Blutahorn als Hochstamm fĂŒr den Garten zu wĂ€hlen, ist eine großartige Wahl. Es gibt viele GrĂŒnde, warum der Bloodgood-Bluthorm so beliebt ist. Die auffĂ€lligen dunkelroten BlĂ€tter machen ihn zu einem Blickfang in jedem Garten. Außerdem ist der Baum sehr pflegeleicht und anspruchslos in Bezug auf die Bodenbeschaffenheit. Ein weiterer Vorteil des Blutahorns als Hochstamm ist seine GrĂ¶ĂŸe – er kann bis zu 6 Meter hoch werden und bietet somit Schatten und PrivatsphĂ€re im Garten. DarĂŒber hinaus ist es möglich, andere Pflanzen unter dem Baum anzupflanzen, da der Blutahorn genĂŒgend Platz bietet und nicht viel Sonnenlicht benötigt. Wenn Sie also einen majestĂ€tischen Baum mit auffĂ€lligen Farben suchen, der wenig Pflege benötigt und Ihrem Garten ein gewisses Etwas verleiht, dann sollten Sie diese BĂ€ume unbedingt ausprobieren!

Vorteile

Als Hochstamm bietet das Blutahorn viele Vorteile fĂŒr den Gartenbesitzer. Zum einen ist es ein wunderschöner Blickfang aufgrund seiner leuchtend roten BlĂ€tter, die im Herbst eine herrliche Farbenpracht bieten. Zum anderen benötigt es nur wenig Platz und eignet sich daher auch fĂŒr kleinere GĂ€rten oder Terrassen. Ein weiterer Vorteil des Blutahorns als Hochstamm ist seine Robustheit gegenĂŒber verschiedenen Wetterbedingungen und SchĂ€dlingen, was ihn zu einer pflegeleichten Pflanze macht. Insgesamt ist der Bloodgood-Bluthorm ein absoluter Hingucker in jedem Garten und eine tolle Möglichkeit, um Ihrem Außenbereich eine besondere Note zu verleihen.

Standortwahl und Bodenbeschaffenheit

FĂŒr den Blutahorn als Hochstamm ist die richtige Standortwahl und Bodenbeschaffenheit entscheidend fĂŒr ein gesundes Wachstum und eine prĂ€chtige Optik. Der Bloodgood-Ahorn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlĂ€ssigem, humusreichem Boden. StaunĂ€sse sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu WurzelfĂ€ulnis fĂŒhren kann. Auch ein zu saurer oder alkalischer Boden ist fĂŒr den Blutahorn nicht optimal, ein pH-Wert zwischen 6 und 7 ist ideal. Bei Bedarf kann der Boden mit Kompost oder Kalk aufbereitet werden, um den pH-Wert anzupassen. Eine gute DurchlĂŒftung des Bodens fördert zudem das Wurzelwachstum und verhindert Krankheiten wie Pilzbefall. Mit einer sorgfĂ€ltigen Standortwahl und der Beachtung dieser Faktoren steht einem erfolgreichen Anbau des majestĂ€tischen Baumes nichts im Wege!

Pflanzung

Um einen Hochstamm des Blutahorns erfolgreich zu pflanzen, bedarf es einiger Schritte und Vorbereitungen. ZunĂ€chst sollte der richtige Standort gewĂ€hlt werden, an dem der Baum ausreichend Platz hat und vor starkem Wind geschĂŒtzt ist. Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine wichtige Rolle – der Blutahorn bevorzugt einen nĂ€hrstoffreichen Boden mit guter Drainage. Bevor man jedoch mit der eigentlichen Pflanzung beginnt, sollten eventuelle UnkrĂ€uter entfernt und das Pflanzloch entsprechend vorbereitet werden. Hierbei gilt: Das Loch sollte mindestens doppelt so breit wie der Wurzelballen sein, damit sich die Wurzeln spĂ€ter gut ausbreiten können. Nachdem der Baum eingesetzt wurde, sollte man ihn grĂŒndlich gießen und anschließend den Boden um den Stamm herum mit einer Schicht Rindenmulch abdecken. So wird einerseits das Wachstum von Unkraut unterbunden und andererseits Feuchtigkeit im Boden gespeichert.

