Lophophora williamsii, auch bekannt als Peyote, ist eine kleine, kugelförmige Kaktusart aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Diese Pflanze ist besonders für ihre psychoaktiven Alkaloide bekannt, darunter das Meskalin. Ursprünglich in den Wüstengebieten von Mexiko und dem Süden der Vereinigten Staaten beheimatet, hat der Peyote durch seine besondere Wirkung und Erscheinung auch kulturelle Bedeutung bei den einheimischen Völkern Nordamerikas.

Wuchs

Der Peyote wächst langsam und bildet mit der Zeit Klumpen aus mehreren Exemplaren. Seine Körper sind kugel- oder scheibenförmig, fleischig und erreichen in der Regel Durchmesser von 2 bis 7 Zentimetern.

Aussäen und Einpflanzen

Die Aussaat sollte in flachen, gut durchlässigen Schalen mit einer Mischung aus Sand und Kompost erfolgen. Die Samen brauchen viel Licht, um zu keimen, sollten aber keiner direkten Mittagssonne ausgesetzt werden. Eine konstante Wärmequelle beschleunigt die Keimung.

Blätter

Bei dieser Pflanze handelt es sich eigentlich um einen stachellosen Kaktus, dessen „Blätter“ eher als kleine Warzen auf der Oberfläche erscheinen. Dies sind Modifikationen des Stamms, die die Fotosynthese übernehmen.

Blütezeit

Die Blüte tritt typischerweise im Frühling ein, wobei einzelne Blumen sich direkt aus dem Zentrum der Pflanze entwickeln. Sie sind in der Regel rosa oder weißlich.

Standort

Am besten gedeiht der Peyote an einem hellen Standort mit viel indirektem Sonnenlicht. Er sollte vor der harten Mittagssonne geschützt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Boden & PH-Wert

Eine gut durchlässige Kakteenerde mit einem neutralen bis leicht sauren pH-Wert ist ideal. Es kann auch eine Mischung aus Sand, Bimsstein und Humus verwendet werden.

Wasserbedarf

In der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst ist eine moderate Wassergabe ausreichend. Überwinternde Exemplare sollten nur spärlich gegossen werden, um Fäulnis zu vermeiden.

Beschneiden

Ein Beschneiden ist in der Regel nicht notwendig. Beschädigte oder faulende Teile sollten jedoch entfernt werden, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten.

Umtopfen

Ein Umtopfen ist selten erforderlich und sollte nur vorgenommen werden, wenn der Kaktus zu groß für seinen Topf wird. Am besten erfolgt dies im Frühjahr vor der Wachstumsphase.

Frosthärte

Der Peyote ist nicht frosthart und sollte bei Temperaturen unter 10°C ins Haus geholt werden.

Krankheiten

Diese Pflanze ist anfällig für Wurzelfäule bei zu viel Feuchtigkeit und kann von Schädlingen wie Wollläusen befallen werden. Trockene Bedingungen und eine regelmäßige Inspektion helfen, solche Probleme zu vermeiden.

Verwendung

Traditionell wird der Peyote von indigenen Völkern für religiöse und medizinische Rituale verwendet. In der Zierpflanzung ist er wegen seiner einzigartigen Form und Blüten geschätzt.

Synonyme

Einige bekannte Synonyme sind Echinocactus williamsii und Anhalonium lewinii.

Giftigkeit

Alle Teile der Pflanze enthalten psychoaktive Substanzen und sind für Mensch und Tier giftig. Der Umgang sollte mit entsprechender Vorsicht erfolgen.

Pflege

Der Pflegebedarf ist gering. Wichtig ist, Staunässe zu vermeiden und eine Überwinterung bei mäßiger Temperatur und reduzierter Wassergabe sicherzustellen.

Liste Begleitpflanzen

In Kultivierung könnten andere Wüstenpflanzen wie kleinwüchsige Agaven oder Sukkulenten gute Begleiter sein. Im natürlichen Habitat wird er von diversen xerophytischen Gräsern und Sträuchern begleitet.

