Der Thunbergs Buschklee auch: Lespedeza thunbergii, bekannt für seine ansprechende Form und seine farbenfrohen Blüten, gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Diese mehrjährige Pflanze stammt ursprünglich aus Ostasien und ist für ihre Robustheit sowie ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Böden und Klimata bekannt. Charakteristisch sind die feinen, gefiederten Blätter, die im Spätsommer in eine üppige Blüte übergehen, die Schmetterlinge und Bienen anzieht. Ob als prächtiger Bodendecker oder zur Gestaltung von Staudenbeeten, dieser Busch überzeugt durch seine vielseitige Einsetzbarkeit und seine pflegeleichten Eigenschaften.
Sorten
Es gibt verschiedene Sorten, die sich in Wuchsform, Blütenfarbe und Wuchshöhe unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten gehören ‚Gibbsii‘ mit seinen intensiven roten Blüten und ‚Kumasaka‘, die eine weiße Blüte aufweist. Jede Sorte hat ihre eigene Besonderheit, die sie für spezifische Gartenprojekte interessant macht.
Wuchs
Lespedeza thunbergii wächst straff aufrecht und erreicht eine Höhe von etwa 60 bis 120 cm. Die Pflanze entwickelt sich gut verzweigt und zeigt im Laufe der Jahre eine schöne, dichte Form. Dies macht sie ideal für den Einsatz als Sichtschutz oder in gemischten Pflanzungen.
Pflanzung
Saattiefe
Die Samen sollten in einer optimalen Tiefe von etwa 1 bis 2 cm in die Erde eingebracht werden. Diese Saattiefe gewährleistet, dass die Keimlinge genügend Erde zur Verfügung haben, um ihre Wurzeln zu entwickeln, ohne dass sie gleichzeitig zu tief vergraben sind und ersticken.
Pflanzabstand
Für eine optimale Entwicklung empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 40 bis 60 cm zwischen den einzelnen Pflanzen. So erhalten sie ausreichend Licht und Luftzirkulation, was das Risiko von Krankheiten reduziert.
Vorziehen
Das Vorziehen der Pflanzen im Haus ist einfach und kann 6 bis 8 Wochen vor dem letzten Frost erfolgen. Hierzu werden die Samen in Anzuchterde bei etwa 20 bis 25 Grad Celsius platziert, idealerweise in kleinen Töpfen oder Schalen.
Auspflanzen ins Beet
Nach dem Abklingen der Frostgefahr können die vorgezogenen Pflanzen ins Beet umgesetzt werden. Dazu ist es ratsam, die Pflanzen zunächst an die Außenbedingungen zu gewöhnen, indem sie einige Stunden am Tag nach draußen gestellt werden.
Vermehrungsmöglichkeiten
Thunbergs Buschklee kann durch Samen oder vegetativ durch Stecklinge vermehrt werden. Stecklinge sollten im Frühling von gesunden, kräftigen Pflanzen genommen werden, um die besten Wachstumschancen sicherzustellen.
Blätter
Die gefiederten Blätter sind dunkelgrün und bieten eine schöne Textur. In der Herbstzeit färben sie sich oft in goldene Töne, was der Pflanze zusätzlich zu den Blüten einen attraktiven Look verleiht.
Blütezeit
Die Blütezeit erstreckt sich von August bis September. Während dieser Zeit zeigt die Pflanze dichte, traubenartige Blütenstände, die eine Vielzahl von Farben aufweisen können, darunter Rosa, Lila und Weiß.
Standort
Thunbergs Buschklee gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Vollsonnige Plätze fördern die Blühfreude und das gesunde Wachstum, während zu viel Schatten die Blühbarkeit mindern kann.
Bodendecker
Diese Pflanze ist auch als Bodendecker geeignet, da sie sich schnell ausbreitet und den Boden vor Erosion und Unkrautbildung schützt. Es ist ideal für steinige oder trockene Standorte, wo andere Pflanzen Schwierigkeiten hätten.
Wurzelsystem
Das Wurzelsystem ist tiefgründig und kräftig, was der Pflanze hilft, Wasser und Nährstoffe aus dem Boden effizient aufzunehmen. Diese Robustheit trägt zur Stabilität der Pflanze und zu ihrer Fähigkeit bei, in unterschiedlichen Böden zu gedeihen.
Boden & PH-Wert
Der Boden sollte gut durchlässig sein und einen pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich (6,0-7,0) aufweisen. Zu schwerer oder staunasser Boden sollte vermieden werden, da dies Wurzelfäule verursachen kann.
Wasserbedarf
Thunbergs Buschklee hat einen moderaten Wasserbedarf. Während der ersten Wachstumsperiode benötigt die Pflanze regelmäßige Bewässerung. Sobald sie etabliert ist, kann sie mit vorübergehenden Trockenperioden gut umgehen.
Beschneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt im zeitigen Frühjahr fördert das frische Wachstum und sorgt dafür, dass die Pflanze kompakt bleibt. Es empfiehlt sich, abgestorbene Äste und verwelkte Blütenstände zu entfernen.
Umtopfen
Wenn die Pflanze in einem Topf wächst, sollte sie alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um sicherzustellen, dass sie genügend Nährstoffe und Platz zur Verfügung hat.
Frosthärte
Thunbergs Buschklee ist frosthart und kann Temperaturen bis zu -20°C überstehen, was ihn zu einer zuverlässigen Wahl für viele Gärten macht. Bei extremen Winterbedingungen kann ein zusätzlicher Schutz in Form von Mulch hilfreich sein.
Krankheiten & Schädlinge
Die Pflanze ist relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich können Blattläuse oder Spinnmilben auftreten, die jedoch oft durch natürliche Fressfeinde oder eine gezielte Behandlung mit biologischen Mitteln zurückgedrängt werden können.
Synonyme
Diese Pflanze ist unter verschiedenen Namen bekannt, darunter Vogelschnabel und Schmetterlingsbusch, je nach Region und Sorte.
Giftig
Thunbergs Buschklee ist nicht giftig und stellt somit keine Gefahr für Haustiere oder Menschen dar, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für familienfreundliche Gärten macht.
Pflege
Die Pflege dieser Pflanze ist unkompliziert. Neben der jährlichen Düngung in der Wachstumsperiode benötigt sie nur geringe Aufmerksamkeit. Bei Bedarf sollte man die Pflanzen vor Schädlingen beobachten und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen ergreifen.
Gute Pflanzennachbarn für Lespedeza thunbergii
Thunbergs Buschklee ist eine pflegeleichte und vielseitige Pflanze, die sich gut in gemischte Pflanzungen integrieren lässt. Hier sind einige empfohlene Pflanzennachbarn:
1. Astern (Aster spp.)
Diese Sommerblüher bieten eine schöne Farbpalette und blühen zeitgleich mit dem Buschklee. Astern sind robuste Pflanzen, die ähnliche Boden- und Lichtansprüche haben.
2. Rudbeckien (Rudbeckia spp.)
Die leuchtenden, gelben Blüten der Rudbeckien harmonieren herrlich mit den farbenfrohen Blütenständen des Thunbergs Buschklee. Beide Pflanzen ziehen Bestäuber an und sind relativ pflegeleicht.
3. Sonnenhut (Echinacea spp.)
Diese Pflanzen sind ähnlich pflegeleicht wie der Buschklee und bieten während der Sommermonate eine attraktive Blüte. Ihre robuste Natur macht sie zu idealen Nachbarn.
4. Gräser (z. B. Miscanthus spp. oder Pennisetum spp.)
Ziergräser ergänzen die Textur des Buschklee und bieten einen schönen Kontrast. Sie sind ebenfalls pflegeleicht und tragen zur strukturellen Vielfalt im Garten bei.
5. Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
Diese Blumen sorgen mit ihren auffälligen Farben für einen lebhaften Anblick und blühen oft zur gleichen Zeit wie der Buschklee.
Pflanzen, die man meiden sollte (!)
1. Efeu (Hedera helix)
Efeu ist aggressiv im Wachstum und kann andere Pflanzen überwuchern. Daher ist er kein geeigneter Nachbar für Thunbergs Buschklee.
2. Schmalblättriger Liguster (Ligustrum vulgare)
Diese Pflanze kann sich in der Nähe von Thunbergs Buschklee schlecht entwickeln, da sie in Konkurrenz um gleiche Nährstoffe und Licht stehen.
3. Bestimmte einjährige Pflanzen (z. B. Ringelblumen)
Einige einjährige Pflanzen können die Nährstoffe, die Thunbergs Buschklee benötigt, stark beanspruchen, und es besteht die Gefahr einer Überwucherung in der Wachstumsphase.
4. Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Obwohl sie nicht direkt negativ sind, könnten sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Anforderungen an den Boden und die Pflege nicht die besten Nachbarn für den Buschklee darstellen.
5. Eingewanderte Unkräuter (z. B. Giersch)
Unkräuter wie Giersch können schnell zur Konkurrenz werden, und es ist ratsam, sie fernzuhalten, um die Gesundheit und das Wachstum des Buschklee nicht zu gefährden.
Durch die Auswahl passender Nachbarn kann der Thunbergs Buschklee optimal gedeihen und die gesamte Pflanzgemeinschaft profitieren.
Pflanzenfamilie
Thunbergs Buschklee gehört zur Familie der Fabaceae, die für ihre Fähigkeit zur Stickstoffbindung bekannt ist. Dies bedeutet, dass sie den Boden, in dem sie wächst, nicht nur nutzt, sondern auch mit Nährstoffen anreichert.
Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen
Lespedeza thunbergii ist eine vielfältig einsetzbare Pflanze, die sich in verschiedenen Umgebungen und Branchen bewährt. Hier sind einige der häufigsten Verwendungen im Detail:
1. Ziergärten
In Ziergärten wird Thunbergs Buschklee häufig als dekorative Staude gepflanzt. Ihre attraktiven Blüten und die schirmförmigen, gefiederten Blätter bringen Farbe und Textur in Blumenbeete. Die Pflanze ist besonders wegen ihrer langen Blütezeit beliebt und kann in Gruppen oder als Solitärpflanze eingesetzt werden. Zudem zieht sie Bestäuber wie Schmetterlinge und Bienen an, was die Biodiversität im Garten erhöht.
2. Landschaftsarchitektur
In der Landschaftsarchitektur findet Thunbergs Buschklee Anwendung in öffentlichen Grünanlagen, Parks und auf städtischen Plätzen. Ihre Robustheit und Winterhärte machen sie ideal für verschiedene Klimabedingungen. Sie kann als Sichtschutz, zur Begrünung von Böschungen oder als Teil von Landschaftsprojekte zur Erosionskontrolle verwendet werden.
3. Bodenverbesserung
Dank ihrer Fähigkeit zur Stickstoffbindung ist der Thunbergs Buschklee nützlich zur Bodenverbesserung. Sie kann auf Flächen mit niedrigem Nährstoffgehalt gepflanzt werden, um den Boden anzureichern und die Fruchtbarkeit zu erhöhen. Dies ist insbesondere in der Landwirtschaft oder bei der Wiederherstellung degradierter Landschaften von Bedeutung.
4. Naturgärten
In Naturgärten wird die Pflanze häufig eingesetzt, um einheimische Flora zu unterstützen und Schmetterlinge oder andere Bestäuber anzuziehen. Thunbergs Buschklee passt gut in Pflanzgemeinschaften mit anderen einheimischen Pflanzen und trägt zur Verbesserung des Lebensraums bei.
5. Wildblumenwiesen
Mit ihrer Fähigkeit, sich schnell auszubreiten und gleichzeitig den Boden zu stabilisieren, wird Thunbergs Buschklee häufig in Wildblumenwiesen verwendet. Diese Kombination schafft ein attraktives, blühendes Habitat und unterstützt die lokale Tierwelt.
6. Kübel- und Balkonpflanzen
In urbanen Bereichen wird sie auch in Kübeln oder auf Balkonen gepflanzt. Ihre üppige Blüte und das kompakte Wuchsverhalten machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Terrassen und kleine Gärten, wo sie Farbe und Freude spenden kann.
7. Gartenbau
Im Gartenbau ist Thunbergs Buschklee für seine niedrigen Pflegeansprüche bekannt. Sie eignet sich gut für Gartenbesitzer, die eine attraktive Pflanze ohne großen Aufwand wünschen. Die einfache Vermehrung und das schnelle Wachstum machen sie zu einer beliebten Wahl für Gartenlandschaften.
8. Erosionskontrolle
Auf Böschungen oder in Hanglagen wird die Pflanze zur Erosionskontrolle eingesetzt. Ihr tiefwurzliges System hilft, den Boden zu stabilisieren und verhindert das Abrutschen des Erdreichs, insbesondere in Gebieten mit steilen Hängen.
9. Förderung von Biodiversität
Durch die Schaffung eines Lebensraums für Wildtiere und bestäubende Insekten trägt Thunbergs Buschklee zur Förderung der Biodiversität bei. Er kann in Umgebungen eingesetzt werden, die auf eine nachhaltige Entwicklung abzielen, und spielt eine Rolle in ökologischen Lösungen zur Erhaltung von Artenvielfalt.
10. Lehr- und Forschungsgärten
In Lehr- und Forschungsgärten dient der Thunbergs Buschklee als Beispiel für Pflanzen, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst sind. Er wird oft verwendet, um Schülern und Studenten der Botanik die Prinzipien der Pflanzenökologie näherzubringen.
Die vielseitigen Verwendungen des Thunbergs Buschklee machen ihn zu einer wertvollen Pflanze in verschiedenen Umgebungen. Von der Verschönerung privater Gärten über die Verbesserung öffentlicher Räume bis hin zur Unterstützung ökologischer Projekte leistet diese Pflanze auf zahlreiche Weisen einen wertvollen Beitrag.
Produktempfehlung
- Zarte, rosa-lila Blüten, die Bienen und Schmetterlinge magisch anziehen.
- Perfekt für sonnige Standorte, Hecken und als Blickfang im Garten.
- Anspruchslos und pflegeleicht ? ideal für Gartenanfänger.
- Zarte rosa Blüten, die Bienen und Schmetterlinge anziehen.
- Perfekt für sonnige Standorte, Rabatten und als Solitärpflanze.
- Pflegeleicht und trockenheitsresistent ? ideal für Gartenanfänger.
- Lespedeza thungergii Gibraltar online aus der Baumschule kaufen - Thunbergs Buschklee Gibraltar günstig online bestellen
Letzte Aktualisierung am 2025-07-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API