Die Gemeine Pfingstrose, wissenschaftlich bekannt als Paeonia officinalis, ist eine beeindruckende Staudenpflanze, die zur Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae) gehört. Ursprünglich in Südeuropa beheimatet, hat sie weltweit Anerkennung als attraktive Zierpflanze gefunden. Beliebt für ihre wunderschönen, auffälligen Blüten, die oft in Rot-, Rosa- und Weißtönen leuchten, bringt sie Farbe und Eleganz in jeden Garten. Neben ihrer ästhetischen Wirkung wird sie auch in der traditionellen Medizin genutzt, was ihre Vielseitigkeit unterstreicht. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der Pflege und Kultivierung dieser Pflanze detailliert beschrieben.
Sorten
Paeonia officinalis gibt es in mehreren Sorten, die sich hauptsächlich durch unterschiedliche Blütenfarben und -formen auszeichnen. Zu den beliebten Sorten gehören:
- Paeonia officinalis ‘Rubra Plena’: Diese Sorte besticht durch ihre doppelt gefüllten, tiefroten Blüten.
- Paeonia officinalis ‘Alba Plena’: Bekannt für ihre weißen, gefüllten Blüten.
- Paeonia officinalis ‘Rosea Plena’: Diese Sorte zeigt beeindruckende rosa Blüten.
Jede Sorte fügt dem Garten ihre einzigartige Schönheit hinzu, sodass je nach persönlichem Geschmack und Gartenstil ausgewählt werden kann.
Wuchs
Die Gemeine Pfingstrose wächst als mehrjährige Staude und erreicht eine Höhe von 60 bis 100 cm. Sie bildet aufrechte, standfeste Stängel, die von dichtem Laubwerk umgeben sind. Die Pflanzen breiten sich langsam durch knollige Wurzeln aus und können über viele Jahre hinweg am selben Ort verweilen, wobei sie mit jedem Jahr eindrucksvoller werden.
Pflanzung
Die beste Pflanzzeit für Paeonia officinalis ist der Herbst, idealerweise zwischen September und Oktober. Stellen Sie sicher, dass der Standort gut gewählt ist, da Pfingstrosen es nicht mögen, oft umgepflanzt zu werden. Setzen Sie die Pflanze in ein Loch, das tief genug ist, um die Wurzeln aufzunehmen, und bedecken Sie das Auge der Knolle nur leicht mit Erde.
Vermehrungsmöglichkeiten
Die Vermehrung der Gemeinen Pfingstrose erfolgt hauptsächlich durch Teilung der Wurzelknollen. Dies wird im Herbst durchgeführt, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Teilen Sie die Knollen vorsichtig mit einem scharfen Messer und pflanzen Sie die Teilstücke sofort wieder ein. Eine andere Methode ist die Samenvermehrung, die jedoch langwierig und für den Hobbygärtner weniger praktikabel ist.
Blätter
Die Blätter der Gemeinen Pfingstrose sind tief eingeschnitten und bestehen aus mehreren kleinen, ovalen Blättchen. Sie sind dunkelgrün und haben eine ledrige Textur, was ihnen zusätzliches dekoratives Potenzial verleiht.
Blütezeit
Die Blütezeit erstreckt sich normalerweise von Mai bis Juni. Während dieser Zeit erscheinen die prachtvollen, oft duftenden Blüten, die Wohltuenden für die Sinne sind und zahlreiche Bestäuber anlocken.
Standort
Ein vollsonniger bis halbschattiger Standort ist ideal für die Gemeine Pfingstrose. Sie gedeiht am besten an Plätzen mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag. Zu viel Schatten kann die Blütenproduktion beeinträchtigen.
Bodendecker
Die Gemeine Pfingstrose ist kein typischer Bodendecker, da sie vertikal wächst und eine kompakte Form hat. Allerdings lässt sie sich gut mit niedrig wachsenden Pflanzen kombinieren, die den Boden um sie herum bedecken und so Unkrautwuchs verhindern.