Die richtige Pflege

Die richtige Pflege des Blutahorns als Hochstamm ist entscheidend, um eine lange Lebensdauer und eine gesunde Entwicklung der Pflanze zu gewĂ€hrleisten. Eine regelmĂ€ĂŸige BewĂ€sserung ist besonders wichtig in den ersten Jahren nach der Pflanzung, da junge BĂ€ume noch nicht genĂŒgend Wurzeln gebildet haben, um das Wasser ausreichend aufzunehmen. Auch DĂŒngung sollte nicht vernachlĂ€ssigt werden – vor allem im FrĂŒhjahr und Herbst kann der Blutahorn von einer zusĂ€tzlichen NĂ€hrstoffgabe profitieren. Beim Schnitt sollte man darauf achten, dass man nur beschĂ€digte oder kranke Äste entfernt und die natĂŒrliche Form des Baumes beibehĂ€lt. Insgesamt gilt: Der Bloodgood-Bluthorm ist ein wunderschöner Baum, der jedoch etwas Pflege benötigt – wer aber bereit ist, sich um ihn zu kĂŒmmern, wird mit einem majestĂ€tischen Blickfang belohnt!

BewĂ€sserung und DĂŒngung

Eine regelmĂ€ĂŸige BewĂ€sserung und DĂŒngung des Blutahorns ist fĂŒr ein gesundes Wachstum unerlĂ€sslich. Besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung benötigt der Baum ausreichend Wasser, um seine Wurzeln zu etablieren. Eine Mulchschicht um den Stamm herum kann dabei helfen, Feuchtigkeit im Boden zu speichern. Im Sommer sollte der Blutahorn zudem regelmĂ€ĂŸig gegossen werden, insbesondere bei Trockenperioden. Bei der DĂŒngung empfiehlt es sich, auf organische DĂŒnger zurĂŒckzugreifen und diese im FrĂŒhjahr und Herbst auszubringen. Eine ÜberdĂŒngung sollte vermieden werden, da dies zu SchĂ€den am Baum fĂŒhren kann. Mit einer guten BewĂ€sserungs- und DĂŒngepraxis wird Ihr Blutahorn als majestĂ€tischer Hochstamm in Ihrem Garten gedeihen.

Schnittmaßnahmen

RegelmĂ€ĂŸig Schnittmaßnahmen sind durchzufĂŒhren, um eine schöne und gesunde Baumkrone zu erhalten. Ein guter Zeitpunkt fĂŒr den Schnitt ist das FrĂŒhjahr vor dem Austrieb. Dabei sollten sowohl tote als auch beschĂ€digte Äste entfernt werden. Auch Konkurrenztriebe sollten entfernt werden, um die Krone des Hochstamms nicht zu stark wachsen zu lassen und ein gleichmĂ€ĂŸiges Wachstum der Äste zu fördern. Es ist jedoch darauf zu achten, dass man nicht zu viele Äste auf einmal abschneidet, da dies den Baum schwĂ€chen kann. Der Baum vertrĂ€gt einen regelmĂ€ĂŸigen RĂŒckschnitt sehr gut und wird dadurch nicht nur gesĂŒnder sondern auch schöner in seiner Formgebung.

Probleme und Krankheiten

Ein wichtiger Aspekt beim Anbau von hochgestĂ€mmten Bloodgood-AhornbĂ€umen sind die möglichen Probleme und Krankheiten, die auftreten können. Eine hĂ€ufige Erkrankung ist die Verticillium-Welke, bei der das Wasser- und NĂ€hrstofftransportgewebe im Baum beschĂ€digt wird. Auch BlattlĂ€use und Spinnmilben können zu SchĂ€den fĂŒhren und sollten frĂŒhzeitig bekĂ€mpft werden. Um solche Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, den richtigen Standort fĂŒr den Baum auszuwĂ€hlen und auf eine gute Bodenbeschaffenheit zu achten.

Kombination mit anderen Pflanzen im Garten

Als Hochstamm ist der Blutahorn nicht nur ein imposanter Blickfang in jedem Garten, sondern bietet auch eine gute Möglichkeit zur Kombination mit anderen Pflanzen. Dabei sollten jedoch einige Tipps beachtet werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Zum Beispiel eignet sich der Blutahorn gut als Hintergrundpflanze fĂŒr kleinere StrĂ€ucher oder Stauden, die in den Vordergrund gestellt werden können. Auch Farbkombinationen sollten bedacht werden: Der krĂ€ftige Rotton des Blutahorns kann gut mit gelblich-grĂŒnen oder weißlichen Pflanzen kombiniert werden. Wichtig ist zudem eine Ă€hnliche Boden- und LichtverhĂ€ltnisse bei den gewĂ€hlten Pflanzen zu berĂŒcksichtigen, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Mit etwas Planung und KreativitĂ€t lĂ€sst sich so ein wunderschönes Arrangement im eigenen Garten schaffen.

