Die Musa basjoo, bekannt als Japanische Faserbanane, ist eine exotische Pflanze, die trotz ihrer tropischen Herkunft eine beachtliche Frosthärte aufweist. Ursprünglich aus Asien stammend, hat sie sich dank ihrer dekorativen Erscheinung und relativen Pflegeleichtigkeit auch in gemäßigten Klimazonen einen Namen gemacht. Sie wird oft als Zierpflanze in Gärten verwendet, kann in Kübeln gehalten werden und ist auch für ihre Fasern bekannt, die in der Textilherstellung genutzt werden.

Wuchs

Diese Bananenart zeichnet sich durch ein schnelles Wachstum und große, anmutige Blätter aus, die bei idealen Bedingungen eine Länge von bis zu 2 Metern erreichen können. In ihrer Heimat erreicht die Pflanze oft Wuchshöhen von bis zu 5 Metern, wobei sie in kühleren Klimata üblicherweise kleiner bleibt.

Aussäen und Einpflanzen

Die Aussaat erfolgt in warmen, feuchten Bedingungen. Es ist effektiver, Ableger oder Rhizomstücke zu pflanzen, da diese zuverlässiger und schneller wachsen. Die beste Pflanzzeit ist der Frühling, nachdem die Frostgefahr vorüber ist.

Blätter

Die Blätter sind groß, hellgrün und schaffen eine tropische Atmosphäre. Sie sind länglich geformt mit einer glatten Oberfläche und deutlich sichtbaren Blattadern.

Blütezeit

In ihrem natürlichen Habitat blüht Musa basjoo im späten Sommer, aber in kühleren Klimazonen kommt es seltener zur Blüte. Wenn die Blütezeit eintritt, erscheinen große, hängende Blütenstände, aus denen bei Befruchtung kleine, nicht essbare Früchte entstehen.

Standort

Der ideale Standort für diese Pflanze ist sonnig bis halbschattig. Direkte, starke Sonneneinstrahlung kann vor allem die jungen Blätter beschädigen, deshalb ist halbschattig oft vorzuziehen.

Boden & PH-Wert

Bevorzugt wird ein gut durchlässiger, humoser Boden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

Wasserbedarf

Die Japanische Faserbanane benötigt viel Wasser, besonders in der Wachstumsphase und bei heißem Wetter. Allerdings ist eine gute Drainage wichtig, um Staunässe zu vermeiden.

Beschneiden

Abgestorbene oder beschädigte Blätter sollten entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Ein Rückschnitt der gesamten Pflanze kann im Herbst erfolgen, um sie auf die Überwinterung vorzubereiten.

Umtopfen

Bei Kübelhaltung sollte das Umtopfen alle paar Jahre erfolgen, um für ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu sorgen und dem Substrat frische Nährstoffe zuzuführen.

Frosthärte

Diese Bananenpflanze ist überraschend frostresistent und kann Temperaturen bis zu -10°C überstehen, sofern der Stamm mit geeignetem Material (z.B. Stroh) umwickelt und der Wurzelbereich mit Mulch geschützt wird.

Krankheiten

Typische Krankheiten umfassen Wurzelfäule aufgrund von Staunässe und Blattfleckenkrankheiten. Ein guter Standort und eine angemessene Pflege minimieren das Risiko von Krankheitsbefall.

Verwendung

Sie wird hauptsächlich als dekorative Garten- oder Kübelpflanze verwendet, kann aber auch wegen ihrer Fasern angebaut werden, die in der Vergangenheit zur Herstellung von Textilien genutzt wurden.

Synonyme

Synonyme für die Art sind nicht weit verbreitet, manchmal wird sie auch als asiatische Banane bezeichnet.

Giftigkeit

Die Pflanze ist nicht giftig und daher sicher in Gärten, in denen Haustiere oder Kinder spielen.

Pflege

Regelmäßiges Gießen und Düngen während des Wachstums, Schutz vor Frost und Staunässe sowie gelegentliches Beschneiden sind die Schlüssel zur Pflege.

Liste der Begleitpflanzen

Gute Begleitpflanzen sind solche, die ähnliche Standortansprüche stellen, beispielsweise Cannas, Hostas und verschiedenste Farne.

Pflanzenfamilie

Die Japanische Faserbanane gehört zur Familie der Musaceae, die hauptsächlich tropische Pflanzen wie Bananen einschließt.

Durch die Beachtung der genannten Ansprüche und Pflegetipps können Gartenliebhaber lange Freude an dieser attraktiven und überraschend robusten Bananenpflanze haben.

Produktempfehlung

Bananenbaum Musa basjoo Bananenpflanze mehrjährige winterharte Staude Bananen-Früchte essbar"> AngebotBestseller Nr. 1
BALDUR Garten Winterharte Bananen 'grün', 1 Pflanze, Faserbanane Bananenbaum Musa basjoo Bananenpflanze, mehrjährige winterharte Staude, Bananen-Früchte essbar
  • Liefergröße: 12 cm Topf, ca. 20-25 cm hoch
  • Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit:
  • Wuchshöhe: , Pflanzabstand: 1-2 m
Bestseller Nr. 2
Plant in a Box - Musa Basjoo - Höhe 25-40cm - 4er Set - Bananenpflanze Winterhart - Bananenbaum - Exotische pflanzen - Topf 9cm
  • Die Musa Basjoo ist die widerstandsfähigste winterharte bananenpflanze, die es gibt. Musa Basjoo kann in die Erde gepflanzt, aber auch im Kübel oder auf der Terrasse gehalten werden. Nach nur 3 Jahren kann der bananenbaum blühen und Früchte tragen.
  • Die Musa gedeiht am besten an einem sonnigen Standort in einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Die Musa Basjoo benötigt in den Sommermonaten viel Wasser. Je mehr Wasser die Pflanze erhält, desto schneller wächst sie, bis zu 180cm pro Jahr!
  • Im Winter stirbt die ungeschützte Spitze der Bananenpalme ab, kommt aber im Frühjahr zurück. Topfpflanzen können im Winter ins Haus. Das Beschneiden der Musa Basjoo ist nicht notwendig, kann aber jederzeit erfolgen
AngebotBestseller Nr. 3
3x Musa Basjoo – Banane – Winterherz – ⌀10,5 cm - 20-25 cm
  • MUSA BASJOO: Die Musa Basjoo ist auch als Bananenpflanze bekannt, allgemein bekannt als japanische Faserbanane. Die Pflanze hat ein schönes charakteristisches Aussehen, perfekt für Ihre Großstadtdschungel.
  • WINTERHART: Diese Pflanze ist winterhart und Sie können sie bedenkenlos draußen stehen lassen!
  • BANANENPFLANZE: Die Bananenpflanze kann perfekt als Kübelpflanze gehalten werden. So kann sie auch überwintern und im nächsten Jahr mit bis zu 1,50 Meter langen Blättern größer zurückkommen!

Letzte Aktualisierung am 2025-06-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API