Willkommen zu unserem Leitfaden, der Ihnen dabei helfen soll, den idealen Rasentyp für Ihren Garten auszuwählen und diesen fachgerecht anzulegen. Ein schöner, gut gepflegter Rasen kann den Charakter Ihres Gartens erheblich aufwerten und eine Oase der Entspannung bieten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Optionen es gibt und wie Sie am besten vorgehen.
1. Auswahl des richtigen Rasentyps
Die Wahl des richtigen Rasens hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Klima, die Nutzung des Rasens und die Bodenbeschaffenheit. Hier sind einige der gängigsten Rasentypen:
- Schattensorten: Ideal für bewachsene Gärten, da sie auch bei wenig Sonnenlicht gedeihen. Beispiele sind der Schattenrasen oder die Feinblättrige Polo-Gras-Art.
- Sonnensorten: Für sonnige Flächen geeignet. Beispiele sind das Deutsche Weidelgras oder das Rotschwingel, die sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und Farbintensität auszeichnen.
- Spiel- und Nutzrasen: Bestens geeignet für Gärten mit viel Bewegungsaktivität, z.B. Kinder oder Haustiere. Oft werden Mischungen aus verschiedenen Gräsern verwendet, die eine robuste Oberfläche bieten.
- Zier- und Landschaftsrasen: Diese Sorten sind weniger belastbar, bieten dafür aber ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild.
2. Pflegeanforderungen der Rasentypen
Jede Rasensorte hat unterschiedliche Pflegebedürfnisse. Hier sind einige allgemeine Pflegeanweisungen:
- Bewässerung: Die meisten Rasensorten benötigen regelmäßige Bewässerung, vor allem in den ersten Wochen nach der Anlage. Achten Sie darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, aber vermeiden Sie Staunässe.
- Düngung: Eine ausgewogene Düngung sorgt für gesundes Wachstum. Verwenden Sie organische Dünger, die die Bodenstruktur verbessern und Nährstoffe langfristig bereitstellen.
- Mähen: Regelmäßiges Mähen fördert das Wachstum und die Gesundheit des Rasens. Schneiden Sie nie mehr als ein Drittel der Graslängenlänge in einem Schnitt ab.
- Belüften: Bei stark beanspruchten Rasenflächen kann eine Belüftung des Bodens notwendig sein, um die Durchlüftung zu verbessern und das Wurzelwachstum zu fördern.
3. Schritte zur fachgerechten Anlage eines Rasens
Jetzt, da Sie den passenden Rasentyp ausgewählt haben, folgen hier die Schritte zur Raseneinlage:
Schritt 1: Standortanalyse
Beobachten Sie Ihren Garten und finden Sie heraus, wie viel Sonne und Schatten in den verschiedenen Bereichen vorhanden ist.
Schritt 2: Bodenvorbereitung
- Entfernen Sie Unkraut, Steine und alte Rasenreste.
- Lockern Sie den Boden durch Umgraben oder mit einer Bodenfräse.
- Fügen Sie bei Bedarf organische Materialien hinzu, um die Bodenqualität zu verbessern.
Schritt 3: Boden nivellieren
Das Nivellieren des Bodens ist ein entscheidender Schritt bei der Rasenanlage, da es dafür sorgt, dass die Oberfläche eben und gleichmäßig ist. Unebenheiten im Boden können nicht nur die Optik beeinträchtigen, sondern auch zu Problemen mit der Drainage und Wasserspeicherung führen. Hier sind die detaillierten Schritte zur Boden-Nivellierung:
Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Nivellieren beginnen, sind einige Vorarbeiten notwendig:
- Unkraut entfernen: Stellen Sie sicher, dass der gesamte Bereich von Unkraut, alten Gräsern, Steinen und anderen Ablagerungen befreit ist. Verwenden Sie eine Schaufel oder einen Unkrautstecher, um tiefwurzelndes Unkraut zu entfernen.
