Die Weg-Malve, bekannt unter dem botanischen Namen Malva neglecta, ist ein charmanter Wildling aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Diese robuste Pflanze ist oft an Wegrändern, in Gärten und auf Brachflächen zu finden. Mit ihrer Neigung, sich großzügig auszusamen, ist sie eine einfach zu kultivierende Art, die auch in der Volksmedizin Verwendung findet. Ihr dezenter Charme ergänzt jede Wildblumenwiese und kann auch im Nutzgarten als nützliche Partnerin für andere Pflanzen dienen.

Wuchs

Die Weg-Malve erreicht in der Regel eine Wuchshöhe von etwa 15 bis 60 cm. Sie bildet eine grundständige Blattrosette aus und entwickelt im Laufe der Saison einen aufrechten bis leicht gebogenen Stängel mit weiteren Blättern.

Aussäen und Einpflanzen

Aussaaten können direkt ins Freiland ab April vorgenommen werden, da die Pflanze Lichtkeimer ist. Alternativ ist eine Voranzucht unter Glas ab März möglich. Die Weg-Malve stellt keine großen Ansprüche an die Pflanzmethode und keimt auch auf offener Erde zuverlässig.

Blätter

Die Blätter sind rundlich, am Rand leicht gelappt bis gezahnt und von weicher, samtiger Textur. Sie haben oft eine hellgrüne Farbe und sind leicht behaart.

Blütezeit

Von Juni bis September, manchmal auch bis in den Oktober hinein, schmücken zarte, rosafarbene bis fast weiße Blüten die Pflanze. Die Blüten sind klein aber zahlreich und ziehen sowohl Bienen als auch andere Insekten an.

Standort

Die unkomplizierte Weg-Malve gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten. Sie ist anpassungsfähig und nicht wählerisch, was ihren Standort angeht.

Boden & PH-Wert

Ein durchlässiger, mäßig nährstoffreicher Boden ist optimal. Die Pflanze kommt jedoch mit verschiedenen Bodenarten zurecht und toleriert sowohl leicht saure als auch neutral bis leicht alkalische Bedingungen.

Wasserbedarf

Maßvoll gießen reicht aus, denn Malva neglecta ist trockenheitstolerant und kommt mit weniger Wasser zurecht. Staunässe sollte allerdings vermieden werden.

Beschneiden

Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, kann aber dazu beitragen, die Pflanze kompakt zu halten und eine zweite Blüte zu fördern.

Umtopfen

Wenn die Weg-Malve in Töpfen oder Kübeln kultiviert wird, sollte sie alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um ihr frische Erde zu bieten und Wurzelraum zu schaffen.

Frosthärte

Die Pflanze ist frosthart und übersteht ohne speziellen Schutz auch kalte Winter.

Krankheiten

Malva neglecta ist relativ widerstandsfähig, kann aber gelegentlich von Rost oder Malvenmosaikvirus befallen werden. Vorbeugende Maßnahmen umfassen guten Pflanzabstand und Vermeidung von Staunässe.

Verwendung

Im Nutz- und Ziergarten, als Heilpflanze oder in der Küche – ihre Blätter und Blüten können für Salate oder Tees verwendet werden.

Synonyme

Ein bekanntes Synonym ist Malva vulgaris.

Giftig

Diese Pflanze gilt nicht als giftig und ist auch für den menschlichen Verzehr geeignet.

Pflege

Malva neglecta ist äußerst pflegeleicht. Grundlegende Anforderungen wie ein lockerer, gut drainierter Boden und gelegentliches Gießen genügen.

Liste Begleitpflanzen

Die Weg-Malve lässt sich gut mit anderen Wildblumen wie Kornblumen, Margeriten oder Glockenblumen kombinieren.

Pflanzenfamilie

Die Weg-Malve gehört zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Weg-Malve (Malva neglecta) Bio 200 Samen Feld-Malve Gänsepappel Käslikraut Schwellkraut
  • Diese kleine, wilde Malven-Art mit niedrigem, kriechenden Wuchs blüht rosaviolett.
  • Samenportion mit ca. 200 Samen pro Päckchen.
  • Hohe Keimfähigkeit, samenfeste Sorten (kein Hybrid-Saatgut und keine genmanipulierten Arten), voll nachbaufähig.
Bestseller Nr. 2
Wilde Malve (Malva sylvestris) Blätter und Blüten Alkoholfreier Urtinktur Naturalma - Flüssig-Extrakt Tropfen 120 ml - Nahrungsergänzungsmittel - Veganer
  • Wilde Malve (Malva sylvestris) Blätter und Blüten Urtinktur Konzentriert 1:10. 100 % Natürlich, Alkoholfrei, ohne Zuckerzusatz. Made in Italy.
  • EINE NATÜRLICHE HILFE: Wilde Malve Nahrungsergänzungsmittel in Tropfen. 40 Tropfen (2 ml) enthalten 200 mg Wilde Malve. Glycerisches Mazerat oder reiner Flüssiger Extrakt der Wilde Malve (Malva sylvestris) Blätter und Blüten in Tropfen.
  • NATURALMA - Natürliche Gewohnheiten: Wir respektieren und lieben die Natur, deshalb sind alle unsere Nahrungsergänzungsmittel vegan und frei von jeglichen künstlichen Inhaltsstoffen. Wir glauben an die Bedeutung der Gewährleistung von Qualität und Sicherheit, deshalb wählen wir die Rohstoffe sorgfältig aus und produzieren die Produkte in Italien.
Bestseller Nr. 3
500 Samen Wilde Malve Malva sylvestris Bienenweide Wildblume winterhart
  • Samenmischung: 500 Samen der wilden Malve (Malva sylvestris), einer robusten Wildblume.
  • Bienenweide: Die Malve ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber.
  • Winterharte Pflanze: Diese mehrjährige Staude ist winterhart und gedeiht in den meisten Klimazonen.
Madagaskar Jasmin (Stephanotis floribunda)
Madagaskarpalme (Pachypodium lamberti)
Magnolia soulangeana
Mahonia aquifolium
Majorana hortensis
Malabar-Kardamom (Elettaria cardamomum)
Malus domestica

Letzte Aktualisierung am 2025-06-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API