Die Schwarze Johannisbeere, bekannt unter dem botanischen Namen Ribes nigrum, ist eine wahre Bereicherung für jeden Garten. Dieser mittelgroße Strauch ist nicht nur wegen seiner essbaren Früchte beliebt, sondern auch für seine Pflegeleichtigkeit geschätzt. Die schwarzen Beeren zeichnen sich durch einen hohen Gehalt an Vitamin C und ihre vielseitige Verwendung in der Küche aus. Das Aroma der Früchte ist intensiv und charakteristisch, wodurch sie sich sowohl für die frische Verzehrung als auch zur Verarbeitung eignen.
Wuchs
Der Wuchs dieser Pflanze ist aufrecht und buschig. Sie erreicht in der Regel eine Höhe und Breite von etwa 1 bis 2 Metern. Die Verzweigung ist meist recht dicht, was einen vollen Busch zur Folge hat. Über die Jahre kann der Strauch einen recht robusten Holzbestand aufbauen.
Aussäen und Einpflanzen
Eine Vermehrung durch Aussaat ist möglich, doch häufiger wird Ribes nigrum durch Stecklinge oder Teilung vermehrt. Die beste Pflanzzeit für den Strauch ist entweder der frühe Herbst oder das Frühjahr. Der Pflanzabstand sollte ca. 1,5 Meter betragen, um genügend Raum für eine ausladende Entwicklung zu gewährleisten.
Blätter
Die Blätter sind dreilappig, mit einem gesägten Rand und einer glänzenden grünen Oberfläche. Im Herbst nehmen sie eine gelblich bis orange Färbung an, bevor sie abfallen.
Blütezeit
Im Frühjahr, ab April bis Mai, zeigt sich die Pflanze mit unauffälligen, jedoch duftenden gelbgrünen Blüten, die in Traubenform wachsen. Diese locken viele Bestäuber wie Bienen an.
Standort
Sonnenliebende Pflanzen gedeihen am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Hier entwickelt der Strauch die meisten Früchte und das intensivste Aroma.
Boden & PH-Wert
Ein lockerer, gut drainierter Boden ist ideal. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Wasserbedarf
Mäßige Wassergaben sind notwendig, wobei die Pflanze durchaus kurzzeitige Trockenheit tolerieren kann. Wichtig ist eine gleichmäßige Bodenfeuchte besonders während der Blüte- und Fruchtentwicklungszeit.
Beschneiden
Ein jährlicher Rückschnitt im Spätwinter fördert einen gesunden Wuchs und eine reiche Ernte. Altes und abgestorbenes Holz sollte entfernt werden, während für die Fruchtentwicklung junge Triebe wichtig sind.
Umtopfen
Bei Topfkulturen empfiehlt es sich, alle paar Jahre den Topf zu wechseln oder zumindest die Erde auszutauschen, um Nährstoffmangel vorzubeugen.
Frosthärte
Die Schwarze Johannisbeere ist in der Regel sehr frosthart und übersteht auch harte Winter problemlos.
Krankheiten
Sie ist anfällig für Rost und Mehltau, vorbeugend können resistente Sorten gewählt und die Pflanzenluftigkeit durch regelmäßiges Auslichten gefördert werden.
Verwendung
Die Beeren eignen sich hervorragend zur Herstellung von Säften, Gelees, Marmeladen oder zur direkten Verwendung in Desserts und Backwaren.
Synonyme
Einige bekannte Synonyme sind Cassisbeere und Schwarze Ribisel.
Giftigkeit
Ribes nigrum ist nicht giftig und somit unbedenklich für den Verzehr durch Menschen und Haustiere.
Pflege
Allgemein ist die Pflege der Pflanze unkompliziert. Ein jährlicher Schnitt, ausreichende Bewässerung und eine gelegentliche Düngung im Frühling genügen.
Liste Begleitpflanzen
Gute Pflanzpartner sind Stauden, die ähnliche Bodenansprüche haben, wie zum Beispiel die Akelei, der Frauenmantel oder diverse Grasarten.
- Knoblauch (Allium sativum) Knoblauch ist ein hervorragender Begleiter für Schwarze Johannisbeeren, da er natürliche Insektizide und fungizide Eigenschaften besitzt, die helfen, Schädlinge und Krankheiten fernzuhalten. Das Einpflanzen von Knoblauch in nächster Nähe kann das Risiko von Mehltau und Blattläusen an Johannisbeeren verringern.
- Kamille (Matricaria chamomilla) Die Kamille ist nicht nur eine beruhigende Heilpflanze, sondern auch ein guter Verbündeter der Schwarzen Johannisbeere. Sie lockt nützliche Insekten an, die Blattläuse, einem der Hauptfeinde von Johannisbeeren, dezimieren können. Das Pflanzen von Kamille in der Nähe kann die allgemeine Gesundheit und das Wachstum von Johannisbeersträuchern fördern.
