Die Duftwicke, wissenschaftlich Lathyrus odoratus, ist eine faszinierende Kletterpflanze, die vor allem für ihre intensiv duftenden und farbenfrohen Blüten bekannt ist. Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum und ist sowohl in Gärten als auch als Schnittblume sehr beliebt und wird wegen ihrer dekorativen sowie aromatischen Eigenschaften geschätzt. Die Pflege dieser Pflanze ist unkompliziert, was sie zu einer beliebten Wahl für Hobbygärtner macht.
Duftwicke - Lathyrus odoratus (Duftende Platterbse)

Wuchs

Die Duftwicke (Duftende Platterbse) wächst als einjährige oder mehrjährige Kletterpflanze und kann in Höhe und Breite variieren, je nach Sorte und Standort. Sie entwickelt sich schnell und kann bis zu zwei Meter hoch werden, wenn sie an einer geeigneten Rankhilfe Platz findet. Die Triebe sind grün und fleischig, was ihnen eine besondere Robustheit verleiht. Regelmäßiges Wachsen in der warmen Jahreszeit führt zu einer üppigen Blütenpracht, die sowohl im Garten als auch in Kübeln bewundert werden kann.

Pflanzung

Für eine erfolgreiche Pflanzung empfiehlt sich der Zeitraum zwischen März und Mai. Die Duftwicke kann sowohl direkt ins Freiland als auch in Töpfen vorgezogen werden. Der Boden sollte gut durchlässig sein, und es ist vorteilhaft, ihn mit Kompost oder reifem Humus anzureichern. Pflanzen Sie die Samen etwa zwei bis drei Zentimeter tief und halten Sie einen Abstand von 20 bis 30 Zentimetern zwischen den Pflanzen, um genügend Raum für das Wachstum zu gewährleisten.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Aussaat. Sie können die Samen direkt im Freiland oder in Töpfen vorziehen. Eine Möglichkeit zur Voranzucht ist die Keimung der Samen in Anzuchtschalen bei einer Temperatur von etwa 20 Grad Celsius. Die Keimzeit beträgt zwischen 7 und 14 Tagen. Darüber hinaus können Pflanzen durch Stecklinge vermehrt werden, obwohl dies weniger gebräuchlich ist.

Blätter

Die Blätter der Duftwicke sind gefiedert und bestehen aus mehreren ovalen Fiederblättchen. Sie sind dunkelgrün und glänzend, was nicht nur der Pflanze eine ansprechende Optik verleiht, sondern auch dazu beiträgt, Licht effizient zu nutzen. Die Blätter sind an den Stängeln angeordnet und tragen zur Stabilität der Pflanze bei, indem sie sich um Tragstrukturen wickeln.

Blütezeit

Die Blütezeit erstreckt sich in der Regel von Juni bis Oktober. Während dieser Zeit erscheinen die Blüten in üppigen Trauben und entfalten ihren herrlichen Duft, der an warmer, sonniger Luft klebt. Die Blütezeit kann durch regelmäßiges Schneiden verbrachter Blüten verlängert werden.

Standort

Der ideale Standort für diese Pflanze ist hell und sonnig, da sie volle Sonne bevorzugt. Ein halbschattiger Platz kann auch akzeptabel sein, reduziert jedoch die Blütenanzahl. Windgeschützte Lagen sind ebenfalls von Vorteil, um die empfindlichen Triebe zu schützen.

Bodendecker

Obwohl die Duftwicke nicht typischerweise als Bodendecker anerkannt wird, kann sie in Kombination mit anderen Pflanzen verwendet werden, um vertikale Räume zu füllen. Sie eignet sich hervorragend für Spaliere oder als Ergänzung zu anderen blühenden Stauden.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist faserig und relativ flach, was der Pflanze hilft, Nährstoffe und Wasser aus der oberen Erdschicht effizient aufzunehmen. Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, um ein gutes Wurzelwachstum zu fördern.

Boden & pH-Wert

Die Duftwicke gedeiht am besten in lockerem, nährstoffreichem Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Eine gute Drainage ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden, da diese Wurzelfäule verursachen kann.

Wasserbedarf

Diese Pflanze benötigt regelmäßige Wasserversorgung, besonders in trockenen Perioden. Es ist wichtig, dass der Boden nicht austrocknet, da dies die Blühfähigkeit negativ beeinflussen kann. Dennoch sollte Staunässe vermieden werden.

