Perilla frutescens, auch bekannt als Shiso oder einfach Perilla, ist eine einjĂ€hrige, krautige Pflanze, die zur Familie der LippenblĂŒtler (Lamiaceae) gehört. UrsprĂŒnglich in Ostasien beheimatet, wird sie heute aufgrund ihres vielfĂ€ltigen Nutzens und attraktiven Aussehens weltweit kultiviert. Die Pflanze ist besonders bekannt fĂŒr ihre aromatischen BlĂ€tter, die in der asiatischen KĂŒche geschĂ€tzt werden. Dazu kommen zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die sie zu einem beliebten Bestandteil der traditionellen Medizin machen. Perilla bietet zudem wertvolle ökologische BeitrĂ€ge als Nektarquelle fĂŒr BestĂ€uber.

Sorten

Perilla frutescens existiert in mehreren Sorten, die sich hauptsÀchlich in der Farbe und Form ihrer BlÀtter unterscheiden. Beliebte Sorten sind:

  • Perilla frutescens var. crispa (RotblĂ€ttrige Shiso): Diese Sorte hat auffĂ€llig rotviolette BlĂ€tter.
  • Perilla frutescens var. viridis (GrĂŒnblĂ€ttrige Shiso): Diese Sorte zeichnet sich durch grĂŒne BlĂ€tter aus.
  • Perilla frutescens var. filipes: Diese variiert in BlattgrĂ¶ĂŸe und Struktur, ist allerdings weniger verbreitet.

Wuchs

Perilla wÀchst buschig und kann eine Höhe von 30-100 cm erreichen. Die Pflanze hat einen aufrechten Wuchs mit verzweigten StÀngeln, die leicht behaart und oft rötlich gefÀrbt sind. Die BlÀtter sind gegenstÀndig angeordnet, herzförmig bis oval und besitzen gesÀgte RÀnder. Die Pflanzen entwickeln im Laufe der Vegetationsperiode eine dichte Blattmasse.

Pflanzung

Die Aussaat erfolgt am besten im FrĂŒhling, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Die Samen sollten flach (ca. 0,5 cm tief) in gut durchlĂŒfteten Boden gesĂ€t werden. Ein Reihenabstand von 30-40 cm wird empfohlen. Kurz vor der Keimung ist es wichtig, den Boden konstant feucht zu halten. Nach 7-14 Tagen erscheinen die ersten Keimlinge.

Vermehrungsmöglichkeiten

Perilla kann primĂ€r durch Samen vermehrt werden. Um Samen fĂŒr die nĂ€chste Saison zu gewinnen, lĂ€sst man die BlĂŒten bis zum Herbst ausreifen. Wenn die SamenstĂ€nde brĂ€unlich werden, können sie geerntet und getrocknet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Vermehrung ist die Stecklingsvermehrung, wobei Triebe im FrĂŒhling oder Sommer verwendet werden.

BlÀtter

Die BlĂ€tter von Perilla sind eines der markantesten Merkmale der Pflanze. Sie sind breit, gezĂ€hnt und oft wellig mit einer LĂ€nge von bis zu 15 cm. Die Farbe variiert je nach Sorte von tiefrot bis dunkelgrĂŒn. Sie besitzen ein starkes, aromatisches Aroma, das an eine Mischung aus Minze, Anis und Basilikum erinnert.

BlĂŒtezeit

Perilla blĂŒht in den spĂ€ten Sommermonaten, meist von August bis Oktober. Die BlĂŒten sind klein, weiß bis blasslila und sitzen in ScheinĂ€hren an den Spitzen der StĂ€ngel. Obwohl die BlĂŒten eher unscheinbar sind, ziehen sie zahlreiche BestĂ€uber an.

Standort

Perilla bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Die Pflanze gedeiht gut in warmen, geschĂŒtzten Lagen. Vollschatten sollte vermieden werden, da die Pflanze hier weniger wĂ€chst und die Blattfarbe weniger intensiv wird.

Bodendecker

Perilla eignet sich nicht als typischer Bodendecker, da sie eher aufrecht und buschig wĂ€chst. Ihre Blattmasse kann jedoch dabei helfen, das Wachstum von Unkraut zu unterdrĂŒcken, wenn sie in dichten AbstĂ€nden gepflanzt wird.

Wurzelsystem

Perilla entwickelt ein faseriges Wurzelsystem. Die Wurzeln wachsen eher oberflÀchlich und breiten sich horizontal aus. Dies ermöglicht der Pflanze, effektiv NÀhrstoffe und Wasser aus der oberen Bodenschicht aufzunehmen.

Boden & PH-Wert

Die Pflanze bevorzugt gut durchlĂ€ssige, humusreiche Böden. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 5,5 und 6,5, was leicht sauer ist. Schwerer, staunasser Boden sollte vermieden werden, da dies zu WurzelfĂ€ule fĂŒhren kann.

Wasserbedarf

Perilla hat einen mittleren Wasserbedarf. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass gehalten werden. In trockenen Perioden sollte regelmĂ€ĂŸig gegossen werden, vor allem junge Pflanzen brauchen eine konstante Wasserversorgung.

Beschneiden

Ein regelmĂ€ĂŸiger RĂŒckschnitt fördert die Buschigkeit und verbessert die BlattqualitĂ€t. BlĂŒtenstĂ€nde sollten entfernt werden, um das Blattwachstum zu fördern. Der RĂŒckschnitt erfolgt am besten wĂ€hrend der Wachstumsperiode.

