Das Kapkörbchen, auch bekannt als Osteospermum, ist eine farbenfrohe und strapazierfähige Pflanze, die in vielen Gärten und Balkonen begeistert. Ursprünglich aus den sonnigen Regionen Südafrikas stammend, liebt sie warmes, sonniges Wetter und verleiht mit ihren strahlenden Blütenbechern jedem Raum eine fröhliche Note. Diese Pflanzen erfreuen sich nicht nur großer Beliebtheit aufgrund ihrer ansprechenden Optik, sondern sind auch als pflegeleichte Begleiter bekannt, die sowohl im Garten als auch in Töpfen eine gute Figur machen. Ihre vielfältigen Sorten und Farben können von leuchtendem Gelb über zartes Lila bis hin zu reinem Weiß reichen. Das Kapkörbchen ist ein idealer Landschaftsboden, der sowohl als Einzelpflanze als auch in Gruppen gepflanzt werden kann, um Lebhaftigkeit und Tiefe in Gartenanlagen zu bringen.

Kapkörbchen (Osteospermum)

Sorten

Es gibt zahlreiche Sorten des Kapkörbchens, die jeweils unterschiedliche Blütenfarben, -größen und -formen aufweisen. Beliebte Sorten sind zum Beispiel „Blue Eyed Beauty“ mit ihren lebhaften lila Blüten und dem charakteristischen blauen Zentrum, sowie „Sundrops“, die mit ihrem leuchtenden Gelb jeden Garten zum Strahlen bringen. Jede Sorte hat ihre eigenen Besonderheiten, wodurch sie sich gut für unterschiedlichste Gestaltungsideen eignen.

Wuchs

Diese Pflanzen sind in der Regel krautig und erreichen eine Höhe von 30 bis 90 cm. Sie können sich gut verzweigen und entwickeln eine buschige Form, die den Raum zwischen anderen Pflanzen wunderbar ausfüllt. Der Wuchs ist kompakt und robust, sodass sie auch bei widrigen Wetterbedingungen oft standhaft bleiben.

Pflanzung

Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung liegt im Frühling, wenn die Frostgefahr vorbei ist. Vor der Pflanzung sollte der Boden gut vorbereitet werden – ideal ist eine Mischung aus Gartenerde und Sand, um die Drainage zu verbessern. Setzen Sie die Pflanzen in einen Abstand von 20 bis 30 cm zueinander, um ausreichend Platz für das Wachstum zu ermöglichen.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung des Osteospermums erfolgt am einfachsten über Stecklinge. Diese sollten im Frühjahr oder frühen Sommer entnommen werden. Alternativ können auch Samen ausgesät werden, wobei das Setzen im Spätwinter oder frühen Frühling empfohlen wird. Eine vorgezogene Anzucht in einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank kann den Erfolg steigern.

Blätter

Die Blätter sind schmal, gefiedert und haben eine ledrige Konsistenz. Sie sind oft grün oder bläulich-grün gefärbt und bilden einen attraktiven Kontrast zu den bunten Blüten. Die Blattstruktur trägt dazu bei, die Pflanze auch in trockenen Perioden widerstandsfähig zu machen.

Blütezeit

Die Blütezeit erstreckt sich typischerweise von Mai bis Oktober. In dieser Zeit produziert die Pflanze zahlreiche Blüten und sorgt für eine explosionsartige Farbvielfalt im Garten. Bei optimalen Wachstumsbedingungen kann die Blütezeit sogar bis in den späten Herbst dauern.

Standort

Kapkörbchen bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte, die reichlich Licht erhalten. Ein geschützter Platz kann die Blütezeit verlängern und die Pflanze widerstandsfähiger gegen Krankheiten machen. Zu viel Schatten kann hingegen zu einem verkümmerten Wachstum führen.

Bodendecker

Aufgrund ihres kompakten Wuchses eignen sich Kapkörbchen auch hervorragend als Bodendecker. Sie können Lücken zwischen anderen Pflanzen schließen und dabei eine farbenfrohe Unterlage schaffen, die Unkrautwuchs verhindert und das Gesamtbild des Gartens harmonischer gestaltet.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist relativ flach, was die Pflanze dazu befähigt, in verschiedenen Bodenzusammensetzungen zu gedeihen. Allerdings sind die Wurzeln bei extremer Trockenheit anfällig für Stress, weshalb eine gleichmäßige Bewässerung wichtig ist.

Boden & pH-Wert

Ein gut durchlässiger Boden ist für das Kapkörbchen essenziell. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Schwerere Böden können durch das Hinzufügen von Sand aufgehellt werden, um die Drainage und das Wurzelwachstum zu fördern.

