Die Prachtkerze, die auch unter dem Namen Oenothera lindheimeri bekannt ist, zeichnet sich durch ihre grazile Erscheinung mit filigranen Blüten, die von einem robusten und zugleich anmutigen Wuchs begleitet werden, aus. Diese Staude hat ihren Ursprung in den weiten Prärien Nordamerikas und erfreut heutzutage Gartenliebhaber auf der ganzen Welt mit ihrer langanhaltenden und üppigen Blüte.
Prachtkerzen (Oenothera lindheimeri)

Sorten

Es gibt verschiedene Sorten der Prachtkerze, die sich in Größe, Blütenfarbe und Wuchseigenschaften unterscheiden. Bekannte Sorten sind zum Beispiel ‚Whirling Butterflies‘ mit weißen Blüten, ‚Siskiyou Pink‘ mit rosa Blüten und ‚Gaura lindheimeri‘ (ein früherer Name der Pflanze) mit zartrosa Blüten.

Wuchs

Die Prachtkerze weist einen aufrechten und buschigen Wuchs auf, der Höhen von bis zu 1,2 Meter erreichen kann. Die Pflanze bildet zahlreiche Stängel aus, die einem luftigen und leicht schwankenden Erscheinungsbild verleihen, ähnlich dem Tanz der Schmetterlinge.

Pflanzung

Die Pflanzung sollte im Frühling oder im Herbst erfolgen. Man setzt die Prachtkerze in Gruppen in einem Abstand von 30 bis 40 Zentimetern, damit sich die Pflanzen gut entfalten können. Sie bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Teilung oder Aussaat. Die Teilung der Pflanze ist am einfachsten im Frühjahr vorzunehmen, während Samen nach der Blütezeit geerntet und im nächsten Frühjahr ausgesät werden können.

Blätter

Die linearen bis lanzettlichen Blätter der Prachtkerze sind meist grün, können aber auch grau-grüne Töne aufweisen. Sie bilden einen schönen Kontrast zu den zarten Blüten und verleihen der Pflanze auch außerhalb der Blütezeit eine attraktive Struktur.

Blütezeit

Von Frühsommer bis zum ersten Frost können Gärtner sich an der Blütenpracht erfreuen. Die Blüten öffnen sich häufig am späten Nachmittag und bleiben bis zum nächsten Morgen geöffnet.

Standort

Ein sonniger und geschützter Platz ist ideal für das gute Gedeihen der Prachtkerze. Sie bevorzugt Standorte, an denen sie viele Stunden direktes Sonnenlicht empfangen kann.

Bodendecker

Die Prachtkerze gilt nicht als typischer Bodendecker, sondern eher als aufrechte Zierstaude. Sie eignet sich jedoch dafür, in Kombination mit niedrigen Bodendeckern ein abgestuftes Beet zu gestalten.

Wurzelsystem

Die Pflanze entwickelt ein tiefgehendes und kräftiges Pfahlwurzelsystem, das ihr auch in trockenen Perioden eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung ermöglicht.

Boden & PH-Wert

Ein lockerer, gut durchlässiger Boden ist vorteilhaft. Hinsichtlich des pH-Wertes ist die Prachtkerze anspruchslos und gedeiht in einem weiten Bereich von sauer bis alkalisch.

Wasserbedarf

Obwohl die Pflanze trockenheitsresistent ist, profitiert sie von regelmäßiger Bewässerung während langer Trockenperioden, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist.

Beschnitt

Ein regelmäßiger Beschnitt ist nicht notwendig, jedoch kann ein Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr förderlich für einen kompakten Wuchs und eine reiche Blüte sein.

Umtopfen

In Kübelkultur gehaltene Exemplare sollten alle paar Jahre umgetopft werden, vorzugsweise im Frühjahr, um dem Wurzelsystem mehr Platz und frische Nährstoffe zu bieten.

Frosthärte

Die Pflanze ist winterhart und übersteht auch kältere Temperaturen, obwohl ein Winterschutz bei extremen Minusgraden empfohlen wird.