Umtopfen

Wenn Perilla in Töpfen kultiviert wird, kann Umtopfen notwendig sein, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Das Umtopfen sollte im FrĂŒhjahr erfolgen, wenn die Pflanze aus ihrer vorherigen Wachstumssaison herauswĂ€chst.

FrosthÀrte

Perilla ist nicht frosthart. Die Pflanze vertrĂ€gt keinen Frost und sollte daher in gemĂ€ĂŸigten Klimazonen als einjĂ€hrige Pflanze kultiviert werden. In frostfreien Regionen kann sie sich jedoch selbst aussĂ€en und ĂŒberwintern.

Krankheiten & SchÀdlinge

Perilla ist relativ robust, kann jedoch von BlattlÀusen und Spinnmilben befallen werden. Bei feuchten Bedingungen kann auch Mehltau auftreten. Eine gute Luftzirkulation und angemessene BewÀsserung helfen, Krankheiten vorzubeugen.

Synonyme

Neben Perilla frutescens existieren andere gebrÀuchliche Namen:

  • Shiso
  • Wilder Sesam
  • Japanische Perilla

Giftig

Die Pflanze ist fĂŒr Menschen nicht giftig und wird sogar als Lebensmittel und Heilpflanze verwendet. Jedoch können einige Sorten fĂŒr Tiere, insbesondere WiederkĂ€uer, toxisch sein.

Pflege

Perilla ist relativ pflegeleicht. RegelmĂ€ĂŸiges Gießen und gelegentliches DĂŒngen mit einem ausgewogenen, organischen DĂŒnger fördert ein gesundes Wachstum. Bei Topfkultur sollte ĂŒberschĂŒssiges Wasser abfließen können, um WurzelfĂ€ule zu vermeiden.

Liste Begleitpflanzen

Gute Begleitpflanzen fĂŒr Perilla sind:

  • Basilikum
  • Minze Diese Pflanzen helfen, ein gesundes Mikroklima zu schaffen und SchĂ€dlinge abzuhalten.

Pflanzenfamilie

Perilla gehört zur Familie der LippenblĂŒtler (Lamiaceae), die auch viele andere aromatische KrĂ€uter wie Minze, Basilikum und Rosmarin umfasst.

Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Perilla hat vielfÀltige Anwendungen:

  • Kulinarisch: Junge BlĂ€tter und Samen werden in der asiatischen KĂŒche verwendet, oft roh in Salaten oder als GewĂŒrz in Suppen und Sushi.
  • Medizinisch: Die BlĂ€tter und Samen werden in der traditionellen Medizin verwendet, um entzĂŒndungshemmende und antiallergische Wirkungen zu erzielen.
  • Gartenbau: Aufgrund ihrer dekorativen BlĂ€tter wird Perilla oft als Zierpflanze in Beeten und Rabatten genutzt.
  • Ökologisch: Die Pflanze bietet einen wertvollen Lebensraum und Nahrungsquelle fĂŒr BestĂ€uber.

Perilla frutescens ist somit eine vielseitige Pflanze, die sowohl Ă€sthetisch als auch funktional zahlreiche Vorteile bietet – in GĂ€rten, KĂŒchen und verschiedenen industriellen Anwendungen.

Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 1
2er Set Japanisches Basilikum Shiso, Perilla (Perilla frutescens), Basilikum KrÀuter Pflanze
  • Japanisches Basilikum Shiso, Perilla im 12cm Topf
  • Darf in keiner asiatischen KĂŒche fehlen!
  • Shiso ist das „Basilikum der Japaner“ und mit dem leicht pfeffrig, exotischen Geschmack nach KĂŒmmel, Minze und Koriander im gesamten asiatischen Raum bekannt.
Bestseller Nr. 2
Magic Garden Seeds - Shiso grĂŒn (Perilla frutescens) - ca. 200 Samen - aromatische KrĂ€utersorte - KrĂ€utersamen - KrĂ€uter Samen - Garten Geschenk
  • 🌿 SAATGUT: Shiso oder Perilla ist ein traditionelles japanisches GewĂŒrz, das vor allem fĂŒr Sushi und andere asiatische Gerichte verwendet wird. Ein wahrer Genuss fĂŒr Liebhaber der asiatischen KĂŒche!
  • đŸ‘© ANLEITUNG INKLUSIVE: Unsere detaillierte Aussaat-, Anzucht- und Pflegeanleitung in Deutsch und Englisch hilft Ihnen, die besten Bedingungen fĂŒr Ihre Pflanzen zu schaffen. Perfekt fĂŒr den erfolgreichen Start mit unserem Samenset!
  • đŸŒ± SAMENFESTE SORTEN: Genießen Sie hohe KeimfĂ€higkeit mit diesen nicht-hybriden Pflanzensamen. Jedes TĂŒtchen enthĂ€lt ausreichend Saat fĂŒr den tĂ€glichen Bedarf – ein wunderbares Geschenk fĂŒr Gartenliebhaber.
Bestseller Nr. 3
SeedeoÂź GrĂŒne Perilla/Shiso (Perilla frutescens) ca. 200 Samen
  • ca. 200 Samen
  • Shiso ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl kulinarisch als auch medizinisch genutzt wird. Die BlĂ€tter sind reich an Antioxidantien und haben entzĂŒndungshemmende Eigenschaften. Sie können in Salaten, Sushis, als WĂŒrze oder als Garnierung verwendet werden. Die Pflanze ist auch fĂŒr ihre dekorativen Eigenschaften geschĂ€tzt und kann in GĂ€rten eine attraktive ErgĂ€nzung sein.
  • Vierfarbige Samenkarte im Postkartenformat

Letzte Aktualisierung am 2025-04-20 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API