Pflanzenfamilie

Lophophora williamsii gehört zur Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Lenovo Laptop 15,6 Zoll Full-HD - Intel Quad N5100 4x2.80 GHz, 16GB DDR4, 512 GB SSD, Intel UHD, HDMI, Webcam, Bluetooth, USB 3.0, WLAN, Windows 11 Prof. 64 Bit Notebook - 7606
  • Das 15.6" Lenovo Laptop ist mit einem Intel Celeron N5100 Quad Core 2.80 GHz Prozessor ausgestattet, der für Office, Heim-Arbeit und Internet genügend Leistung bereitstellt. 16GB DDR4 Ram, FullHD Display und eine große 512 GB SSD stellt mehr als genug Platz für ihre Daten und Anwendungen bereit
  • Besonderheiten: nur 1.8 kg, großer 7h Akku (spielt z.B. 7h ein youtube-Video ab), 16 GB DDR4, Webcam, HDMI, Kopfhöreranschluss, Mikrofon, Bluetooth, USB 3.0
  • Anschlüsse: 1x HDMI 1.4b, 1x USB-C 3.0 (5Gb/​s), 1x USB-A 3.0 (5Gb/​s), 1x USB-A 2.0 (480Mb/​s), 1x Gb LAN, 1x Klinke, 1x Hohlbuchse (Netzanschluss). Das Laptop Gerät ist sehr leise gekühlt und sehr leicht, entspanntem Arbeiten / Internetsurfen steht somit nichts mehr im Weg
Bestseller Nr. 2
jumper Laptop 15,6 Zoll FHD Display, 12 GB RAM 128 GB eMMc + 512 GB SSD, Prozessor 5305U Notebook, Akku 38 Wh, Zwei Stereo-Lautsprecher, Typ-C, USB 3.0, Digitale Tastatur
  • Schnelle Reaktion Großer Speicher: 12GB RAM-Speicher reagiert schneller auf Ihre Befehle, 640GB ROM (128GB EMMC und 512GB SSD) ermöglicht den effizienten Betrieb der komplexesten Anwendungen und Multimedia
  • Arbeiten und studieren jederzeit: Für alle Ihre täglichen Computerbedürfnisse, ein idealer Laptop für den grundlegenden Heimgebrauch und Kinder Schularbeit mit Word,Excel,PowerPoint,Outlook,OneNote
  • Hohe Geschwindigkeit Weniger Warten: Hochleistungsprozessor 5305U, Grundfrequenz 2.3GHz, integrierte UHD-Grafik 300MHz, 2MB L2 Cache, 14nm Lithographie, 2-Core 2-Thread
AngebotBestseller Nr. 3
MSI Modern 15 Lifestyle & Business Laptop, 15,6 Zoll Full HD Display, AMD Ryzen 5 7530U Prozessor, 16 GB DDR4 RAM, 512GB SSD, AMD Radeon Graphics, Windows 11 Home, Schwarz, B7M-284
  • Das Tastaturlayout ist QWERTZ
  • Der Modern 15 Laptop bietet den perfekten Mix aus trendigem Look, Mobilität und hoher Leistung, um auch unterwegs produktiv zu bleiben. Mit großem 15,6"-Wide-View-Bildschirm und im extra schlanken Format ist der portable Sprinter perfekt für Anwender und Anwenderinnen, die ihren Laptop in Job und Freizeit immer dabei haben wollen
  • Gerade einmal 19,9 mm hoch und 1,75 kg leicht, bringt der Modern 15 mit dem AMD Ryzen 7000 Serie Mobil-Prozessor rasante Rechenleistung für kreatives Arbeiten mit
Schönmalve (Abutilon pictum)
Schraubenbaum (Pandanus furcatus)
Schusterpalme (Aspidistra elatior)
Schwedischer Efeu (Plectranthus nummularius)
Schwiegermutterstuhl (Echinocactus grusonii)

Letzte Aktualisierung am 2025-03-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API