Krankheiten & Schädlinge

Robust gegenüber Krankheiten, kann aber von Blattläusen oder Spinnmilben befallen werden. Typischerweise sind diese Probleme bei guter Pflege und Standortwahl jedoch minimal.

Synonyme

Weitere bekannte Namen sind Gaura, Weiße Gaura oder Lindheimers Pracht-Gaura.

Giftigkeit

Die Prachtkerze gilt in der Regel nicht als giftig und ist somit sicher für Mensch und Tier.

Pflege

Einfach zu pflegen, bedarf die Prachtkerze wenig Aufmerksamkeit und ist ideal für Gärtner, die eine pflegeleichte Staude suchen.

Liste der Begleitpflanzen

Die Auswahl von Begleiter für die Prachtkerze sollte die Aspekte von ästhetischer Harmonie, ähnlichen Standortansprüchen und ökologischen Nutzen berücksichtigen.

  • Lavendel (Lavandula spp.): Mit seinem silbrigen Laub und den violetten Blütentönen ergänzt Lavendel die Prachtkerze hervorragend und bietet zudem einen Kontrast in der Blütenform.
  • Rittersporn (Delphinium spp.): Sorgt mit seinen hohen und auffälligen Blütenständen für eine vertikale Komponente im Garten und bildet eine schöne Kulisse für die eher niedrigere Prachtkerze.
  • Katzenminze (Nepeta spp.): Ihre lavendelblauen Blüten und das grau-grüne Laub passen gut zum Erscheinungsbild der Prachtkerze und fördern die Anziehung von Insekten.
  • Sonnenhut (Echinacea spp.): Die robusten, aufrechten Stauden mit ihren auffälligen Blütenkörben bieten einen stabilisierenden Kontrast zur filigran wirkenden Prachtkerze.
  • Gräser, z. B. Rutenhirse (Panicum virgatum) oder Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides): Diese bieten mit ihren zarten bis kräftigen Grashalmen und Plumeaus einen texturalen Kontrast und bewegen sich ähnlich sanft im Wind wie die Prachtkerze.
  • Salbei (Salvia spp.): Mit verschiedenen Farbvarianten, von Blau über Rosa bis Lila, ist Salbei nicht nur optisch eine gute Ergänzung, sondern auch ein starker Insektenmagnet.
  • Nachtkerze (Oenothera biennis): Als verwandte Art teilt sie viele Standortansprüche mit der Prachtkerze und ergänzt das Beet um weitere Blütenformen.
  • Staudenphlox (Phlox paniculata): Seine duftenden, dicht gefüllten Blüten stehen in schönem Kontrast zu den leicht und licht wirkenden Blüten der Prachtkerze.
  • Schafgarbe (Achillea millefolium): Die flachen Blütenschirme der Schafgarbe in unterschiedlichsten Farben lassen sich gut mit der Höhe und Form der Prachtkerze kombinieren.
  • Steppensalbei (Salvia nemorosa): Mit strukturiertem Wuchs und blau-violetten Blüten bietet er einen schönen Farb- und Strukturkontrast.
  • Fetthenne (Sedum spp.): Dieses robuste Sukkulentengewächs blüht später im Jahr und bringt ein anderes Laubprofil mit, sodass das Beet über die ganze Saison hinweg attraktiv bleibt.

All diese Pflanzen ergänzen die Prachtkerze nicht nur optisch, sondern unterstützen auch die Schaffung eines abwechslungsreichen, widerstandsfähigen und ökologisch wertvollen Gartens.

Pflanzenfamilie

Die Prachtkerze ist ein Mitglied der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Im Gartenbau wird sie in Staudenbeeten, Naturalistischen Pflanzungen und als Solitärstaude in Kübeln verwendet. In der Floristik finden ihre filigranen Blütenstiele als Schnittblume Verwendung.

