Der Weihnachtskaktus, auch als Schlumbergera bekannt, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die insbesondere zur Winterzeit mit ihren wunderschön farbenfrohen Blüten Freude bereitet. Er gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae), zeigt jedoch nicht die typischen Kakteen-Merkmale wie Stacheln. Aus den tropischen Regenwäldern Brasiliens stammend, ist dieser Kaktus an eine Umgebung mit mehr Feuchtigkeit und weniger Licht gewöhnt als seine sonnenliebenden Verwandten. Seine kaskadenartigen Zweige und die farbenprächtigen Blüten machen ihn zu einem beliebten Schmuckstück in Wohnräumen während der dunkleren Jahreszeit.

Sorten

Üblicherweise gibt es verschiedene Sorten des Weihnachtskaktus, die sich meist in Blütenfarbe und -form unterscheiden. Dazu zählen die Schlumbergera truncata und Schlumbergera x buckleyi, welche als die am häufigsten vorkommenden Arten gelten. Weitere Sorten weisen Blüten in Weiß, Rosa, Rot, Lila, Gelb oder sogar zweifarbig auf.

Wuchs

Der Weihnachtskaktus ist eine epiphytische Pflanze, was bedeutet, dass er in seiner natürlichen Umgebung auf anderen Pflanzen wächst. In Zimmerkultur hängt er oft über den Rand des Topfes. Er kann eine Wuchshöhe und Breite von 30 bis 50 cm erreichen.

Aussäen und Einpflanzen

Die Aussaat von Weihnachtskaktus-Samen ist möglich, aber unüblich und erfordert Geduld und konstante Bedingungen. In der Praxis erfolgt das Einpflanzen meist durch das Einsetzen von Stecklingen in ein geeignetes Substrat.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch Stecklinge. Hierfür werden Y-förmige Segmenten abgenommen und für einige Tage getrocknet, bevor sie in einen nährstoffarmen, gut drainierenden Boden gesteckt werden.

Blätter

Die „Blätter“ des Weihnachtskaktus sind eigentlich abgeflachte Stängelglieder, die hellgrĂĽn bis dunkelgrĂĽn gefärbt und an den Rändern gezahnt sind.

BlĂĽtezeit

Typischerweise blĂĽht der Weihnachtskaktus zwischen November und Januar, wodurch er seinen Namen erhielt. Die BlĂĽtezeit kann jedoch variieren.

Standort

Der ideale Standort ist hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, da zu starke Sonne die Blätter verbrennen kann. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 15 und 21 Grad Celsius sind optimal.

Bodendecker

In Innenräumen wird der Weihnachtskaktus in der Regel nicht als Bodendecker genutzt, da er eher hängend oder überhängend wächst.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist flach und fein, da die Pflanze in der Natur als Epiphyt auf anderen Pflanzen wurzelt.

Boden & PH-Wert

Der Boden sollte gut durchlässig sein, idealerweise eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite. Der PH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein.

Wasserbedarf

Während der Wachstums- und Blütezeit ist regelmäßiges Gießen erforderlich, jedoch sollte Staunässe vermieden werden. In der Ruhephase im späten Winter und Frühling sollte sparsamer gegossen werden.

Beschneiden

Beschnitt wird durchgefĂĽhrt, um die Pflanze zu verjĂĽngen oder um ihre Form zu erhalten. Dabei werden einzelne Segmente direkt nach der BlĂĽte entfernt.

Umtopfen

Umtopfen ist alle zwei bis drei Jahre empfehlenswert, am besten nach der BlĂĽtezeit.

Frosthärte

Der Weihnachtskaktus ist nicht frosthart und sollte Temperaturen unter 10 Grad Celsius meiden.

Krankheiten & Schädlinge

Zu den häufigen Problemen gehören Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung und Schädlinge wie Wollläuse und Spinnmilben.

Verwendung

Als attraktive Zimmerpflanze wird er oft in hängenden Körben oder auf hohen Regalen positioniert, wo seine Zweige herabhängen können.

Synonyme

Einige Synonyme sind Schlumbergera bridgesii und Zygocactus, obwohl letzterer Name botanisch nicht korrekt ist.

Giftigkeit

Der Weihnachtskaktus ist nicht giftig und daher sicher fĂĽr Haushalte mit Haustieren und Kindern.

Pflege

Eine ausgewogene Pflege besteht aus der richtigen Menge an Licht, Wasser und DĂĽnger sowie der Beibehaltung einer geeigneten Luftfeuchtigkeit.

Liste Begleitpflanzen

Mögliche Begleitpflanzen in Innenräumen sind andere schattenliebende Arten wie Farne, Bromelien oder Orchideen.

Pflanzenfamilie

Als Mitglied der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) teilt der Weihnachtskaktus viele Eigenschaften mit anderen Kakteen, obwohl er in seiner Pflege und Erscheinung einzigartig ist.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kategorien erlauben eine umfassende Betreuung fĂĽr den Anbau eines gesunden und blĂĽhenden Weihnachtskaktus.

Produktempfehlungen

AngebotBestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Flair Flower KĂĽnstlicher Kaktus mit BlĂĽten BlĂĽhender Weihnachtskaktus Kaktusse Kakteen Zimmerpflanze mit roter BlĂĽte Seidenblumen GrĂĽnpflanze Stachelige Flache Kunstpflanzen Pflanze Blume Kunstkaktus
  • KĂĽnstlicher Kaktus, aus weichem Kunststoff, leicht biegsam.
  • Mit pinkfarbenen BlĂĽten aus Polyester
  • Ideale Dekoidee fĂĽr das gesamte Haus: KĂĽche, Flur, Wohnzimmer, geschĂĽtzten Terrassenbereich, Balkon, Tisch, Kommode usw.
Bestseller Nr. 3
Purgrün® Weihnachtskaktus-Dünger 1 Liter – Spurennährstoffe für prächtige Blüten – Extra Kalium stärkt die Widerstandskraft – Ergiebiges Konzentrat für 200 Liter Gießwasser – Premium-Flüssigdünger
  • FlĂĽssigdĂĽnger
  • KRĂ„FTIGES WACHSTUM: Optimierte Nährstoffformel fĂĽr kompaktes und gesundes Wachstum.
  • REDUZIERT TROCKENSTRESS: Hoher Kaliumanteil fĂĽr verbesserte Trockenresistenz.

Letzte Aktualisierung am 2025-06-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API