Trotz ihrer allgemeinen Robustheit kann die Lampionblume (Physalis alkekengi) gelegentlich von Krankheiten und Schädlingen betroffen sein. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um einen Befall in Schach zu halten und die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.

Pilzerkrankungen

Grauschimmel (Botrytis cinerea)

Grauschimmel ist eine häufige Pilzerkrankung, die bei feuchter und kühler Witterung auftritt. Typische Symptome sind graue, schimmelige Beläge auf Blättern und Fruchthüllen. Eine gute Luftzirkulation und eine reduzierte Luftfeuchtigkeit können die Risiken mindern. Befallene Pflanzenteile sollten umgehend entfernt und entsorgt werden.

Blattfleckenkrankheiten

Pilzliche Blattfleckenkrankheiten äußern sich durch braune oder schwarze Flecken auf den Blättern. Vorbeugend wirkt eine geringe Blattnässe und eine optimierte Standortwahl mit ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen. Betroffene Blätter sollten entfernt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Schädlinge

Blattläuse

Blattläuse können an den jungen Trieben und Blättern der Lampionblume saugen und Schäden verursachen. Sie können auch Viren übertragen. Eine natürliche Kontrolle durch Nützlinge wie Marienkäfer oder das Abspritzen mit einem harten Wasserstrahl kann helfen, sie zu beseitigen. Bei starkem Befall kommen umweltfreundliche Pflanzenschutzmittel zum Einsatz.

Spinnmilben

Bei trockenen und heißen Bedingungen können Spinnmilben auftreten. Sie hinterlassen feine Gespinste an den Blättern und führen zu verfärbten oder gesprenkelten Blättern. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und regelmäßiges Besprühen der Pflanze können Spinnmilben fernhalten.

Weichhautmilben

Ähnlich wie Spinnmilben können Weichhautmilben die Pflanze befallen und sich bei hohen Temperaturen und Trockenheit vermehren. Auch hier hilft eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit oder der Einsatz von geeigneten Akariziden.

Vorbeugende Maßnahmen

Präventive Maßnahmen sind der Schlüssel für die Gesundheit der Lampionblume. Dazu gehört:

  • Regelmäßige Kontrollen auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten.
  • Gewährleistung einer guten Luftzirkulation durch angemessenen Pflanzabstand.
  • Vermeidung von Staunässe durch gut durchlässigen Boden und angemessene Gießpraktiken.
  • Entfernen und Entsorgen von infizierten Pflanzenteilen.
  • Stärkung der Pflanzen durch angemessene Düngung und Pflege.
  • Förderung von Nützlingen im Garten, die Schädlinge natürlich bekämpfen.

Mittels dieser Vorsorgemaßnahmen und der aufmerksamen Beobachtung können viele Probleme vermieden werden, und die Physalis alkekengi kann als eine gesunde und attraktive Pflanze in Ihrem Garten gedeihen.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Lampionblume - Physalis alkekengi var franchetii - 50 Samen
  • 💮 Wichtige Hinweise zur Verwendung/Hochwertige Samen: Alle von uns angebotenen Samen sind ausschließlich für dekorative Zwecke und den Endnutzer bestimmt. Jegliche andere Verwendung ist nur im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zulässig und erfolgt auf eigene Verantwortung des Endnutzers. Wir bieten Ihnen ausschließlich hochwertige Samen an – keine GVO/GMO. Wir bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl zu fairen Preisen an.
  • 💮 Wichtige Hinweise zur Lieferung: Bitte beachten Sie: Fotos, Artikelbeschreibungen, sowie Anzucht- und Pflegeanleitungen sind nicht im Paket enthalten. Die auf den Bildern gezeigten Zubehörteile dienen ausschließlich zum Größenvergleich und werden nicht mitgeliefert.
  • 💮 Praktische Verpackung und Lagerung: Unsere Samen werden in Druckverschlussbeuteln verpackt. Dies hat den Vorteil, dass Sie nur einen Teil der Samen entnehmen können, während der Rest sicher aufbewahrt wird. So bleiben Ihre Samen länger frisch und verwendbar. Bitte lagern Sie die Samen an einem trockenen und kühlen Ort, um die Keimfähigkeit zu erhalten.
Bestseller Nr. 2
Blumensamen Lampionblume - Physalis Portion
  • 🌱 Physalis alkekengi - Lampionblume, Staude
  • 🌱 1 Portion reicht für ca. 100 Pflanzen
  • 🌱 Lampionblumen bringen Farbe in Garten und Haus. Im Herbst erscheinen reichlich, leuchtend orange farbene Lampions. Diese sind sowohl am Stiel, als auch einzeln in der Dekoration sehr beliebt. Die Pflanze wirkt auch im Beet und in Kübeln sehr dekorativ. Kaltkeimer, die Samen sollten zuvor 6-8 Wochen im Kühlschrank liegen oder Saatkiste von November an über Winter ins Freiland stellen
Bestseller Nr. 3
Lampionblume Gigantea 10 Samen (Physalis alkekengi)
  • 10 frische Samen von der Physalis alkekengi (Lampionblume)
  • Schöne Zierpflanze
  • Inklusive Anzuchtanleitung

Letzte Aktualisierung am 2025-04-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API