Die Prachtkerze (Oenothera lindheimeri) ist also eine ausdauernde, pflegeleichte und optisch anmutige Pflanze, die jedem Garten eine besondere Note verleiht. Ihre Anpassungsfähigkeit und Unkompliziertheit machen sie zu einer beliebten Wahl für Hobbygärtner und Landschaftsarchitekten gleichermaßen.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
2 x Gaura lindheimeri Kollektion (Stauden/Staude/Winterhart/Mehrjährig) Prachtkerze Weiß und Rosa - Dauerblüher - Zwei Sorten, ein harmonisches Blütenmeer - von Stauden Gänge
  • Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies‘ und 'Siskiyou Pink‘ / Prachtkerze Rosa / Topfgröße: 9x9 cm (0,5 Liter) / Wuchshöhe: ca. 60 – 100 cm / Wuchsbreite: 40 – 60 cm / Standort: Sonne / Blütenfarbe: Rosa und Weiß / Blütezeit: Juni – Oktober / Boden: Durchlässig, humos, trocken bis mäßig feucht / Wasserbedarf: gering / Winterhart
  • Tauchen Sie ein in ein Blütenmeer aus zarter Eleganz mit der 2 x Gaura lindheimeri Kollektion. Die Sorten 'Whirling Butterflies' und 'Siskiyou Pink' tanzen mit schmetterlingsgleichen Blüten in Weiß und Rosa sanft im Wind – pure Leichtigkeit für Ihren Garten.
  • Ihre filigranen Stiele wiegen sich anmutig in der Brise und bringen eine luftige, romantische Note in Beete, Naturgärten und Kübel. Die harmonische Kombination aus strahlendem Weiß und sanftem Rosa sorgt für ein lebendiges Farbspiel bis in den Herbst hinein.
Bestseller Nr. 2
3 x Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink‘ (Stauden/Staude/Winterhart/Mehrjährig) Prachtkerze Rosa - Dauerblüher - Unermüdliche Blütenpracht für sonnige Beete - von Stauden Gänge
  • Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink‘ / Prachtkerze Rosa / Topfgröße: 9x9 cm (0,5 Liter) / Wuchshöhe: ca. 60 – 100 cm / Wuchsbreite: 40 – 60 cm / Standort: Sonne / Blütenfarbe: Zartrosa mit dunklerem Zentrum / Blütezeit: Juni – Oktober / Boden: Durchlässig, humos, trocken bis mäßig feucht / Wasserbedarf: gering / Winterhart
  • Die Gaura lindheimeri 'Siskiyou Pink' verzaubert mit zarten, schmetterlingsgleichen Blüten in leuchtendem Rosa. Von Juni bis Oktober tanzen sie auf filigranen Stielen und bringen eine spielerische Leichtigkeit in Ihren Garten.
  • Mit ihrem lockeren, buschigen Wuchs fügt sie sich perfekt in Naturgärten, Staudenbeete und Kübelbepflanzungen ein. Die feinen Blüten schweben über dem grünen Laub und verleihen jeder Pflanzung eine sanfte, romantische Note.
Bestseller Nr. 3
3 x Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies‘ (Stauden/Staude/Winterhart/Mehrjährig) Prachtkerze weiß - Dauerblüher - Schwebende Blüten, die wie Schmetterlinge wirken - von Stauden Gänge
  • Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies‘ / Prachtkerze weiss / Topfgröße: 9x9 cm (0,5 Liter) / Wuchshöhe: ca. 60 – 100 cm / Wuchsbreite: 40 – 60 cm / Standort: Sonne / Blütenfarbe: Reinweiß, leicht rosa überhaucht / Blütezeit: Juni – Oktober / Boden: Durchlässig, humos, trocken bis mäßig feucht / Wasserbedarf: gering / Winterhart
  • Die Gaura lindheimeri 'Whirling Butterflies' tanzt mit ihren filigranen, schneeweißen Blüten wie ein Schwarm von Schmetterlingen im Wind. Von Juni bis Oktober sorgt sie für eine leichte, fast schwerelose Eleganz im Garten.
  • Ihr luftiger, graziler Wuchs macht sie ideal für Beete, Naturgärten und Kübel. Die feinen Blütenstiele wiegen sich sanft im Wind und bringen eine verspielte Dynamik in jede Pflanzung – ein echtes Highlight für romantische Gärten.

Letzte Aktualisierung am 2025-04-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API