Der Schachtelhalm, auch bekannt als Zinnkraut oder Equisetum, ist eine Gattung innerhalb der Familie der Equisetaceae, die bereits seit dem Paläozoikum existiert und damit zu den ältesten Pflanzenfamilien der Welt gehört. Schachtelhalme sind krautige Pflanzen, die vor allem für ihre strukturreichen, stängelartigen Triebe bekannt sind, die reich an Kieselsäure sind und traditionell zum Reinigen von Zinn und anderen Metallen verwendet wurden – daher der Name Zinnkraut.

Wuchs

Die Pflanze zeichnet sich durch einen rhizomartigen, unterirdischen Wuchs und die Bildung von aufrechten, unverzweigten oder wenig verzweigten Sprossen aus. Die Höhe kann je nach Art zwischen 10 cm und über einem Meter variieren. Oft werden fruchtbare und unfruchtbare Sprosse unterschieden.

Aussäen und Einpflanzen

Schachtelhalm verbreitet sich sowohl durch Sporen als auch vegetativ durch Rhizome. Aussaat ist somit in der Regel nicht gebräuchlich. Die Pflanzung erfolgt durch Teilung der Rhizome im Frühjahr oder Herbst. Die Rhizome sollten in einem ausreichenden Abstand eingepflanzt werden, um der Pflanze genügend Raum für das Wachstum zu lassen.

Blätter

Die „Blätter“ sind bei diesem Gewächs stark reduziert und erscheinen als kleine, schuppenförmige Anhängsel an den Knoten (Nodien) der Stängel. Sie sind meist grĂĽn, können jedoch je nach Art und Standort variieren.

BlĂĽtezeit

Im eigentlichen Sinne blüht der Schachtelhalm nicht; er bildet im Frühjahr fertile Triebe, die Sporenträger an der Spitze ausbilden. Diese sehen ähnlich aus wie kleine Zapfen und sind meist bräunlich gefärbt.

Standort

Schachtelhalme bevorzugen feuchte, schattige bis halbschattige Standorte. Sie gedeihen an Teichrändern, in Auen- und Feuchtgebieten sowie in schattigen Wäldern.

Boden & PH-Wert

Der ideale Boden für diese Pflanze ist feucht und nährstoffreich. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht sauer sein.

Wasserbedarf

Diese Pflanze hat einen hohen Wasserbedarf. Standorte in der Nähe von Gewässern oder regelmäßige Bewässerung sind für ein gesundes Wachstum erforderlich.

Beschneiden

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist meist nicht notwendig, da sich die Pflanzen in der Natur selbst regulieren. Bei Bedarf können jedoch übermäßig breit wuchernde Triebe eingekürzt werden.

Umtopfen

Beim Anbau in Gefäßen sollte darauf geachtet werden, regelmäßig zu prüfen, ob ein Umtopfen in ein größeres Gefäß notwendig ist, um das Wurzelwachstum nicht zu behindern.

Frosthärte

Die meisten Schachtelhalm-Arten sind sehr frosthart und ĂĽberstehen problemlos auch strengere Winter.

Krankheiten

Diese Pflanzen sind sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, was sie zu pflegeleichten Pflanzen macht.

Verwendung

Aufgrund ihrer hohen Kieselsäuregehalte werden Schachtelhalme traditionell als Scheuermittel und in der Volksmedizin verwendet.

Synonyme

Häufige Synonyme für Schachtelhalm sind Equisetum, Zinnkraut und Ackerschachtelhalm.

Giftigkeit

Das Gewächs ist für Menschen und Haustiere generell nicht giftig, jedoch sollte der Ackerschachtelhalm nicht verzehrt werden, da er toxische Alkaloide enthalten kann.

Pflege

Diese Pflanzengattung ist generell anspruchslos und pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen und die Kontrolle des Standorts bezüglich Feuchtigkeit und Licht sind die Hauptaspekte der Pflege.

Liste von Begleitpflanzen

Ackerschachtelhalm, ist eine Pflanze, die sich durch hohe Kieselsäuregehalte auszeichnet und häufig als natürlicher Dünger oder zur Stärkung anderer Pflanzen im Garten verwendet wird. Schachtelhalm kann mit einer Bandbreite an Begleitpflanzen zusammen kultiviert werden, die sich gegenseitig in ihrem Wachstum unterstützen und positive Effekte auf den Boden sowie das ökologische Umfeld haben.

