Nepeta faassenii, oft auch als Katzenminze bekannt, gehört zu den LippenblĂŒtlern (Lamiaceae) und erfreut GĂ€rtner sowie Katzenliebhaber weltweit. Diese mehrjĂ€hrige Staude ist fĂŒr ihre pflegeleichten Eigenschaften und duftenden BlĂ€tter bekannt, die eine anziehende Wirkung auf Katzen haben. Mit ihrem buschigen Wuchs und den hĂŒbschen, oft blau-violetten BlĂŒten ist sie zudem eine Bereicherung fĂŒr jede Gartenlandschaft.
Wuchs
Die Staude zeichnet sich durch ihren kompakten und buschigen Wuchs aus. Sie erreicht typischerweise eine Höhe und Breite von 30 bis 60 Zentimetern. Die Pflanze bildet ausdauernd holzige StÀngel und breitet sich mit der Zeit durch unterirdische AuslÀufer aus.
AussÀen und Einpflanzen
Die Vermehrung ist sowohl durch Aussaat als auch durch Teilung der Wurzelballen im FrĂŒhling oder Herbst möglich. Aussaat erfolgt am besten im FrĂŒhjahr unter einem Kalthaus oder direkt ins Freiland nach den letzten Frösten. PflanzabstĂ€nde von rund 30 Zentimetern sind empfehlenswert, um den Pflanzen genĂŒgend Raum zur Entwicklung zu geben.
BlÀtter
Die BlĂ€tter sind klein, herzförmig bis lĂ€nglich und von einer grĂ€ulich-grĂŒnen Farbe. Sie sind leicht behaart und verströmen beim Zerreiben einen aromatischen Duft, der fĂŒr die Anziehung auf Katzen verantwortlich ist.
BlĂŒtezeit
Die BlĂŒtezeit erstreckt sich von spĂ€t im FrĂŒhling bis in den Herbst hinein, manchmal mit einer kurzen Ruhepause in den Hochsommermonaten. Die zweilippigen BlĂŒten erscheinen in auffĂ€lligen Ăhren und sind ein attraktiver Blickpunkt.
Standort
FĂŒr optimales Wachstum benötigt die Pflanze einen vollsonnigen Standort. Halbschatten wird ebenfalls toleriert, kann aber zu einem schwĂ€cheren Wuchs und weniger BlĂŒten fĂŒhren.
Optimale LichtverhÀltnisse
Optimales Gedeihen erreicht Nepeta faassenii unter vollsonnigen Bedingungen. Die Pflanze profitiert von mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag, was zu einem krĂ€ftigen Wachstum, reichhaltiger BlĂŒtenpracht und intensivem Aroma der BlĂ€tter beitrĂ€gt. Die volle Sonneneinstrahlung fördert zudem eine kompakte und buschige Wuchsform und hilft, die Gesundheit und VitalitĂ€t der Staude zu erhalten.
Obwohl die Katzenminze auch Halbschatten toleriert, können sich bei verminderter LichtintensitĂ€t einige Nachteile zeigen. In weniger sonnigen Bereichen ist es möglich, dass die Pflanze in ihrer Wuchsform gestreckter und offener wird, was gegebenenfalls zu einem weniger attraktiven Erscheinungsbild fĂŒhren kann. Zudem kann eine Reduzierung der BlĂŒtenanzahl sowie eine Abnahme des DuftintensitĂ€t der BlĂ€tter beobachtet werden.
Ein Standort, der morgens Schatten und nachmittags volle Sonne bietet, ist ebenfalls akzeptabel, allerdings sollten lange Schattenphasen vor allem wĂ€hrend der Hauptwachstums- und BlĂŒtezeit vermieden werden. Im Allgemeinen ist die Pflanze jedoch recht anpassungsfĂ€hig und ĂŒbersteht auch weniger ideale LichtverhĂ€ltnisse, wenngleich das Resultat in Hinblick auf Wachstum und BlĂŒte nicht optimal sein mag. FĂŒr den Anbau in Töpfen oder Containern bietet die MobilitĂ€t eine zusĂ€tzliche FlexibilitĂ€t â die PflanzgefĂ€Ăe können bei Bedarf umgestellt werden, um die optimale Lichtausbeute zu gewĂ€hrleisten.