Wasserbedarf

Diese Pflanzen sind recht trockenheitsresistent, benötigen jedoch in der ersten Wachstumsphase eine regelmäßige Bewässerung, um sich gut zu etablieren. Während der Blütezeit freuen sie sich über eine moderate Menge Wasser; eine Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden.

Beschneiden

Ein regelmäßiges Beschneiden nach der Blüte fördert das buschige Wachstum und die Bildung neuer Blüten. Entfernen Sie verwelkte Blüten und Triebe, um die Gesundheit der Pflanze zu unterstützen und die Blüte zu verlängern. Die beste Zeit dafür ist im späten Herbst oder frühen Frühling.

Umtopfen

Beim Umtopfen sollten Sie darauf achten, dass dies in der Regel alle zwei bis drei Jahre nötig ist, insbesondere wenn der Topf zu klein wird. Wählen Sie dabei einen etwas größeren Topf mit frischer Erde, um der Pflanze ausreichend Platz für weiteres Wachstum zu geben.

Frosthärte?

Das Kapkörbchen ist nicht frosthart. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte die Pflanze ins Haus oder in ein geschütztes, frostfreies Gebiet gebracht werden. Eine Überwinterung ist im allgemeinen in frostfreien Räumen am besten möglich.

Krankheiten & Schädlinge

Die Pflanze kann gelegentlich von Schädlingen wie Blattläusen oder Weißen Fliegen befallen werden. Eine regelmäßige Kontrolle ist ratsam; bei Befall sind natürliche Insektizide oder die Entfernung betroffener Pflanzenteile wirksame Maßnahmen. Außerdem sollte auf Pilzkrankheiten geachtet werden, die durch zu viel Feuchtigkeit entstehen können.

Synonyme

Das Kapkörbchen ist in verschiedenen Regionen unter unterschiedlichen Namen bekannt, darunter „African Daisy“ oder „Treasure Flower“. Diese Namen spiegeln oft die Herkunft und die Schutzbedürftigkeit der Pflanze wider.

Giftig

Diese Pflanzen gelten als ungiftig, was sie zu einer sicheren Wahl für Gärten, die von Kindern und Haustieren frequentiert werden, macht. Dennoch sollten sie für die Sicherheit im Haushalt nicht eingenommen werden.

Pflege

Die Pflege des Kapkörbchens ist relativ unkompliziert. Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse, moderate Bewässerung und regelmäßiges Entfernen von abgestorbenen Blüten, um die Pflanze gesund und blühend zu halten. Düngen Sie im Frühling mit einem ausgewogenen Dünger, um das Wachstum zu unterstützen.

Liste Pflanzenkombinationen

Osteospermum sind aufgrund ihrer lebhaften Farben und blühfreudigen Natur hervorragende Begleiter in vielen Garten- und Balkongestaltungen. Hier sind einige empfohlene Pflanzenkombinationen, die die Schönheit und Vielseitigkeit der Kapkörbchen ergänzen:

1. Kapkörbchen und Petunien

Petunien sind ein klassischer Begleiter der Kapkörbchen. Die kugeligen, bunten Blüten der Petunien harmonieren wunderbar mit den strahlenförmigen Blüten der Kapkörbchen. Diese Kombination bringt eine lebhafte Farbpracht in Kästen oder Beete, da beide Pflanzen ähnliche Licht- und Wasserbedürfnisse haben.

2. Kapkörbchen und Lobelien

Lobelien bringen mit ihren hängenden, blauen und violetten Blüten einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Farben der Kapkörbchen. Diese Kombination eignet sich besonders gut für Balkonkästen, wo die Kapkörbchen in den oberen Reihen und die Lobelien darüber und darunter gepflanzt werden können, um eine interessante Schichtung zu schaffen.

3. Kapkörbchen und Verbena

Die Kombination von Kapkörbchen und Verbena sorgt für eine prächtige Farbvielfalt. Während die Kapkörbchen in strahlenden Gelbtönen erblühen, tragen die Verbena mit ihren flachen Blütenknäueln in Lila, Pink oder Weiß zur Vielfalt bei. Beide Pflanzen sind pflegeleicht und erfreuen sich warmer, sonniger Standorte.

4. Kapkörbchen und Zinnien

Zinnien sind eine perfekte Ergänzung für Kapkörbchen, da sie in ähnlichen Farben erblühen und eine komplementäre Struktur bieten. Die großen, kegelförmigen Blüten der Zinnien stehen im Kontrast zu den zarten, sechszackigen Blüten der Kapkörbchen. Diese Kombination ist ideal, um in Beetgruppen leuchtende Akzente zu setzen.

