Die Wiesen-Margerite, bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Leucanthemum vulgare, ist eine weit verbreitete Staude, die für ihre schlichte Schönheit und Anpassungsfähigkeit geschätzt wird. Ursprünglich in Europa und dem gemäßigten Asien beheimatet, findet sie sich heute auf Wiesen, an Wegesrändern und in Gärten rund um den Globus. Ihre weißen Blütenschirme mit gelbem Herzen sind charakteristisch für die sommerliche Blütezeit und ziehen nicht nur Blicke, sondern auch nützliche Insekten an.
Sorten
Es gibt mehrere Sorten der Wiesen-Margerite, die sich in ihrer Blütenform, -farbe und -größe unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören „Alba“, die reinweiß blüht, und „Goldstampfer“, die ein intensiveres Gelb bietet. Einige Hybriden sind gezüchtet worden, um die Blütezeit zu verlängern oder die Resistenz gegen Krankheiten zu verbessern.
Wuchs
Wiesen-Margeriten haben einen aufrechten Wuchs mit einer verzweigten, buschigen Form. Die Stängel sind robust und tragen die auffälligen Blütenköpfe in der Regel in Trauben. Die Blätter sind schmal, gezackt und tiefgrün, was zur Gesamtästhetik der Pflanze beiträgt.
Pflanzung
Saattiefe
Die Saattiefe sollte etwa 0,5 bis 1 cm betragen. Es ist wichtig, die Samen nicht zu tief zu setzen, da sie Lichtkeimer sind und für eine erfolgreiche Keimung Licht benötigen.
Pflanzabstand
Ein Pflanzabstand von 30 cm zwischen den einzelnen Pflanzen wird empfohlen, um ein gesundes Wachstum und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Vorziehen
Das Vorziehen ist möglich und kann in Töpfen im Haus oder im Gewächshaus erfolgen. Dies fördert ein frühes Wachstum und kann die Blütezeit vorverlegen.
Auspflanzen ins Beet
Die Auspflanzung sollte nach dem letzten Frost erfolgen. Wählen Sie einen sonnigen Standort für optimale Wachstumsbedingungen. Achten Sie darauf, die Erde gut vorzubereiten und gegebenenfalls Kompost hinzuzufügen, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen.
Vermehrungsmöglichkeiten
Neben der Aussaat können Wiesen-Margeriten auch durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehrt werden. Dieses Verfahren ist besonders effektiv, wenn die Pflanzen älter werden und an Größe verlieren.
Blätter
Die Blätter der Wiesen-Margerite sind schmal, gezackt und können bis zu 20 cm lang werden. Sie sind vital für die Photosynthese und tragen zur Gesundheit der Pflanze bei. Ihr tiefgrüner Farbton ist charakteristisch und trägt zum ästhetischen Wert der Pflanze bei.
Blütezeit
Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis August. In dieser Zeit erscheinen zahlreiche Blütenköpfe, die eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge darstellen. Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blüten kann die Blütezeit verlängern.
Standort
Die Wiesen-Margerite bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte. Sie fühlt sich in humusreichen, gut durchlässigen Böden am wohlsten. Eine Exposition in voller Sonne fördert das stärkste Wachstum und die üppigsten Blüten.
Bodendecker
Obwohl die Wiesen-Margerite nicht als klassischer Bodendecker angesehen wird, kann sie in Kombination mit anderen Pflanzen in Blumenbeeten durchaus als eine attraktive Ergänzung auftreten, da sie sich gut mit Stauden und anderen mehrjährigen Pflanzen verträgt.
Wurzelsystem
Das Wurzelsystem ist kräftig und kann tief in den Boden eindringen, was der Pflanze Stabilität verleiht und ihr eine ausreichende Nährstoffaufnahme ermöglicht. Diese Eigenschaft macht sie widerstandsfähig gegenüber Trockenheit.
Boden & pH-Wert
Wiesen-Margeriten gedeihen am besten in einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0-7,0). Gut durchlässige Böden sind essenziell, um Staunässe zu vermeiden, die Wurzelfäule hervorrufen könnte.
Wasserbedarf
Der Wasserbedarf ist moderat. Nach der Pflanzung sollte die Erde gut gewässert werden. Während trockenem Wetter ist es ratsam, die Pflanze regelmäßig zu gießen, aber Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Beschneiden
Ein gezielter Rückschnitt im späten Herbst oder frühen Frühling fördert ein gesundes Wachstum. Das Entfernen von verwelkten Blüten während der Saison kann die Blühfreudigkeit erhöhen.
