Physalis alkekengi, besser bekannt als Lampionblume, ist ein attraktives Mitglied der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Diese Pflanze fällt besonders durch ihre leuchtend orangefarbenen, lampionartigen Fruchthüllen auf, die vor allem im Herbst für eine spektakuläre Zierde im Garten sorgen. Obwohl sie ursprünglich aus Südosteuropa und Asien stammt, hat sie sich in vielen gemäßigten Regionen eingebürgert und ist dort ein beliebter Zierstrauch.
Sorten
Es gibt mehrere Sorten von Physalis alkekengi, darunter auch Zuchtformen mit größeren Lampions oder mit variierten Farben der Fruchtgehäuse. Die Sortenvielfalt bietet unterschiedliche Größen und Formen für verschiedenste Gartendesigns.
Wuchs
Die Lampionblume wächst als mehrjährige krautige Pflanze und erreicht meist eine Höhe von 30 bis 60 Zentimetern. Sie tendiert dazu, sich über Wurzelausläufer auszubreiten, wodurch sie sich gut als Bodendecker eignet.
Pflanzung
Zum Pflanzen wählt man am besten das Frühjahr. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Dabei sollte ein Pflanzabstand von etwa 40 Zentimetern eingehalten werden, um den Pflanzen genug Raum für ihre Entwicklung zu geben.
Hier sind die wichtigsten Schritte zur Pflanzung im Detail:
Saattiefe
- Empfohlene Saattiefe: Die Samen der Lampionblume sollten in einer Tiefe von etwa 0,5 cm bis 1 cm in die Erde gesät werden. Diese geringe Tiefe stellt sicher, dass die Samen genügend Licht erhalten, um zu keimen.
- Vorbereitung des Bodens: Vor dem Säen sollte der Boden gut aufgelockert und von Unkraut befreit werden. Eine Mischung aus normaler Gartenerde und Kompost sorgt für eine nährstoffreiche Grundlage.
Pflanzabstand
- Abstand zwischen den Pflanzen: Ein Abstand von 30 cm bis 50 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ist empfehlenswert. Dies bietet genügend Platz für das Wachstum der Pflanzen und ermöglicht eine gute Luftzirkulation, die Krankheiten vorbeugt.
- Reihenabstand: Falls die Pflanzen in Reihen gepflanzt werden, kann ein Abstand von 60 cm zwischen den Reihen vorteilhaft sein, um eine einfache Pflege und Ernte zu ermöglichen.
Vorziehen
- Wann vorziehen: Das Vorziehen der Samen kann etwa 6-8 Wochen vor dem letzten Frostbeginn erfolgen. Dies gibt den Pflanzen einen Vorsprung, sodass sie bereits kräftig sind, wenn es Zeit ist, sie ins Beet zu pflanzen.
- Anzucht: Verwenden Sie kleine Töpfe oder Anzuchtschalen mit hochwertiger Anzuchterde. Feuchten Sie die Erde gut an und streuen Sie die Samen gleichmäßig darüber, dann leicht andrücken und mit einer dünnen Schicht Erde abdecken. Decken Sie die Schalen mit einem durchsichtigen Deckel oder Folie ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
- Licht und Temperatur: Platziert die Schalen an einem warmen Ort mit viel Licht (idealerweise 18-24 °C). Achten Sie darauf, die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass zu halten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach der Keimung sollte das Abdecken entfernt werden, um Belüftung zu ermöglichen.
Auspflanzen ins Beet
- Timing: Die Pflanzen sollten ins Beet umgesetzt werden, sobald die Frostgefahr vorbei ist und die kleinen Pflanzen mindestens 10 cm hoch gewachsen sind. Dies ist meist nach dem letzten Frost im Frühling der Fall.
- Standortwahl: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Bereich mit gut durchlässigem, humusreichem Boden. Vermeiden Sie Bereiche mit stauendem Wasser, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
- Transplantation: Graben Sie ein Loch, das etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen der Pflanze ist. Setzen Sie die Pflanze vorsichtig ins Loch und achten Sie darauf, dass der Wurzelansatz der Pflanze auf Höhe des Bodens liegt. Füllen Sie das Loch mit Erde und drücken Sie diese leicht an, um Luftblasen zu vermeiden.
- Wässern: Nach dem Pflanzen sollte die Fläche gut gewässert werden, um den Wurzeln zu helfen, sich zu setzen. In den ersten Wochen nach dem Auspflanzen ist es wichtig, regelmäßig zu gießen, um sicherzustellen, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt.
Durch das richtige Vorgehen bei der Pflanzung können Sie gewährleisten, dass die Lampionblume gesund und kräftig wächst und Ihnen über die Saison hinweg Freude bereitet.
Vermehrungsmöglichkeiten
Die Vermehrung kann durch Teilung der Wurzelballen im Frühjahr oder Herbst sowie durch Aussaat der Samen erfolgen. Auch der Wurzelausläufer kann geteilt und neu eingepflanzt werden.