- Borretsch (Borago officinalis) Borretsch ist eine ausgezeichnete Begleitpflanze für viele Gartenfrüchte, einschließlich Schwarzer Johannisbeeren. Seine blauen Blüten ziehen bestäubende Insekten und Raubinsekten an, die helfen, Schädlingspopulationen zu kontrollieren. Außerdem trägt Borretsch als Gründünger zur Bodenverbesserung bei.
- Phacelia (Phacelia tanacetifolia) Phacelia, auch Bienenfreund genannt, ist eine weitere nützliche Begleitpflanze, die zahlreiche nützliche Bestäuber und Insekten anzieht. Die Etablierung einer Phacelia-Pflanze in der Nähe von Johannisbeersträuchern kann dazu beitragen, eine gesunde Bestäubung und damit eine gute Fruchtproduktion zu gewährleisten.
- Tagetes (Tagetes spp.) Studentenblumen oder Tagetes sind bekannt für ihre fähigkeit, Nematoden im Boden abzuwehren. Indem man Tagetes in der Nähe von Schwarzen Johannisbeeren anpflanzt, kann der Boden von diesen schädlichen Wurzelnematoden befreit werden, was den Johannisbeersträuchern zugutekommt.
- Zwiebeln (Allium cepa) Die Nähe von Zwiebeln kann Schwarze Johannisbeeren ebenfalls vor dem Befall von Schädlingen schützen. Ähnlich wie Knoblauch verfügen Zwiebeln über schwefelhaltige Verbindungen, die als Abwehr gegen Schädlinge wirken und das Wachstum der Johannisbeerpflanzen unterstützen.
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) Kapuzinerkresse ist eine dekorative und nützliche Pflanze, die als natürliche Barriere gegen eine Vielzahl von Schädlingen, einschließlich Blattläuse und Pilzkrankheiten, dient. Ihre Nähe zu Schwarzen Johannisbeeren kann den Schutz gegen Schädlingsbefall verstärken.
Durch das Anpflanzen dieser Begleitpflanzen in der Nähe von Schwarzen Johannisbeeren wird nicht nur das Ökosystem im Garten bereichert, sondern auch das Wachstum und die Fruchtqualität der Johannisbeeren verbessert, indem ein ausgewogenes Umfeld für eine Vielzahl von Nützlingen geschaffen wird.
Pflanzenfamilie
Die Pflanze gehört zur Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae), die sowohl essbare als auch zierende Arten einschließt.
Produktempfehlung
- Diese schwarze Johannisbeere gehört zu den gesundesten beeren. Die Ribes nigrum Ben Nevis mit starkem Wachstum gedeiht auf alles Bodensorten gut. Die Pflanze bildet große lange Trauben mit schwarzen Beeren, die in der Sonne am besten reifen.
- 100 g frische Beeren haben 170 mg und mehr des Vitamins = das 5-fache von roten Johannisbeeren und sind reich an wertvollem Fruchtzucker. Zur Reifezeit können die Beeren gleich roh vom Strauch gegessen werden oder aber sie werden zu Saft, Kompott usw. verarbeitet. Der Verzehr schwarzer Johannisbeeren wirkt blutreinigend.
- 'Reibt man an den Trieben kann im Zweifelsfall sofort unterschieden werden, ob es sich um eine schwarze oder rote bzw. weiße Sorte handelt. Die Triebe der schwarzen Sorten haben dann einen typisch strengen Geruch, der jedoch keineswegs unangenehm ist.
- Liefergröße: 2-Liter Containertopf, ca. 30-50 cm hoch
- Obst in Säulenform spart viel Platz im Garten! Die Sorte
- Der Fruchtertrag ist sehr gut und zuverlässig!
- neue schwarze Johannisbeere für den Hausgarten, außergewöhnlich große Früchte
- frühe Reifezeit ab Anfang Juli, milder Geschmack, widerstandsfähig gegenüber Blattkrankheiten
- Sie erhalten eine kräftige junge Pflanze im 9 cm Topf, eintriebig, ca. 60 cm groß (siehe Foto). Aufgrund der Jahreszeit haben die Pflanzen im Zeitraum von Oktober bis März die Blätter abgeworfen
Ramblerrosen
Ranunculus aquaticus
Ranunculus asiaticus
Ranunculus ficaria
Ranunkel
Ranunkelstrauch
Raps
Raues Nesselblatt (Acalypha hispida)
Rechsteineria leucotricha
Rhapis excelsa
Rhinanthus minor
Rhoeo discolor
Rhododendron
Rhododendron simsii
Rhoeo spathacea
Letzte Aktualisierung am 2025-01-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API