Wurzelsystem
Diese Pflanze entwickelt ein tiefes und weit verzweigtes Wurzelsystem, das robust und langlebig ist. Die knolligen Wurzeln speichern Nährstoffe und Wasser, was der Pflanze hilft, in Trockenzeiten zu überleben.
Boden & PH-Wert
Paeonia officinalis bevorzugt einen gut durchlässigen, humusreichen Boden mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert (6,0 bis 7,0). Eine gute Bodenstruktur ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.
Wasserbedarf
Die Gemeine Pfingstrose benötigt mäßige Wassergaben. Während der Wachstums- und Blütephase sollte der Boden gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne dass Wasserstau entsteht. In Trockenperioden ist zusätzliches Gießen notwendig.
Beschneiden
Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig. Es empfiehlt sich jedoch, verblühte Blüten und verwelkte Blätter zu entfernen, um Krankheiten vorzubeugen. Im Herbst, nach dem ersten Frost, kann die Pflanze bodennah zurückgeschnitten werden.
Umtopfen
Da Pfingstrosen es nicht mögen, häufig umgepflanzt zu werden, sollten sie nur dann umgetopft werden, wenn es unbedingt nötig ist, beispielsweise bei Platzmangel im Garten oder bei Bodenerschöpfung. Idealerweise sollte dies im Herbst nach der Blüte erfolgen.
Frosthärte
Paeonia officinalis ist frosthart und winterhart, was sie ideal für gemäßigte Klimazonen macht. Sie kann Temperaturen bis etwa -20 °C problemlos überstehen. Ein Winterschutz ist normalerweise nicht erforderlich, lediglich junge Pflanzen können bei extremen Temperaturen abgedeckt werden.
Krankheiten & Schädlinge
Die Pflanze kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen betroffen werden:
- Grauschimmel (Botrytis paeoniae): Erscheint als grauer, schimmeliger Belag auf Blättern und Stängeln. Regelmäßiges Entfernen befallener Pflanzenteile und gute Luftzirkulation können dem vorbeugen.
- Blattläuse: Diese können mit geeigneten Insektiziden oder natürlichen Feinden wie Marienkäfern kontrolliert werden.
- Wurzelfäule: Verursacht durch schlecht durchlässigen Boden und Staunässe; hier ist eine gute Bodenstruktur und -entwässerung essenziell.
Synonyme
Andere gebräuchliche Namen für diese Pflanze sind Bauern-Pfingstrose, Echte Pfingstrose oder Gartenpfingstrose.
Giftig
Alle Teile der Paeonia officinalis sind in gewissem Maße giftig. Der Verzehr kann bei Menschen und Tieren zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Ein angemessener Umgang und sichere Platzierung im Garten ist daher wichtig.
Pflege
Die Pflege der Gemeinen Pfingstrose umfasst regelmäßiges Gießen, vor allem während trockener Perioden, Düngen im Frühjahr mit organischem Dünger oder Kompost und das Mulchen im Herbst, um die Bodenstruktur zu verbessern. Achten Sie auf Krankheiten und Schädlinge und greifen Sie bei Bedarf frühzeitig ein.
Pflanzenkombinationen
Die Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) ist eine wunderbare Pflanze, die nicht nur durch ihre üppigen Blüten besticht, sondern auch eine ganz besondere Atmosphäre in den Garten bringt. Wenn Sie überlegen, wie Sie diese Schönheit am besten zur Geltung bringen können, sind hier einige Pflanzenkombinationen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch harmonisch sind.
1. Lavendel (Lavandula)
Lavendel und Pfingstrosen ergänzen sich perfekt. Während die Pfingstrose mit ihren großen, voluminösen Blüten überzeugt, bringt der Lavendel mit seinen zarten, duftenden Blüten eine entspannende Note. Zudem zieht der Lavendel Bienen und Schmetterlinge an, was die Lebendigkeit Ihres Gartens erhöht.