Blätter
Die Blätter von Physalis alkekengi sind grün, herzförmig bis oval, und leicht gezähnt. Sie bilden einen ansprechenden Kontrast zu den auffälligen Lampions.
Blütezeit
Die Blüten, die später zu den bekannten Lampions heranreifen, erscheinen meist zwischen Juli und August. Sie sind weißlich bis leicht grünlich und weniger auffällig als die sich daraus entwickelnden Fruchthüllen.
Standort
Physalis alkekengi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit einem gut durchlässigen Boden. Die Pflanze ist anpassungsfähig und gedeiht auf verschiedenen Bodentypen, solange Staunässe vermieden wird.
Bodendecker
Aufgrund ihres Ausbreitungspotenzials bildet die Lampionblume einen effektiven Bodendecker, der besonders im Herbst mit seinen farbenfrohen Fruchthüllen punktet.
Wurzelsystem
Die Lampionblume entwickelt ein kräftiges, aber oberflächennahes Wurzelsystem mit Ausläufern, was sie zur problemlosen Kontrolle eines Gärtners machen kann, wenn sie regelmäßig eingedämmt wird.
Boden & pH-Wert
Ideal ist ein humoser, nährstoffreicher und gut durchlässiger Boden. Beim pH-Wert ist Physalis alkekengi nicht wählerisch, sie kommt sowohl mit sauren als auch mit basischen Böden zurecht.
Wasserbedarf
Die Pflanze ist relativ trockenheitstolerant, benötigt aber besonders in der Wachstums- und Blütezeit eine regelmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe.
Beschneiden
Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig. Ausgebreitete Pflanzenteile oder abgestorbene Stängel können jedoch im Frühjahr zurückgeschnitten werden, um das Wachstum zu kontrollieren.
Umtopfen
Beim Anbau in Töpfen sollte die Lampionblume alle paar Jahre umgetopft werden, um das Substrat zu erfrischen und dem Wurzelwachstum genügend Platz zu geben.
Frosthärte
Das Gewächs ist winterhart und kann in vielen Regionen ohne zusätzlichen Schutz überwintern. In sehr kalten Klimazonen kann eine Mulchdecke sinnvoll sein.
Krankheiten & Schädlinge
Die Pflanze ist recht widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Es können jedoch gelegentlich Blattläuse oder Spinnmilben auftreten.
Synonyme
Die Pflanze ist auch unter den Namen Judenkirsche, Blasenkirsche und Herbstlampionblume bekannt.
Giftigkeit
Alle Pflanzenteile, insbesondere die unreifen Früchte, sind giftig und sollten nicht verzehrt werden.
Pflege
Physalis alkekengi ist pflegeleicht. Neben der Vermeidung von Staunässe bedarf es nur einer gelegentlichen Kontrolle der Ausläufer und eventuell einer ausgewogenen Düngung.
Liste Begleitpflanzen
Die Lampionblume, oder Physalis alkekengi, schmückt sich mit ihren markanten, leuchtend orangefarbenen Fruchthüllen und eignet sich ausgezeichnet als Eye-Catcher in jedem Garten. Um ihre Schönheit optimal zur Geltung zu bringen, empfehlen sich folgende Begleitpflanzen, die nicht nur ästhetisch harmonieren, sondern auch in ihren kulturellen Ansprüchen gut mit der Lampionblume übereinstimmen.
Stauden und Gräser
Herbstastern (Aster spp.)
Die vielfältigen Arten der Gattung Aster blühen hauptsächlich im Spätsommer und Herbst und bilden einen prächtigen Farbkontrast zu den orangeroten Fruchthüllen der Lampionblume. Sie bevorzugen ähnliche Standortbedingungen und haben einen ähnlichen Wasserbedarf.
Sonnenhüte (Echinacea spp. und Rudbeckia spp.)
Sonnenhüte erstrahlen in Gelb-, Orange- und Rottönen und erreichen ihre Blütezeit im Spätsommer. Sie bringen zusätzlich lebhafte Farben in das Beet und ziehen Bienen sowie Schmetterlinge an.
Chrysanthemen (Chrysanthemum)
Mit ihrer großen Farbvielfalt und Blütezeit im Herbst bieten Chrysanthemen einen weiteren Farbtupfer und bilden zusammen mit den Lampions der Physalis alkekengi ein eindrucksvolles Herbstensemble.
Ziergräser (wie Miscanthus sinensis)
Ziergräser mit ihren schwingenden Halmen und teils farbintensiven Ähren bilden einen interessanten Strukturkontrast zu den kugeligen Lampions der Physalis. Zudem gedeihen sie gut an sonnigen bis halbschattigen Standorten.
Knollen- und Zwiebelpflanzen
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Die Herbstzeitlose zeigt ihre rosa bis lilafarbenen Blüten im späten Sommer und im Herbst. Sie setzt dezente Farbakzente und gleicht mit ihren Blütezeiten die Präsenz der Lampionblume aus.
