Die Traubenkirsche, bekannt unter dem lateinischen Namen Prunus padus, ist ein kleiner bis mittelgroßer Laubbaum oder Strauch, der zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört. Sie besticht durch ihre weißen Blütenrispen, die im Frühling einen süßen Duft verströmen, sowie durch ihre schwarzen, runden Früchte, die bei Vögeln sehr beliebt sind.

Sorten

Es gibt verschiedene Sorten der Traubenkirsche, die sich in Wuchsform, Größe und teilweise in den Eigenschaften der Blätter und Blüten unterscheiden. Züchtungen wie die ‚Watereri‘ erreichen nur eine Höhe von etwa 6 Metern, während die wilden Arten oft weitaus höher wachsen können.

Wuchs

Die Wuchseigenschaften sind abhängig von der jeweiligen Sorte. Im Allgemeinen zeichnen sich diese Bäume durch einen aufrechten, oft mehrstämmigen Wuchs aus. Die Krone ist rundlich bis oval und wirkt leicht und durchlässig. Mit einer Wuchsgeschwindigkeit von ungefähr 30 bis 60 cm pro Jahr, gehört sie zu den schnellwachsenden Baumarten.

Pflanzung

Die beste Pflanzzeit für diese Pflanze ist das Frühjahr oder der Herbst. Beim Pflanzen sollte auf genügend Platz geachtet werden, um das zukünftige Wachstum zu berücksichtigen.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung erfolgt in der Regel über Samen, welche nach der Stratifikation im Frühjahr ausgesät werden können. Zudem ist auch die Vermehrung durch Stecklinge im Sommer oder die Wurzelableger möglich.

Blätter

Das Blattwerk präsentiert sich in einer zarten, ovalen Form mit einer spitzen Blattspitze. Im Frühling sind die Blätter frischgrün, und im Herbst verfärben sie sich in ein leuchtend gelb bis rotbraun.

Blütezeit

Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von April bis Mai. Während dieser Zeit hängen die charakteristischen weißen Blütenrispen zahlreich am Baum und verbreiten einen intensiven Duft.

Standort

Das Gehölz bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie ist nicht sehr wählerisch, was den Standort betrifft, und zeigt eine gute Stadtklimatoleranz.

Bodendecker

Unter dem Gehölz können diverse Bodendecker gepflanzt werden, die unkompliziert sind und den Schatten vertragen, wie beispielsweise das Immergrün oder Waldmeister.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist relativ flach, aber gut verzweigt und ausbreitend. Das ermöglicht der Pflanze, auch in weniger tiefen Böden zu gedeihen.

Boden & pH-Wert

Ideal sind humose, durchlässige Böden. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis alkalisch sein. Staunässe sollte vermieden werden, da dies die Wurzeln schädigen kann.

Wasserbedarf

Während der Anwachsphase ist eine regelmäßige Bewässerung notwendig. Ausgewachsene Bäume kommen in der Regel mit dem vorhandenen Niederschlagswasser aus.

Beschneiden

Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht notwendig. Form- und Erziehungsschnitte sowie das Entfernen von Totholz können im späten Winter vorgenommen werden.

Umtopfen

Bei in Kübeln kultivierten Pflanzen sollte alle paar Jahre umgetopft werden, um den Wurzeln mehr Raum zu geben und frische Erde bereitzustellen.

Frosthärte

Das Gehölz ist sehr frosthart und übersteht auch strenge Winter ohne Probleme.

Krankheiten & Schädlinge

Zu den häufigsten Problemen zählen Pilzerkrankungen wie die Monilia-Spitzendürre und Schädlinge wie Blattläuse. Regelmäßige Kontrollen und passende Schutz- bzw. Pflegemaßnahmen minimieren das Risiko eines Befalls.

Synonyme

Andere Bezeichnungen für die Traubenkirsche sind Ahlkirsche, Echte Traubenkirsche oder Vogelkirsche.

Giftigkeit

Die Früchte und Pflanzenteile der Traubenkirsche enthalten in allen Teilen außer dem Fruchtfleisch giftige Stoffe, insbesondere Blausäureverbindungen. Sie ist daher für den menschlichen Verzehr nicht geeignet.

Pflege

Die Pflanze ist anspruchslos und pflegeleicht. Mit einem geeigneten Standort und dem richtigen Boden kommt sie in der Regel mit wenig zusätzlicher Pflege aus.

Liste Begleitpflanzen

Als Unterpflanzung eignen sich schattenliebende Stauden und Bodendecker wie Farne, Hosta-Arten (Funkien) und Waldmeister.

Pflanzenfamilie

Die Traubenkirsche gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Die Pflanze findet sowohl in der Landschaftsgärtnerei als auch in öffentlichen Grünanlagen und als Alleebaum Verwendung. Ihre Früchte dienen Vögeln als Nahrung, und in einigen Regionen wird sie auch forstwirtschaftlich für die Holzgewinnung genutzt. In der traditionellen Medizin werden Extrakte der Traubenkirsche manchmal wegen ihrer adstringierenden Eigenschaften eingesetzt.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Sunburst, selbstfruchtbare Süßkirsche, Buschbaum (kleinbleibend), 120-140cm, im Topf
  • Selbstfruchtbar, Große Süßkirsche
  • Wuchsform: Buschbaum, kleinbleibend, ca. 3-4 Meter
  • Eignung: Frischverzehr und Verarbeitung
Kirschbaum kleinbleibend 2-jährig im Topf | Prunus avium Vogelkirsche Frosthart"> Bestseller Nr. 3
Lapins Süßkirsche - Selbstfruchtender Kirschbaum kleinbleibend 2-jährig im Topf | Prunus avium, Vogelkirsche, Frosthart
  • 🍒 Lapins Süßkirsche – Selbstfruchtender Kirschbaum für Ihren Garten – Die Prunus avium 'Lapins' ist eine sehr süße, festfleischige Vogelkirsche, die sich durch ihre Selbstfruchtbarkeit auszeichnet. Sie benötigt keine weiteren Kirschbäume zur Bestäubung, was sie besonders praktisch und ertragssicher macht. Die dunkelroten, glänzenden Früchte sind ideal für den Frischverzehr, Kompott, Säfte oder zum Backen. 🌿
  • 🌸 Duftende Blüten im Frühling – Ab April erscheinen die weißen, duftenden Blüten, die Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anziehen. Diese Blüten sorgen nicht nur für eine reiche Ernte, sondern verleihen Ihrem Garten eine schöne, blühende Atmosphäre. 🍰
  • 🌳 Robuster, pflegeleichter Wuchs – Der Kirschbaum wächst mit einer Wuchsgeschwindigkeit von ca. 20 cm pro Jahr und erreicht eine Höhe von bis zu 3 Metern, bei einer Wuchsbreite von 2-3 Metern. Der Baum gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf nährstoffreichen, kalkhaltigen und durchlässigen Böden. 🌞

Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API