Die Osterglocke, auch als Gelbe Narzisse bekannt, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten FrĂŒhjahrsblĂŒhern in GĂ€rten und Parkanlagen. Botanisch als Narcissus pseudonarcissus bezeichnet, stammt sie ursprĂŒnglich aus SĂŒdwesteuropa und hat sich durch ihre Kultivierung weltweit verbreitet. Ihre auffĂ€lligen, leuchtend gelben BlĂŒten sind ein Symbol des FrĂŒhlings und Osterns, was ihr den deutschen Trivialnamen „Osterglocke“ einbrachte. Sie gehört zur Familie der AmaryllisgewĂ€chse (Amaryllidaceae) und liebt sonnige bis halbschattige Standorte sowie durchlĂ€ssige, nĂ€hrstoffreiche Böden.
Sorten
Es gibt zahlreiche Sorten, die sich in GröĂe, BlĂŒtenform und BlĂŒhzeitpunkt unterscheiden. Bekannte Sorten sind:
âIce Folliesâ
Diese Sorte zeichnet sich durch ihre zweifarbigen BlĂŒten aus. Die BlĂŒtenblĂ€tter sind weiĂ mit einer gelben Trompete, die mit der Zeit in ein cremiges WeiĂ ĂŒbergeht. âIce Folliesâ ist besonders robust und kommt gut mit verschiedenen Bodenarten zurecht. BlĂŒtezeit: MĂ€rz bis April.
âMount Hoodâ
Die âMount Hoodâ ist fĂŒr ihre rein weiĂen BlĂŒten bekannt, die im Verlauf der BlĂŒhphase leicht gelblich werden können. Diese Sorte wird bis zu 40 cm hoch und hat eine relativ lange BlĂŒhdauer. Sie eignet sich hervorragend fĂŒr schattigere Standorte. BlĂŒtezeit: April.
âJetfireâ
Diese Sorte hat auffĂ€llige, leuchtend orangefarbene Trompeten mit gelben BlĂŒtenblĂ€ttern. âJetfireâ ist kompakt und resistent gegen Wind, was sie ideal fĂŒr exponierte Lagen macht. BlĂŒtezeit: MĂ€rz bis April.
âThaliaâ
âThaliaâ ist eine elegante, mehrblĂŒtige weiĂe Narzisse mit einem angenehmen Duft. Sie hat schmale BlĂŒtenblĂ€tter und eine anmutige Erscheinung, die sich hervorragend in naturnahen GĂ€rten macht. Diese Sorte wird bis zu 35 cm hoch. BlĂŒtezeit: April.
âDutch Masterâ
Als eine der beliebtesten Sorten handelt es sich bei âDutch Masterâ um eine groĂe, goldgelbe Narzisse, die fĂŒr ihre ZuverlĂ€ssigkeit und krĂ€ftigen Wuchs bekannt ist. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 45 cm und eignet sich gut fĂŒr gröĂere Pflanzungen und Schnittblumen. BlĂŒtezeit: MĂ€rz bis April.
âActaeaâ
Die âActaeaâ ist eine klassische Dichternarzisse mit einer weiĂen BlĂŒte und einer kleinen, goldenen Trompete mit einer roten Krone. Sie ist duftend und gehört zu den besonders spĂ€t blĂŒhenden Sorten. Diese variiert auch in der Höhe und wird oft etwas niedriger, meist um die 30 cm. BlĂŒtezeit: Mai.
âHaweraâ
Eine kleinblĂŒtige, zierliche Sorte mit sowohl gelben BlĂŒtenblĂ€ttern als auch TrompetenblĂŒten. âHaweraâ ist sehr widerstandsfĂ€hig und blĂŒht in Gruppen besonders attraktiv. Diese Sorte erreicht eine Höhe von etwa 20 cm und kann daher auch hervorragend in Töpfen und Balkonkasten kultiviert werden. BlĂŒtezeit: April bis Mai.
âFortuneâ
Diese Sorte ist bekannt fĂŒr ihre zweifarbigen, groĂen BlĂŒten. Die BlĂŒtenblĂ€tter sind gelb, wĂ€hrend die Trompete eine krĂ€ftige orangerote Farbe hat. âFortuneâ ist robust und hat eine lange BlĂŒhzeit. BlĂŒtezeit: April.
âCheerfulnessâ
âCheerfulnessâ ist eine gefĂŒllte Sorte, die weiĂe, duftende BlĂŒten besitzt. Sie hat mehrere kleine BlĂŒten pro Stiel, was sie zu einer interessanten und reichblĂŒhenden ErgĂ€nzung im FrĂŒhlingsgarten macht. BlĂŒtezeit: April bis Mai.