Zusammenfassung:

Wuchs: Der Blutahorn ist ein mittelgroßer bis großer Laubbaum, der eine Höhe von 15 bis 20 Metern erreichen kann. Er hat eine breitkronige Wuchsform mit einem dichten Laubdach.

AussĂ€en und Einpflanzen: Die Vermehrung des Blutahorns erfolgt in der Regel durch Stecklinge oder Veredelung, da die Aussaat von Samen weniger gebrĂ€uchlich ist. Das Einpflanzen ist im FrĂŒhjahr oder Herbst möglich, wenn der Boden frostfrei ist.

BlĂ€tter: Die BlĂ€tter sind fĂŒnflappig mit einer tief dunkelroten bis purpurroten FĂ€rbung, die im Sommer bestehen bleibt und sich im Herbst zu einem leuchtenden Scharlachrot verfĂ€rben.

BlĂŒtezeit: Blutahorn blĂŒht im April bis Mai mit unscheinbaren, gelb-grĂŒnen BlĂŒten, die in aufrechten Rispen stehen.

Standort: Der Baum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Boden & PH-Wert: Der Blutahorn ist anpassungsfÀhig und wÀchst in einer Vielzahl von Böden, bevorzugt jedoch gut durchlÀssige, feuchte und fruchtbare Böden. Er toleriert leicht saure bis alkalische Boden-pH-Werte.

Wasserbedarf: Der Blutahorn hat einen mĂ€ĂŸigen Wasserbedarf und vertrĂ€gt kurze Trockenperioden nachdem er gut etabliert ist, jedoch ist eine gleichmĂ€ĂŸige BewĂ€sserung vorteilhaft.

Beschneiden: Das Beschneiden sollte im SpĂ€therbst oder Winter erfolgen, wenn der Baum ruht. Es ist normalerweise nicht notwendig, außer um beschĂ€digte oder kranke Äste zu entfernen.

Umtopfen: Als großer Baum wird der Blutahorn normalerweise nicht in Töpfen gehalten, daher ist Umtopfen nicht relevant.

FrosthÀrte: Der Blutahorn ist frostbestÀndig und kann niedrige Temperaturen gut vertragen.

Krankheiten: Er ist anfĂ€llig fĂŒr typische Ahornkrankheiten wie Verticillium-Welke, Blattflecken und AhornblattkĂ€fer.

Verwendung: Zierbaum in Parks, GÀrten und Alleen aufgrund seiner auffÀlligen Blattfarbe und der schattenspendenden Wuchsform.

Synonyme: Auch bekannt als RotblÀttriger Ahorn.

Giftig: Die Pflanze ist nach derzeitigem Kenntnisstand nicht als giftig eingestuft, jedoch können große Mengen an Samen, besonders fĂŒr Pferde, toxisch sein.

Pflanzenfamilie: Der Blutahorn gehört zur Familie der Sapindaceae (SeifenbaumgewÀchse).

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Blut - Ahorn - Crimson sentry - Acer platanoides Hochstamm Höhe 80-100 cm winterhart Freilandaufzucht
  • Die Pflanze wurde auf einem Stamm veredelt und wĂ€chst in der Höhe nicht mehr weiter, wird aber in der Krone immer buschiger.
  • BlĂ€tter sind gelappt, gezĂ€hnt und werden ca 15 - 20 cm groß
  • pflegeleicht und winterhart
Bestseller Nr. 2
3st. Hochstamm Blut-Ahorn ‘Crimson Sentry’ Stammhöhe 120-140cm Acer platanoides
  • 3 st. Hochstamm Blut-Ahorn ‘Crimson Sentry’ mit einem krĂ€ftigen Ballen, was ein gutes Anwachsen garantiert ✓
  • beeindruckt durch sein auffĂ€lig, dunkelrotes Laub
  • Wuchstempo: 30-80cm / jĂ€hrlich; Stammhöhe: 120-140cmcm
Bestseller Nr. 3
Hochstamm SĂ€ulen Blut Ahorn 80-100cm - Acer platanoides
  • BlĂŒtezeit:
  • max. WuchsgrĂ¶ĂŸe:
  • Gartenpflanzen aus natĂŒrlicher Freilandaufzucht. Die Pflanzen sind der Jahreszeit entsprechend gewachsen und ausgetrieben.
Hirschzunge (Hirschzungenfarn, Asplenium scolopendrium)
Honigpalme (Jubaea chilensis)
Hyazinthen (Hyacinthus orientalis)

Letzte Aktualisierung am 2025-07-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API