Die PrĂ€chtige Fetthenne, auch bekannt als Sedum spectabile, ist eine attraktive Staude, die wegen ihres geringen Pflegeaufwands und der schönen spĂ€tsommerlichen BlĂŒten besonders geschĂ€tzt wird. Ihre robuste Natur und die FĂ€higkeit, in vielen verschiedenen Umgebungen zu gedeihen, machen sie zu einer beliebten Wahl fĂŒr GĂ€rten. Diese Pflanze zeichnet sich durch dicken, fleischigen BlĂ€tter und aufrechte BlĂŒtenstĂ€ngel aus, die mit einer FĂŒlle von sternförmigen BlĂŒten bedeckt sind. In diesem Pflanzenportrait werden wir uns genauer mit den Besonderheiten der PrĂ€chtigen Fetthenne beschĂ€ftigen.
Wuchs
Die Pflanze erreicht typischerweise eine Höhe von 30 bis 60 cm und breitet sich bis zu 60 cm aus. Sie wĂ€chst buschig und bildet im Laufe der Zeit gröĂere Horste.
AussÀen und Einpflanzen
Die Vermehrung kann durch Aussaat, Teilung vorhandener Pflanzen oder Stecklinge erfolgen. Samen sollten im FrĂŒhjahr gesĂ€t werden, die Teilung kann im FrĂŒhjahr oder im Herbst erfolgen. Stecklinge können im Sommer geschnitten und direkt in den Boden eingepflanzt werden.
BlÀtter
Die BlĂ€tter sind sukkulent, oval bis spatelförmig und in der Regel grau-grĂŒn gefĂ€rbt. Sie sind gegenstĂ€ndig angeordnet und bilden Rosetten.
BlĂŒtezeit
Die BlĂŒtezeit erstreckt sich von SpĂ€tsommer bis in den Herbst hinein, hĂ€ufig von August bis Oktober. Die BlĂŒten sind rosa bis hin zu intensivem Rot und ziehen Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an.
Standort
Die PrĂ€chtige Fetthenne bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Zu viel Schatten kann die BlĂŒte dĂ€mpfen und zu weichen, ĂŒberhĂ€ngenden StĂ€ngeln fĂŒhren.
Boden & PH-Wert
Ein gut durchlÀssiger Boden ist entscheidend. Leicht saure bis leicht alkalische Bodenbedingungen (pH-Wert von 6,0 bis 7,5) sind ideal.
Wasserbedarf
Die Pflanze ist trockenheitstolerant und benötigt nur mĂ€Ăige Wassermengen. ĂberschĂŒssige Feuchtigkeit sollte vermieden werden, um FĂ€ulnis zu verhindern.
Beschneiden
Abgestorbene BlĂŒtenstĂ€ngel können im Herbst oder FrĂŒhjahr zurĂŒckgeschnitten werden. Ein leichter RĂŒckschnitt nach der BlĂŒte kann das Aussehen verbessern und die Pflanze krĂ€ftigen.
Umtopfen
Im Container kultivierte Pflanzen sollten alle paar Jahre umgetopft werden, um einen NÀhrstoffmangel zu vermeiden und das Wurzelwachstum zu fördern.
FrosthÀrte
PrÀchtige Fetthenne ist winterhart und vertrÀgt Temperaturen bis etwa -20°C.
Krankheiten
AnfĂ€lligkeiten zeigen sich vor allem bei zu feuchten Bedingungen, die zu Wurzel- und StĂ€ngelfĂ€ule fĂŒhren können. SchĂ€dlinge wie BlattlĂ€use und Schnecken können ebenfalls ein Problem darstellen.
Verwendung
Die Pflanze eignet sich hervorragend fĂŒr SteingĂ€rten, Trockenmauern, Staudenbeete und als winterharte Bodenbedeckung.
Synonyme
Ein bekanntes Synonym fĂŒr Sedum spectabile ist Hylotelephium spectabile.
Giftig
PrĂ€chtige Fetthenne gilt als ungiftig und ist sicher fĂŒr Menschen und Haustiere.
Pflege
Die Pflege ist unkompliziert. Es reicht aus, StaunĂ€sse zu vermeiden, gelegentlich zu gieĂen und die Pflanze bei Bedarf zurĂŒckzuschneiden.
Liste Begleitpflanzen
Gute Begleiter sind:
- ZiergrÀser wie das Blauschwingel (Festuca)
- Eisenhut (Aconitum)
- Taglilie (Hemerocallis)
- Rittersporn (Delphinium)
- MĂ€dchenauge (Coreopsis)
- Storchschnabel (Geranium)
Pflanzenfamilie
Die PrÀchtige Fetthenne gehört zur Familie der DickblattgewÀchse (Crassulaceae).
Beim Pflanzen und Pflegen dieser anspruchslosen Staude sollte auf das örtliche Klima und die individuellen Bodenbedingungen RĂŒcksicht genommen werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.