âJennyâ
Eine zierliche, weiĂe Sorte mit einer leicht gelblichen Trompete. âJennyâ ist besonders anpassungsfĂ€hig und gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Diese Sorte hat eine Höhe von etwa 25 cm und blĂŒht zuverlĂ€ssig jedes Jahr. BlĂŒtezeit: MĂ€rz bis April.
âWhite Lionâ
âWhite Lionâ ist eine prĂ€chtige, gefĂŒllte weiĂe Narzisse mit einem Hauch von Gelb in der Mitte. Sie hat eine besondere Eleganz und eignet sich hervorragend als Schnittblume sowie fĂŒr formelle Pflanzungen. BlĂŒtezeit: April.
Diese Sortenvielfalt ermöglicht es, die Gelbe Narzisse in unterschiedlichsten Gartenkonzepten und Standorten einzusetzen. Von kompakteren Varianten fĂŒr Topfkulturen bis hin zu hochwachsenden, duftenden und farblich variierenden BlĂŒten bietet diese Pflanze eine groĂe Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten.
Wuchs
Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimetern und bildet eine dichte Rosette aus lĂ€nglichen BlĂ€ttern. Sie wĂ€chst aufrecht und schlank, sodass sie regelmĂ€Ăig in Beeten oder Rabatten eingesetzt wird.
Pflanzung
Die Zwiebeln sollten im Herbst, etwa acht bis zehn Wochen vor dem ersten Frost, in den Boden eingebracht werden. Eine Pflanztiefe von etwa 10 bis 15 Zentimetern ist optimal, um den Zwiebeln genĂŒgend Schutz zu bieten.
Vermehrungsmöglichkeiten
Sie lĂ€sst sich durch Tochterzwiebeln sehr gut vermehren. Diese sollten nach der BlĂŒtezeit und sobald die BlĂ€tter vergilbt sind, ausgegraben und getrennt werden. Samenvermehrung ist möglich, aber sie beansprucht deutlich mehr Zeit und Geduld.
BlÀtter
Die LaubblĂ€tter sind schmal, lang und von graugrĂŒner Farbe. Sie erscheinen im FrĂŒhjahr, fast gleichzeitig mit den BlĂŒten, und ziehen sich nach der BlĂŒte langsam zurĂŒck, sobald die Pflanze ihre NĂ€hrstoffreserven fĂŒr das nĂ€chste Jahr gespeichert hat.
BlĂŒtezeit
Die BlĂŒtezeit erstreckt sich von MĂ€rz bis Mai, wobei die genauen Monate je nach Sorte und Standort variieren können. WĂ€hrend dieser Zeit prĂ€sentieren sie ihre ikonischen, trompetenförmigen BlĂŒten.
Standort
Ein Standort in voller Sonne bis Halbschatten ist ideal. Wichtig ist, dass die Pflanze genĂŒgend Licht erhĂ€lt, damit sie krĂ€ftig blĂŒhen kann. In zu schattigen Bereichen bleibt die BlĂŒte oft schwach.
Bodendecker
Als Bodendecker eignet sie sich weniger, da die BlĂ€tter und BlĂŒten nicht dicht genug wachsen. Jedoch können sie in Kombination mit anderen FrĂŒhjahrsblĂŒhern einen attraktiven FrĂŒhlingsgarten gestalten.
Wurzelsystem
Das Wurzelsystem besteht hauptsÀchlich aus den Zwiebeln, die sich in der Erde festsetzen und von dort aus die Pflanze mit Wasser und NÀhrstoffen versorgen. Die Wurzeln selbst sind fein und nicht sehr weit verzweigt.
Boden & PH-Wert
Optimale Bodenbedingungen sind durchlÀssige, humusreiche Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6-7). Ein zu verdichteter Boden sollte durch Sand oder Kompost aufgelockert werden.
Wasserbedarf
Sie benötigt mĂ€Ăige Wassergaben. WĂ€hrend der Vegetationsperiode (FrĂŒhjahr) sollte der Boden feucht, aber nicht nass gehalten werden. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit gleichmĂ€Ăig zu halten.
Beschneiden
Ein gezieltes Beschneiden ist nicht erforderlich. Die verwelkten BlĂŒtenstĂ€nde sollten entfernt werden, um die Samenbildung zu verhindern und die Energie in die Zwiebel zurĂŒckzufĂŒhren. Die BlĂ€tter sollten erst entfernt werden, wenn sie vollstĂ€ndig vergilbt sind.
Umtopfen
In Töpfen kultivierte Pflanzen sollten alle 2-3 Jahre umgetopft werden, damit sie genĂŒgend Platz fĂŒr die Wurzelentwicklung haben und frische NĂ€hrstoffe erhalten.