5. Kapkörbchen und Lavendel

Kapkörbchen und Lavendel teilen nicht nur ähnliche Standortansprüche, sondern bringen auch eine wunderbare Aromatherapie in den Garten. Der strahlende Kontrast zwischen den blühenden Kapkörbchen und den violetten Lavendelblüten sorgt für visuelle Attraktivität und zieht Bienen und Schmetterlinge an – ein großer Gewinn für jeden Garten.

6. Kapkörbchen und Salbei

Salbei mit seinen silbrigen Blättern und blauen Blüten bildet eine ausgezeichnete Kulisse für die farbenfrohen Kapkörbchen. Diese Kombination funktioniert gut in Kräutergärten und lädt dazu ein, kulinarische sowie visuelle Genüsse zu erleben. Beide Pflanzen sind pflegeleicht und benötigen wenig Wasser.

7. Kapkörbchen und Gräser

Zusammen mit Ziergräsern, wie zum Beispiel Lampenputzergras oder Miscanthus, bringen Kapkörbchen Bewegung und Struktur in den Garten. Die aufrechten Gräser bilden einen schönen Rahmen und heben die bunten Blüten hervor. Diese Kombination ist perfekt, um einem Garten eine natürliche und ungestellte Eleganz zu verleihen.

8. Kapkörbchen und Begonien

Die etwas schattentoleranten Begonien können eine interessante Mischung mit Kapkörbchen darstellen, insbesondere in halbsonnigen Bereichen. Die satten Blütenfarben der Begonien ergänzen die leuchtenden Farben der Kapkörbchen und bieten damit eine gelungene Farbenvielfalt.

9. Kapkörbchen und Tagetes

Tagetes, auch bekannt als Studentenblumen, sind eine ausgezeichnete Ergänzung zu Kapkörbchen. Ihre leuchtenden Orange- und Gelbtöne harmonieren schön mit den Farben der Kapkörbchen. Zudem haben Tagetes die zusätzliche Funktion, bestimmte Schädlinge abzuwehren, was eine gesunde Pflanzengemeinschaft fördert.

Diese Kombinationen sind nur einige Möglichkeiten, um Kapkörbchen in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon zu integrieren. Durch die geschickte Auswahl von Pflanzen, die von einem ähnlichen Pflegebedarf profitieren, können Sie bezaubernde, harmonische Arrangements schaffen, die sowohl optisch ansprechend als auch pflegeleicht sind.

Pflanzenfamilie

Die Kapkörbchen gehören zur Familie der Asteraceae, die für ihre Vielfalt an Blütenköpfen bekannt ist. Diese Familie umfasst viele beliebte Gartenpflanzen und ist für ihre prachtvollen Blüten geschätzt.

Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Kapkörbchen finden in der Landschaftsgestaltung, im Balkongarten, aber auch im öffentlichen Grün ihre Anwendung. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern auch pflegeleicht und tragen zum Landschaftsbild bei, indem sie bunte Akzente setzen und den Lebensraum für verschiedene Insekten fördern.

Mit all diesen Eigenschaften und Vorteilen ist das Kapkörbchen eine ideale Pflanze für Gärtner aller Erfahrungsstufen – lassen Sie sich von seiner Schönheit inspirieren!

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Lucia Elite | KAPKÖRBCHEN AKILA® PURPLE samen | Blumensamen | Pflanze samen | Gardensamen | 1 Pack
  • KAPKÖRBCHEN AKILA PURPLE - Kapkörbchen wird als einjährige Pflanzen kultiviert, buschig, hat einen kompakten Wuchs. Die Blüten sind fröhlich, üppig und bunt und bilden einen hübschen Kontrast zu dem grünen Laub. Ideal im Blumen-Beet, Topf, als Gruppenflanzen.
  • Lassen Sie immer Abstand zwischen den blühfreudigen Stauden. Diese Blumen sind beliebt für ihre lange Blühdauer. Am Ende der Saison werden die Pflanzen ins Haus gebracht, wo die Raumtemperatur im Winter +3 °C ist. Und im Frühjahr, nach der Ruhepause, wachsen die Pflanzen weiter.
  • Standort: sonnig, windgeschützt. Der Boden für die Kapkörbchen sollte durchlässig sein. Kapkörbchen werden vorgezogen und danach ins Freiland gepflanzt. Die Samen keimen langsam.
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Kapkörbchen Mischung, einjährig, margeritenähnliche Blüte, dekorativ 'Dimorphoteca sinuata'
  • Original N.L. Chrestensen Erfurter Saatgut
  • Inhalt: reicht für ca. 70 Pflanzen
  • einjährig, margeritenähnliche Blüte, dekorativ

Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API