- Untergrund lockern: Nutzen Sie eine Grabegabel oder ein Spatenwerkzeug, um den Boden in einer Tiefe von etwa 10 bis 15 cm aufzulockern. Dies verbessert die Struktur des Bodens und macht das Nivellieren einfacher.
Nivellierungsprozess
Schritt 1: Grobe Nivellierung
- Bodenzüge: Beginnen Sie damit, große Unebenheiten mit einem Rechen oder einer Schaufel zu beseitigen. Schieben Sie Erde von höheren zu niedrigeren Bereichen, um einen relativ ebenen Untergrund zu schaffen.
- Niveau prüfen: Verwenden Sie eine Wasserwaage oder ein längeres, gerades Brett (mindestens 2 Meter lang), um das Niveau zu prüfen. Legen Sie das Brett auf die verschiedenen Bodenstellen und überprüfen Sie, ob es überall aufliegt. Markieren Sie eventuell hohe Stellen, die weiter bearbeitet werden müssen.
Schritt 2: Feinnivellierung
- Feinrechen: Nachdem die grobe Nivellierung erfolgt ist, verwenden Sie einen Feinen Rechen, um die Oberfläche zu glätten. Arbeiten Sie in langen, gleichmäßigen Zügen und versuchen Sie, eine gleichmäßige und feine Oberfläche zu schaffen.
- Kanten abstecken: Stecken Sie Rundhölzer oder Schnüre um den verlesenen Bereich, um eine klare Grenze zu haben, die Sie als Orientierung verwenden können. Dies hilft dabei, das Niveau konstant zu halten.
Schritt 3: Verdichten
- Verdichtung: Nutzen Sie eine Rüttelplatte oder einen Handstampfer, um den Boden zu verdichten. Dies verhindert, dass sich der Boden später setzt und sorgt für Stabilität.
- Wassergang: Nach der Verdichtung kann es sinnvoll sein, den Boden leicht zu wässern. Dies hilft, die Erde zu setzen und Unebenheiten sichtbar zu machen.
Schritt 4: Letzte Kontrolle und Anpassungen
- Letzte Prüfung: Führen Sie eine letzte Kontrolle durch, indem Sie das Niveau erneut mit der Wasserwaage oder dem langen Brett überprüfen.
- Falls notwendig, können Sie weitere Anpassungen vornehmen, indem Sie Erde hinzufügen oder abtragen.
- Ebenheit herstellen: Gehen Sie über den Bereich und fühlen Sie mit Ihren Füßen, ob es noch sanft ausgestellte Stellen gibt. An diesen Stellen kann zusätzliche Erde aufgetragen oder abgetragen werden.
Schritt 4: Aussaat oder Rollrasen
- Aussaat: Streuen Sie die Grassamen gleichmäßig und in der empfohlenen Menge. Leicht einharken und die Samen mit Erde bedecken.
- Rollrasen: Legen Sie die Rasensoden eng aneinander, um Lücken zu vermeiden, und drücken Sie diese leicht an.
Schritt 5: Bewässerung
Bewässern Sie den Rasen nach der Aussaat oder dem Verlegen des Rollrasens gründlich. Halten Sie den Boden in den ersten Wochen konstant feucht.
Schritt 6: Pflege nach dem Wachstum
Wenn der Rasen etwa 5-8 cm hoch ist, kann er zum ersten Mal gemäht werden. Achten Sie darauf, die Pflegehinweise für die jeweilige Rasensorte zu befolgen.
Fazit
Die Anlage eines neuen Rasens kann eine bereichernde Erfahrung sein, die den Wert Ihres Zuhauses steigert und Ihnen einen herrlichen Ort zum Entspannen und Spielen bietet. Nehmen Sie sich die Zeit, um den richtigen Rasentyp auszuwählen, und befolgen Sie die oben genannten Schritte zur fachgerechten Anlage. So stehen Sie am Ende mit einem gesunden, grünen Rasen da, der Ihre Gartenlandschaft verschönert. Viel Erfolg!