FrosthÀrte
Die Gelbe Narzisse ist sehr frosthart und kann Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius problemlos ĂŒberstehen. Eine Abdeckung im Winter ist daher in der Regel nicht notwendig.
Krankheiten & SchÀdlinge
Typische Krankheiten und SchĂ€dlinge sind Narzissenfliegen, die die Zwiebeln anfressen, und verschiedene Pilzkrankheiten wie Grauschimmel. Eine gute BelĂŒftung und das Vermeiden von StaunĂ€sse beugen vor.
Synonyme
Trivialnamen wie Osterglocke, Gelbe Narzisse oder MÀrzglöckchen werden hÀufig verwendet. Der botanische Name lautet Narcissus pseudonarcissus.
Giftig
Alle Pflanzenteile, insbesondere die Zwiebeln, sind giftig und können bei Verzehr Ăbelkeit, Erbrechen oder Durchfall verursachen. Vorsicht beim Pflanzen in GĂ€rten mit Kindern und Haustieren.
Pflege
Eine mĂ€Ăige, aber regelmĂ€Ăige DĂŒngung im FrĂŒhjahr unterstĂŒtzt das Wachstum und die BlĂŒtenbildung. Nach der BlĂŒte sollten die Pflanzen weiterhin mit Wasser versorgt werden, bis das Laub vollstĂ€ndig zurĂŒckgezogen ist.
Liste Begleitpflanzen
Geeignete Begleitpflanzen sind:
- Tulpen
- Lungenkraut
Pflanzenfamilie
Die Gelbe Narzisse gehört zur Familie der AmaryllisgewÀchse (Amaryllidaceae).
Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen
Sie wird primĂ€r in ZiergĂ€rten, Parkanlagen und als Schnittblume in der Floristik genutzt. Sie eignet sich hervorragend fĂŒr die Bepflanzung von FrĂŒhjahrsbeeten und als Topfpflanze fĂŒr Balkone und Terrassen. In der Blumenindustrie ist sie aufgrund ihrer zeitigen BlĂŒte eine bevorzugte FrĂŒhlingsblume.
Produktempfehlung
- đŒ Leuchtend gelbe BlĂŒten â Erfreuen Sie sich an den strahlenden gelben BlĂŒten der Narcis Geel, die den FrĂŒhling in Ihren Garten, Balkon oder Ihr Beet bringen.
- đż Einfach zu pflanzen und pflegeleicht â Diese Narzissen Blumenzwiebeln sind fĂŒr AnfĂ€nger und erfahrene GĂ€rtner geeignet, da sie besonders wenig Pflege benötigen.
- đ Vielseitig einsetzbar â Ideal fĂŒr Gartenbeete, BalkonkĂ€sten oder Rabatten. Setzen Sie farbenfrohe Akzente in Ihrem AuĂenbereich, die zuverlĂ€ssig jedes Jahr blĂŒhen.
- ATEMBERAUBENDE GARTENAUFFĂHRUNG Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln Narzissen in die Gartenerde, in einen Pflanzkorb, im Topf oder in einen Balkonkasten. Die Formen en Farben der Narzissen-Arten sind ein Fest fĂŒr das Auge.
- 25ER MIX - Dieses Paket enthĂ€lt 25 Narzissen -Blumenzwiebeln (kein Samen), aus denen in den Monaten MĂ€rz bis Mai BlĂŒten im Garten heranwachsen. Es ist eine romantische Mischung aus weiĂen, gelben, orange, zweifarbigen oder gefĂŒllten Narzissen.
- PFLANZEN - Damit Narzissen im FrĂŒhling fĂŒr hĂŒbsche Farbtupfer im Garten sorgen, pflanzt man die frischen Zwiebeln im Herbst vor dem ersten Frost. Die Narzissen wachsen am besten in lockerem, gut drainiertem Boden an einem Platz in der vollen Sonne oder im Halbschatten.
- Wunderschöne Narzissen: Diese Blumenzwiebeln bringen im FrĂŒhjahr prĂ€chtige gelbe NarzissenblĂŒten hervor, die Ihren Garten oder Balkon in ein farbenfrohes BlĂŒtenmeer verwandeln.
- Vielseitige Pflanze: Die Narzissen Tete-A-Tete sind winterhart und gedeihen sowohl im Garten als auch in Töpfen und KĂŒbeln auf dem Balkon.
- Einfache Pflege: Diese Narzissen sind pflegeleicht und benötigen nur gelegentliches GieĂen. Sie blĂŒhen Jahr fĂŒr Jahr.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API