Krokusse (Crocus)
Frühjahrsblühende Krokusse können im selben Beet gepflanzt werden, um eine Blütenpracht vom Frühjahr bis zum Herbst zu gewährleisten. Ihre zarten Blüten ergänzen die robusteren Lampions.
Rosen (Rosa spp.)
Edel-, Strauch- oder Beetrosen: Mit ihren formen- und farbenreichen Blüten setzen Rosen klassische und elegante Akzente im Garten. Die Kombination von Rosen und Physalis erzeugt ein stimmungsvolles Gesamtbild.
Kräuter
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Der Lavendel mit seinem typischen Duft und den violetten Blütenrispen bildet nicht nur einen optisch reizvollen Kontrast zu Physalis alkekengi, sondern zieht auch nützliche Insekten an, die Schädlinge an der Lampionblume fernhalten können.
Bodendeckende Pflanzen
Immergrün (Vinca minor)
Als robuste Bodendeckerpflanze eignet sich das Immergrün, um den Boden um die Lampionblume herum zu bedecken und Unkrautwachstum zu unterdrücken. Die blauen bis violetten Blüten des Immergrüns ergänzen das Farbspiel recht dezent.
Wählen Sie Begleitpflanzen mit Bedacht
Bei der Auswahl von Begleitpflanzen für Physalis alkekengi ist es wichtig, auf Wuchshöhe, Blütezeit und Farbgebung zu achten, damit ein harmonisches Bild entsteht. Ebenso sollten die Licht- und Bodenansprüche der verschiedenen Pflanzen ähnlich sein, um Konkurrenz um Ressourcen zu vermeiden. Schließlich ist es ratsam darauf zu achten, dass die schnellwüchsige Lampionblume durch ihr Ausbreitungspotenzial nicht die Begleitpflanzen erdrückt oder überwuchert.
Mit sorgfältig ausgewählten Begleitpflanzen lässt sich die Attraktivität der Physalis alkekengi steigern und über die gesamte Gartensaison ein abwechslungsreiches und dynamisches Beet gestalten.
Pflanzenfamilie
Als Teil der Nachtschattengewächse (Solanaceae) ist sie verwandt mit Tomaten, Kartoffeln und Auberginen.
Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen
Physalis alkekengi wird hauptsächlich im Gartenbau für herbstliche Dekorationen genutzt. Die getrockneten Lampions sind auch beliebt für floristische Arrangements und Kränze. In der traditionellen Medizin wurde sie früher zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, allerdings aufgrund der Giftigkeit mit Vorsicht zu genießen.
Das Porträt der Physalis alkekengi offenbart die vielseitige Verwendbarkeit dieser Pflanze als dekorative und pflegeleichte Bereicherung für Gartenanlagen, die mit ihren charakteristischen Lampions im Herbst für leuchtende Akzente sorgt.
Produktempfehlung
- 💮 Wichtige Hinweise zur Verwendung/Hochwertige Samen: Alle von uns angebotenen Samen sind ausschließlich für dekorative Zwecke und den Endnutzer bestimmt. Jegliche andere Verwendung ist nur im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zulässig und erfolgt auf eigene Verantwortung des Endnutzers. Wir bieten Ihnen ausschließlich hochwertige Samen an – keine GVO/GMO. Wir bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl zu fairen Preisen an.
- 💮 Wichtige Hinweise zur Lieferung: Bitte beachten Sie: Fotos, Artikelbeschreibungen, sowie Anzucht- und Pflegeanleitungen sind nicht im Paket enthalten. Die auf den Bildern gezeigten Zubehörteile dienen ausschließlich zum Größenvergleich und werden nicht mitgeliefert.
- 💮 Praktische Verpackung und Lagerung: Unsere Samen werden in Druckverschlussbeuteln verpackt. Dies hat den Vorteil, dass Sie nur einen Teil der Samen entnehmen können, während der Rest sicher aufbewahrt wird. So bleiben Ihre Samen länger frisch und verwendbar. Bitte lagern Sie die Samen an einem trockenen und kühlen Ort, um die Keimfähigkeit zu erhalten.
- 🍊 Eigene Andenbeeren mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
- 🍊 Fruchtige Beeren, die etwa kirschgroß werden und einen angenehmen Geschmackmix aus Stachelbeere, Kiwi und Ananas vereinen.
- 🍊 Jede unserer Sorten kommt in einer individuellen Tüte mit eigener Aussaat- und Pflegeanleitung.
- 🌱 Physalis alkekengi - Lampionblume, Staude
- 🌱 1 Portion reicht für ca. 100 Pflanzen
- 🌱 Lampionblumen bringen Farbe in Garten und Haus. Im Herbst erscheinen reichlich, leuchtend orange farbene Lampions. Diese sind sowohl am Stiel, als auch einzeln in der Dekoration sehr beliebt. Die Pflanze wirkt auch im Beet und in Kübeln sehr dekorativ. Kaltkeimer, die Samen sollten zuvor 6-8 Wochen im Kühlschrank liegen oder Saatkiste von November an über Winter ins Freiland stellen
Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API