorhanden ist.

Produktempfehlungen

Vexiernelke occulata Zweifarbig Weiß und Rosa Lychnis coronaria occulata 50 Samen"> Bestseller Nr. 1
Vexiernelke 'occulata', Zweifarbig Weiß und Rosa, Lychnis coronaria occulata 50 Samen
  • Eine schöne neue Vexiernelke in einer Zweifarbigkeit von Weiß und Rosa, wobei hier die Farben manchmal schon fast ins rot variieren und schönen Übergängen zwischen den Farben in der Blüte.
  • Die Staude ist absolut anspruchslos, wächst also da wo man sie hinsetzt. Staunässe sollte man vermeiden, das mag sie nicht so und wenn man verblühtes regelmäßig entfernt blüht die Zweifarbige Vexiernelke lange bis Ende September. Die Pflanze ist winterhart und benötigt keinen Winterschutz.
  • 80-100cm
Bestseller Nr. 2
Rote Vexiernelke, Lychnis coronaria 100 Samen
  • Eine aus Südosteuropa stammende Lichtnelke mit 2-3 cm großen roten Blüten. Die ganze Pflanze ist grauweissfilzig behaart. Vermehrt sich leicht durch Selbstaussaat und kommt gut mit Trockenheit zurecht. Höhe: ca. 70 cm
Rote Lichtnelke Silene dioica 100 Samen Wildblumen"> Bestseller Nr. 3
Rote Lichtnelke (Silene dioica) 100 Samen, Wildblumen
  • häufige Wildpflanze, im Flachland meist Waldart, im Gebirge oft in Wiesen vorkommend.
  • sonnig, halbschattig
  • Wuchshöhe: 40 bis 70 cm

Letzte Aktualisierung am 2025-01-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API