Umtopfen
Umtopfen ist nicht häufig notwendig, da die Wiesen-Margerite gut im Freiland gedeiht. In Töpfen kultivierte Pflanzen sollten alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um frische Erde hinzuzufügen und Wurzelproblemen vorzubeugen.
Frosthärte
Die Pflanze ist frosthart und kann in gemäßigten Klimazonen ohne besonderen Schutz überwintern. Dennoch ist ein Winterschutz in sehr harten Wintern empfehlenswert.
Krankheiten & Schädlinge
Wiesen-Margeriten sind in der Regel robust und krankheitsresistent. Gelegentlich können sie jedoch von Schnecken oder Blattläusen befallen werden. Eine gute Pflege und das Vermeiden von Überdüngung können helfen, diese Probleme zu minimieren.
Synonyme
In der Fachliteratur werden Wiesen-Margeriten auch als „Gänseblümchen“ oder „Matricaria“ bezeichnet, was die Vielfalt der Arten innerhalb ihrer Familie widerspiegelt.
Giftig
Die Wiesen-Margerite ist nicht giftig und kann als Zierpflanze ohne Bedenken in Familiengärten integriert werden. Sie ist auch für Haustiere unbedenklich.
Pflege
Die Pflege ist einfach und unkompliziert. Regelmäßiges Gießen, gelegentliches Düngen mit organischem Dünger und das Rückschneiden verwelkter Blüten sorgen für eine üppige Blüte und Gesundheit.
Liste Pflanzennachbarn
Zu den idealen Pflanzennachbarn gehören andere Stauden wie Lavendel, Salbei und Echinacea. Diese Pflanzen ziehen ähnliche Bestäuber an und ergänzen sich farblich und in der Verwendung.
Pflanzenfamilie
Die Wiesen-Margerite gehört zur Familie der Asteraceae, auch bekannt als Korbblütler, die über 23.000 Arten umfasst und für ihre charakteristischen Blütenstände bekannt ist.
Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen
Wiesen-Margeriten finden Anwendung in der Landschaftsgestaltung, zur Förderung der Biodiversität in Gärten und öffentlichen Parks, sowie in der traditionellen Pflanzenheilkunde. Ihre Blüten können auch in der Küche verwendet werden, um Gerichte zu dekorieren oder Tees zuzubereiten.
Insgesamt ist die Wiesen-Margerite eine hervorragende Wahl für Gartenliebhaber, die eine unkomplizierte, pflegeleichte und zugleich attraktive Blütenpflanze suchen, die sowohl Schönheit als auch Nutzen für die Umwelt bietet.
Produktempfehlung
- Die angezeigten Versandkosten fallen pro Bestellung pauschal nur 1x an - ganz egal, wie viele Artikel gekauft werden. Ab einem Warenwert von 16,00 € versenden wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
- 1 Portion = ca. 2000 Samen
- Wir versenden die Samen mit einer detaillierten Aussaat- / Pflegeanleitung und einem beschreibbaren Pflanzensteckschild.
- Große Menge: Dieses Paket enthält 6000 Samen (2 g) der weißen Oxeye-Gänseblume (Leucanthemum vulgare), einer beliebten britischen Wildblume.
- Einfache Pflege: Die Oxeye-Gänseblume ist eine robuste Blume, die leicht zu kultivieren ist und sich gut für Anfänger eignet.
- Vielseitige Verwendung: Diese Blumensamen können sowohl für Gärten als auch für Wiederansaatprojekte verwendet werden.
- Leucanthemum vulgare ist in ganz Europa verbreitet, in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Die gesamte Pflanze, besonders jedoch die Blüten, sollen harn- und schweißtreibend, hustenreizlindernd, krampflösend, menstruationsfördernd, stärkend und wundheilend wirken und bei der Behandlung von Keuchhusten, Asthma und nervöse Reizbarkeit verwendet werden können. Äußerlich soll Leucanthemum vulgare als Lotion bei Prellungen, Wunden, Geschwüren, einigen Hautkrankheiten und bei der Behandlung von Bindehautentzündung helfen.
- Margeriten sind recht anspruchslose Blumen, die sonnige, humose und nicht zu trockene Standorte lieben, auf nasse Böden jedoch sehr empfindlich reagieren. Schneiden Sie die Staude nach der Blüte auf etwa 2 cm komplett zurück, um ihre Vitalität zu fördern
Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API