Hier ist eine Liste von geeigneten Begleitpflanzen fĂĽr Schachtelhalm:

  1. Brennnessel (Urtica dioica) – Beide Pflanzen sind reich an Mineralien und können sich gut ergänzen, um die Bodenqualität zu verbessern.
  1. Kamille (Matricaria chamomilla) – Kamille kann helfen, benachbarte Pflanzen zu stärken und deren Wachstum zu fördern. Sie wirkt auch als natĂĽrliches Insektizid.
  1. Ringelblume (Calendula officinalis)Ringelblumen ziehen Nützlinge wie Marienkäfer an, die Schädlinge fressen, und können Schachtelhalm im Wachstum unterstützen.
  1. Petersilie (Petroselinum crispum)Petersilie kann als Bodendecker fungieren und hilft dabei, das Mikroklima um Schachtelhalm herum zu regulieren.
  1. Dill (Anethum graveolens) – Dill lockt nĂĽtzliche Insekten an, die Schädlinge bekämpfen können, welche sonst Schachtelhalm oder andere Pflanzen befallen könnten.
  1. Spinat (Spinacia oleracea) – Spinat beansprucht den Boden und die Nährstoffe nicht stark, sodass er gut in die Nähe von Schachtelhalm gepflanzt werden kann.
  1. Majoran (Origanum majorana) – Majoran kann bestimmte Schädlinge abwehren und ist daher eine gute Begleitung fĂĽr Schachtelhalm.
  1. Thymian (Thymus vulgaris)Thymian ist eine weitere Pflanze, die nützliche Insekten anzieht und Schädlinge fernhält.
  1. Schnittlauch (Allium schoenoprasum) – Schnittlauch ist eine robuste Pflanze, die die Gesundheit benachbarter Pflanzen unterstĂĽtzen kann.
  1. Tagetes (Tagetes spp.) – Tagetes dienen als Abwehr gegen Nematoden und können so den Schachtelhalm schĂĽtzen.

Beim Bepflanzen mit Begleitpflanzen ist es stets zu berücksichtigen, dass sie kompatible Wachstumsbedingungen haben, wie etwa Bodenart und -feuchte, Lichtverhältnisse und Platzbedarf. Eine genaue Beobachtung und angepasstes Gießen oder Düngen können notwendig sein, um ein gesundes Wachstum aller beteiligten Pflanzen zu gewährleisten.

Pflanzenfamilie

Der Schachtelhalm gehört zur Familie der Equisetaceae. Innerhalb dieser Familie ist er die einzige noch existierende Gattung, die sich seit Millionen von Jahren bis heute erhalten hat.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Neudorff BioKraft Grundstoff Schachtelhalm – Anwendungsfertiges Spray gegen Pilzkrankheiten an Obst und Gemüse, 100% natürliche Inhaltsstoffe, 500 ml
  • NatĂĽrliche Pilzbekämpfung: Effektiv gegen Echten Mehltau an Ă„pfeln und Gurken, Pfirsichkräuselkrankheit, Apfelschorf und DĂĽrrflecken- sowie die Blattfleckenkrankheit an Tomaten
  • Speziell entwickelt: Grundstoffe sind in erster Linie nicht fĂĽr den Pflanzenschutzmittel vorgesehen, sind dafĂĽr jedoch von Nutzen und werden bereits im professionellen Anbau erfolgreich eingesetzt
  • 100 % natĂĽrliche Inhaltsstoffe: Der natĂĽrliche Schachtelhalm-Extrakt fördert die Pflanzengesundheit, ist vegan und dient zur Abwehr von Pilzkrankheiten an Obst und GemĂĽse
AngebotBestseller Nr. 2
Neudorff Schachtelhalm Extrakt – Natürlicher Kräuterextrakt für kräftiges und gesundes Wachstum bei allen Pflanzenarten, 250 ml
  • Kräftiges Wachstum: Schachtelhalmextrakt mit natĂĽrlich hohem Gehalt an Kieselsäure stärkt die Zellwände und macht sie stabiler fĂĽr kräftiges und ein gesundes Wachstum bei allen Pflanzen und Obstbäumen
  • Erhöhte Widerstandskraft: Schachtelhalm mit hohem Kieselsäuregehalt verbessert die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen und fördert gesundes und kräftiges Wachstum
  • Einfache Anwendung: Konzentrat einfach mit Wasser verdĂĽnnen und Pflanzen tropfnass spritzen oder gieĂźen
Bestseller Nr. 3
Schachtelhalmtee (250g), Schachtelhalmkraut geschnitten, schonend getrocknet, Zinnkrauttee, Ackerschachtelhalm 100% rein und naturbelassen zur Zubereitung von Tee, Kräutertee, Schachtelhalm Tee
  • 🌾 DAS SCHACHTELHALMKRAUT: Die bis zu 50 cm langen grĂĽnen Sprossen des Schachtelhalmkrautes, auch als Zinnkraut bekannt, werden im Sommer gesammelt. Dessen Entwicklung geht bis zu 300 Millionen Jahren in die Vergangenheit und sie sind in der Nordhalbkugel weit verbreitet.
  • 🌿 100% NATĂśRLICH UND REIN: Unser Schachtelhalmtee ist frei von jeglichen Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen oder Aromen – ein 100%-iges Naturprodukt.
  • âś… QUALITĂ„T IN DER SAMMLUNG: Der Kräutertee stammt aus den luftreinen Tälern Bulgariens, wo es auch handverlesen aufbereitet wird. Die Produktion unterliegt ständigen Qualitätskontrollen.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API