Beschneiden

Ein regelmäßiges Beschneiden ist empfehlenswert, um die Pflanze in Form zu halten und ihre Blüte zu fördern. Entfernen Sie verwelkte Blütenstände und kürzen Sie übermäßige Triebe, um einen kompakten Wuchs zu erreichen.

Umtopfen

Wenn die Duftwicke in einem Topf kultiviert wird, sollte sie jährlich umgetopft werden, um frische Erde und mehr Raum für das Wurzelwachstum bereitzustellen. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr.

Frosthärte?

Die Duftwicke ist nicht frosthart und sollte vor dem ersten Frost ins Freie gesetzt oder in frostfreie Räume geholt werden. Bei mehrjähriger Anpflanzung ist es wichtig, sie in Regionen mit milden Wintern zu kultivieren oder entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Krankheiten & Schädlinge

Die häufigsten Probleme sind Blattschimmel und Mehltau, die in feuchten Bedingungen auftreten können. Vorbeugende Maßnahmen wie ausreichende Belüftung und das Vermeiden von übermäßigem Gießen können helfen, diese ernsthaften Gesundheitsprobleme zu verhindern. Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben können ebenfalls auftreten, sollten jedoch leicht mit biologischen Mitteln behandelt werden.

Synonyme

Die Duftwicke ist auch bekannt unter Namen wie „Duftende Platterbse“ oder „Kletterwicke“. In verschiedenen Regionen und Sprachen kann die Pflanze unterschiedliche Umgangsformen und Bezeichnungen tragen.

Giftig

Die Pflanze ist als ungiftig angesehen, dennoch sollten in größeren Mengen konsumierte Teile mit Vorsicht behandelt werden, insbesondere von Haustieren oder kleinen Kindern.

Pflege

Die Pflege beschränkt sich auf regelmäßiges Gießen, Düngen und Beschneiden. Bei guter Pflege wird die Pflanze Ihnen mit einer wunderbaren Blütenpracht und einem betörenden Duft danken.

Liste Pflanzenkombinationen

Lathyrus odoratus zeichnet sich durch ihre schönen, duftenden Blüten aus und stellt eine wundervolle Ergänzung zu vielen Pflanzen in Ihrem Garten dar. Um das Wachstum der Duftwicke optimal zu fördern und visuell ansprechende Arrangements zu schaffen, können verschiedene Pflanzenkombinationen gewählt werden. Hier sind einige der besten Pflanzen, die harmonisch mit der Duftwicke zusammenwachsen:

1. Sonnenblumen (Helianthus annuus)

Sonnenblumen sind eine großartige Begleiterin für die Duftwicke. Ihre hohen, strahlenden Blüten bieten nicht nur einen auffälligen Kontrast zu den zarten Blüten der Duftwicke, sondern ziehen auch Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an. Zudem bietet die robuste Wuchsform der Sonnenblumen eine stabile Unterstützung für die rankenden Triebe der Duftwicke.

2. Zinnien (Zinnia elegans)

Zinnien sind farbenfrohe, pflegeleichte Blumen, die in vielen verschiedenen Farben erhältlich sind. Ihr aufrechter Wuchs und ihre Blütezeit überschneiden sich idealerweise mit der der Duftwicke. Diese Kombination sorgt für einen lebhaften Blumengarten, der sowohl visuell ansprechend als auch attraktiv für Insekten ist.

3. Aster (Aster spp.)

Aster ist eine Herbstblume, die nach der Blütezeit der Duftwicke gedeiht. Durch die Kombination von Duftwicke und Aster profitieren Sie von einer kontinuierlichen Blütezeit, die das Gartenlayout über die gesamte Saison hinweg belebt. Aster bringt eine schöne Farbvielfalt in den Garten und bietet zudem Nektar für Schmetterlinge und andere Bestäuber.

4. Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)

Löwenmäulchen sind ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, um in Kombination mit der Duftwicke zu wachsen. Sie bieten einen schönen Füll-Effekt und eine kontrastierende Blütenform. Ihre Blüten sind in vielen Farben erhältlich und können eine schöne Farbpalette schaffen, während Sie mit der Duftwicke um die Bedingungen im Garten konkurrieren.

5. Kosmeen (Cosmos bipinnatus)

Die leicht und luftig wirkenden Kosmeen kommen in vielen Farben vor und ergänzen die Duftwicke perfekt. Ihr schlanker Wuchs lässt genug Platz, damit sich die Duftwicke entfalten kann, während die zarten Blüten einen schönen Kontrast zu den kräftigen, duftenden Blüten bilden.

6. Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Kapuzinerkresse ist nicht nur eine schöne Ergänzung, sondern auch eine essbare Pflanze. Ihre bunten Blüten und runden Blätter können dem Garten Farbe und Vielfalt verleihen. Diese Pflanzen sind ebenfalls anfällig für Schädlinge, sodass sie eine natürliche Falle für Schädlinge wie Blattläuse darstellen können, die auch gern die Duftwicke befallen.

7. Kräuter wie Basilikum und Thymian

Die Kombination mit duftenden Kräutern wie Basilikum oder Thymian kann nicht nur geschmackliche Vorteile in der Küche bieten, sondern auch eine attraktive Pflanzengemeinschaft schaffen. Kräuter können Schädlinge abhalten und bieten zusätzlich einen ganz eigenen, angenehmen Duft, der die gesamte Pflanzenkombination unterstützt.

8. Borretsch (Borago officinalis)

Borretsch ist eine gemischte Blütenpflanze, die die Duftwicke wunderbar ergänzt. Die sternförmigen blauen Blüten von Borretsch ziehen viele Bestäuber an, und die Pflanze selbst kann als Nahrungsquelle für Schmetterlinge und Bienen dienen. Zudem sind die Blätter essbar und werden oft zur Garnierung von Speisen verwendet.

Tipps für die Kombination

  • Standortwahl: Achten Sie darauf, dass alle Pflanzen ähnliche Licht- und Wasseranforderungen haben. Die Duftwicke gedeiht am besten in voller Sonne, also wählen Sie Begleitpflanzen, die diese Bedingungen ebenfalls mögen.
  • Bodenvorbereitung: Eine hochwertige, gut durchlässige Erde ist wichtig, um das Wachstum aller Pflanzen zu fördern.
  • Abstände: Sorgen Sie für ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen, damit sowohl die Duftwicke als auch ihre Begleiter genügend Platz haben, um gesund zu wachsen.

Die Auswahl geeigneter Pflanzenkombinationen kann den Garten nicht nur ästhetisch aufwerten, sondern auch ein gesundes und produktives Microklima schaffen. Mit der Duftwicke und ihren Begleitpflanzen können Sie ein Blütenmeer schaffen, das sowohl Menschen als auch Tiere anspricht.

Pflanzenfamilie

Die Duftwicke gehört zur Familie der Fabaceae, auch bekannt als die Hülsenfrüchtler. Diese Familie umfasst viele verschiedene Pflanzen, darunter Erbsen und Bohnen.

Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Die Duftwicke findet Verwendung in verschiedenen Bereichen:

  • Gartenbau: Sie wird häufig in Gärten und Hochbeeten als attraktive Zierpflanze genutzt.
  • Dekoration: In der Floristik wird sie oftmals für Sträuße und Blumenarrangements verwendet.
  • Ökologie: Die Pflanze zieht Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an und unterstützt somit die Biodiversität.

Mit all diesen Eigenschaften ist die Duftwicke eine vielseitige und bezaubernde Bereicherung für jeden Garten.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Wohlriechende Edelwicke Spencer Mischung 'Lathyrus odoratus' Wicke rankend
  • Original N.L. Chrestensen Erfurter Saatgut
  • Inhalt: reicht für ca. 30 Pflanzen
  • reichblühende Sommerblume mit herrlichem Duft
Bestseller Nr. 2
Wohlriechende Edelwicke 'Bijou-Mischung' frühblühend, niedrig, buschig 'Lathyrus odoratus' Wicke
  • Original N.L. Chrestensen Erfurter Saatgut
  • Inhalt: reicht für ca. 20 Pflanzen
  • frühblühend, niedrig,
Bestseller Nr. 3
Duftwicke (Lathyrus odoratus) - ca. 15 Samen
  • 🌿 SAATGUT Die altmodische Duftwicke ist eine wichtige Bauerngarten-Pflanze. Die Blüten verströmen ein wunderbares Aroma.
  • 🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe Keimfähigkeit, (kein Hybrid-Saatgut), jeweils ein Samentütchen pro Sorte. Samenportion mit ca. 15 Samen pro Päckchen
  • 🎁 QUALITÄT Die Verpackung kann von der auf dem Bild abweichen. Alle Beschreibungen sind in deutsch und englisch vorhanden.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API