2. Schafgarbe (Achillea millefolium)
Die feinen Blütenstände der Schafgarbe bieten einen schönen Kontrast zu den üppigen Pfingstrosen. Sie blühen in verschiedenen Farben und geben Ihrem Garten einen rustikalen Charme, während sie gleichzeitig pflegeleicht sind.
3. Katzenminze (Nepeta)
Die Katzenminze hat ähnliche Wachstumsbedingungen wie die Pfingstrose und sorgt mit ihrem natürlichen, buschigen Wuchs für eine wunderbare Ergänzung. Ihre blauen Blüten harmonieren wunderbar mit den kräftigen Farben der Pfingstrose und ziehen ebenfalls Pollinatoren an.
4. Eisenkraut (Verbena bonariensis)
Dieses zarte, hohe Kraut sorgt für vertikale Akzente in Ihrem Garten. Die filigranen Blütenstände geben der Pfingstrose einen schönen Rahmen und ziehen viele Schmetterlinge an. Dies verstärkt den natürlichen Charme Ihres Blumenbeets.
5. Sonnenhut (Echinacea)
Sonnenhüte sind eine tolle Ergänzung, da sie ebenfalls relativ pflegeleicht sind und ihre Blütezeit sich gut mit der der Pfingstrose überschneidet. Ihre strahlenförmigen Blüten in verschiedenen Farben setzen einen lebhaften Akzent neben den runden Blüten der Pfingstrose.
Praktische Tipps:
- Standort: Achten Sie darauf, dass alle Pflanzen ähnliche Licht- und Bodenansprüche haben. Die Gemeine Pfingstrose bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gut durchlässigen Boden.
- Pflege: Verwenden Sie organischen Dünger, um den Boden fruchtbar zu halten, und achten Sie darauf, Ihre Pflanzen regelmäßig zu gießen, besonders in trockenen Phasen.
Ich hoffe, diese Kombinationen inspirieren Sie und helfen Ihnen, eine harmonische und blühende Gartenoase zu gestalten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die Schönheit Ihrer Pfingstrosen inmitten dieser zauberhaften Begleitpflanzen!
Pflanzenfamilie
Die Gemeine Pfingstrose gehört zur Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae), die etwa 30 bis 40 Arten umfasst, die überwiegend in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel zu finden sind.
Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen
Paeonia officinalis findet hauptsächlich als Zierpflanze Verwendung und wird oft in Staudenbeeten, Rabatten und Bauerngärten eingesetzt. Aufgrund ihrer attraktiven Blüten wird sie auch für den Schnittblumenhandel angebaut. In der traditionellen Medizin wird sie manchmal zur Herstellung von Heilpräparaten verwendet, wobei die Wurzeln und Blüten bestimmte heilende Eigenschaften besitzen sollen.
Produktempfehlung
- 5 Samen: Baum-Pfingstrose-Samen, Paeonia suffruticosa, Rosa, Baum, Shub (5 Samen)
- Art-Name: 5 Samen Daikon RadishPress zu übersetzen Übersetzer von Hindi Portugiesisch Thai Koreanisch Französisch Chinesisch Spanisch Arabisch Japanisch Deutsch Russisch Italienisch Mehr imagesMoutan peonyPlantThe Moutan oder chinesische Strauchpäonie Listing ist eine Art von Pfingstrose stammt aus China. Paeonia suffruticosa ist die botanische Name der Pflanze. Häufiger wird die Pflanze als Baum peony.Track Seitenaufrufe WithAuctiva der Free Counter Bewertung Von Käufern Dat
- Patternname: 5 Samen
- Die Lieferung dauert in der Regel 1 bis 4 Wochen nach dem Versand. Bitte überprüfen Sie die Lieferzeit vor dem Kauf.
- Frais Baum Pfingstrose 5 Samen Paeonia Suffruticosa Ornament Rose Flower Arbuste
Letzte Aktualisierung am 2025-07-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API