Boden & PH-Wert
Wasserbedarf
Die BewĂ€sserung sollte behutsam erfolgen. Obwohl die Pflanze an trockenere Bedingungen angepasst ist und Trockenheit generell gut toleriert, ist eine angemessene Wasserversorgung wĂ€hrend der Wachstums- und BlĂŒtezeit wichtig fĂŒr die VitalitĂ€t und die BlĂŒtenbildung. Die oberste Erdschicht darf zwischen den GieĂvorgĂ€ngen antrocknen, was die Wurzeln anregt, sich zu verzweigen und stĂ€rker zu wachsen. ĂbermĂ€Ăige NĂ€sse ist zu vermeiden, da dies zu WurzelfĂ€ule fĂŒhren kann.
In der Regel genĂŒgt es, die Pflanze einmal pro Woche zu gieĂen, wobei die tatsĂ€chliche HĂ€ufigkeit jedoch von den Wetterbedingungen und der Bodenbeschaffenheit abhĂ€ngt. In besonders heiĂen und trockenen Perioden kann es notwendig sein, den Wasserbedarf zu erhöhen. Achten Sie jedoch immer darauf, dass das Wasser gut abflieĂen kann und keine StaunĂ€sse entsteht. Im Winter, besonders bei Pflanzen, die im Freien ĂŒberwintern, ist in der Regel keine zusĂ€tzliche BewĂ€sserung nötig, vorausgesetzt der Standort ist nicht ĂŒbermĂ€Ăig feucht.
Beschneiden
Um ein ĂŒppiges Wachstum und eine zweite BlĂŒte zu fördern, empfiehlt es sich, verblĂŒhte StĂ€ngel zurĂŒckzuschneiden. Ein RĂŒckschnitt im FrĂŒhjahr unterstĂŒtzt einen kompakten Wuchs.
Umtopfen
In KĂŒbelkultur gehaltene Exemplare sollten alle paar Jahre umgetopft werden, am besten im FrĂŒhjahr. Dabei kann auch die Gelegenheit genutzt werden, die Pflanze zu teilen.
FrosthÀrte
Die Katzenminze ist winterhart und hÀlt in der Regel Frost bis zu -34 °C aus.
Krankheiten
Typischerweise ist diese Pflanze sehr robust und weniger anfĂ€llig fĂŒr Krankheiten. Probleme können durch ĂŒbermĂ€Ăige NĂ€sse in Form von WurzelfĂ€ule auftreten.
Verwendung
Hervorragend geeignet fĂŒr Staudenbeete, als Bodendecker, in KrĂ€utergĂ€rten oder zur Randbepflanzung. Der attraktive Duft macht sie auch zu einer beliebten Wahl fĂŒr DuftgĂ€rten.
Synonyme
HĂ€ufig wird die Pflanze unter dem Synonym ‚Nepeta x faassenii‘ gefĂŒhrt, da es sich um eine Hybride handelt.
Giftig
Die Nepeta-Arten gelten fĂŒr Menschen und Haustiere als nicht giftig.
Pflege
Diese pflegeleichte Pflanze benötigt auĂer gelegentlichem GieĂen und einem RĂŒckschnitt wenig Aufmerksamkeit.
Liste Begleitpflanzen
Passt gut zu anderen trockenheitstoleranten Stauden wie Salbei, Lavendel und ZiergrÀsern.
Pflanzenfamilie
Nepeta faassenii gehört zur Familie der Lamiaceae, den LippenblĂŒtlern.
Produktempfehlung
- Botanischer Name: Nepeta faassenii | Umgangssprachlicher Name: Katzenminze | Wuchsform: buschig | Max. Wuchshöhe: 40 cm | Blattwerk: oval, gezĂ€hnt | Laub: sommergrĂŒn | Lieferform: im Topf
- BlĂŒte: Ă€hrenförmig | BlĂŒtezeit: Juni bis September | BlĂŒtenfarbe: blauviolett | Boden: normaler Gartenboden, anspruchslos | Standort: Sonne, Halbschatten aber dann weniger BlĂŒten | Winterhart: ja
- Pflanzzeit: ganzjĂ€hrig | Bedarf: 12 Pflanzen pro mÂČ, 5 - 7 pro laufende Meter | Verwendung: Gruppenbepflanzung, Einzelstellung , Blumengarten, KĂŒbelpflanze, Rosenbegleiter
- Lieferform: Im 9 cm Topfballen
- BlĂŒte: Mai bis August, lila blaue BlĂŒtenĂ€hren, minzig duftend
- Standort: sonnig bis halbschattig, lockerer, humoser, trockener, durchlÀssiger Boden
weitere GewÀchse
Hornarbe (Ceratostigma)
Hundskamille (Anthemis)
Indigostrauch (Indigofera)
Johanniskraut (Hypericum)
Judasbaum (Cercis)
Junkerlilie (Asphodeline)
Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii)
Kapkörbchen (Osteospermum)
Letzte Aktualisierung am 2025-03-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API