Die Fingeraralie, auch bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Schefflera elegantissima, ist eine beeindruckende Zimmerpflanze, die in vielen Haushalten und BĂŒros geschĂ€tzt wird. Mit ihren charakteristischen, fingerĂ€hnlichen BlĂ€ttern bringt sie nicht nur ein Ă€sthetisches Element in den Raum, sondern auch einen Hauch von Exotik. Diese Pflanze gehört zur Familie der AraliengewĂ€chse und hat ihren Ursprung in den tropischen Regionen Asiens und Ozeaniens.

Die Fingeraralie wird hĂ€ufig fĂŒr ihre luftreinigenden Eigenschaften geschĂ€tzt und kann das Raumklima erheblich verbessern, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtert. Diese Pflanze wĂ€chst sowohl als kleine Zimmerpflanze als auch in grĂ¶ĂŸeren Formaten als Teil von Innenraumgestaltungen. Die Fingeraralie benötigt eine sorgfĂ€ltige Pflege, die Licht, Wasser und die richtige Erde umfasst, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

In der richtigen Umgebung kann sie eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen, was sie zu einem wahren Blickfang macht. Ihre BlĂ€tter sind glĂ€nzend, dunkelgrĂŒn und bilden eine attraktive Strahlung, die in unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnissen gut zur Geltung kommt. Trotz ihrer Robustheit hat sie spezielle BedĂŒrfnisse, die beachtet werden sollten, um ihre Gesundheit und Schönheit zu bewahren.

Fingeraralie (Schefflera elegantissima)

Standortwahl

FĂŒr eine optimale Pflege Ihrer Fingeraralie ist die Wahl des richtigen Standorts entscheidend. Die Pflanze bevorzugt einen hellen Platz, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Auch Zugluft sollte vermieden werden, da dies zu SchĂ€den an den empfindlichen BlĂ€ttern fĂŒhren kann. Ein Raum mit einer konstanten Temperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius ist ideal fĂŒr Ihre Fingeraralie. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Standort ausreichend Platz bietet, da die Fingeraralie ein ziemlich großes GewĂ€chs werden kann. FĂŒr eine optimale Entwicklung benötigt die Pflanze außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Hier können Sie beispielsweise durch regelmĂ€ĂŸiges BesprĂŒhen der BlĂ€tter oder das Aufstellen eines Luftbefeuchters nachhelfen. Achten Sie auch darauf, dass kein Kalk im Wasser enthalten ist, da dies zu VerfĂ€rbungen an den BlĂ€ttern fĂŒhren kann und langfristig sogar schĂ€dlich sein kann. Stellen Sie Ihre Fingeraralie am besten auf einen Untersetzer und gießen Sie sie von unten durch EinfĂŒllen von Wasser in den Untersetzer. So wird verhindert, dass sich StaunĂ€sse bildet und die Wurzeln der Pflanze faulen. Die richtige Standortwahl trĂ€gt maßgeblich zur Gesundheit und Schönheit Ihrer Fingeraralie bei.

Das richtige GefĂ€ĂŸ

Die Fingeraralie ist eine Pflanze mit besonderem Charme, die in jedem Wohnraum fĂŒr ein grĂŒnes Highlight sorgt. Doch damit sie optimal zur Geltung kommt, ist nicht nur der richtige Standort wichtig, sondern auch das passende GefĂ€ĂŸ. Dabei sollten Sie vor allem auf den Wuchs der Pflanze achten. Die Fingeraralie kann bis zu drei Meter hoch werden und benötigt deshalb ein tiefes und stabiles GefĂ€ĂŸ, um genug Platz fĂŒr ihre Wurzeln zu haben. Ein großer Blumentopf oder eine dekorative Bodenvase sind hierbei ideal. Auch bei der Wahl des Materials gibt es einige Faktoren zu beachten: Ton- oder Keramiktöpfe sind schwerer und bieten dadurch einen besseren Stand fĂŒr die große Pflanze. Kunststofftöpfe hingegen sind leichter und einfacher zu transportieren. Neben dem passenden GefĂ€ĂŸ ist auch die Farbe wichtig: Helle Töne wie Weiß oder Beige lassen die GrĂŒnpflanze besonders gut zur Geltung kommen und setzen einen modernen Akzent im Raum.

Wuchs

Die Fingeraralie zeichnet sich nicht nur durch ihre außergewöhnlichen BlĂ€tter aus, sondern auch durch ihren Wuchs. Sie kann bis zu zwei Meter hoch werden und benötigt entsprechend Platz. Bei der Standortwahl sollte daher darauf geachtet werden, dass genĂŒgend Raum fĂŒr das Wachstum vorhanden ist. Auch das richtige GefĂ€ĂŸ ist wichtig, damit die Fingeraralie genug Platz zum Wurzeln hat. Beim AussĂ€en und Einpflanzen sollte man darauf achten, dass die Pflanze nicht zu tief in die Erde gesetzt wird, da dies ihr Wachstum beeintrĂ€chtigen kann. Die BlĂŒtezeit der Fingeraralie fĂ€llt meist in den Sommermonaten und sorgt fĂŒr einen zusĂ€tzlichen Blickfang im Raum. Damit die Pflanze optimal wachsen kann, benötigt sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung sowie regelmĂ€ĂŸiges Gießen und DĂŒngen. Der Boden sollte locker sein und ausreichend NĂ€hrstoffe enthalten. Wenn all diese Faktoren berĂŒcksichtigt werden, steht einem prĂ€chtigen Wachstum der Fingeraralie nichts mehr im Weg.

AussÀen und Einpflanzen

Bevor Sie Ihre Fingeraralie aussĂ€en oder einpflanzen, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu wĂ€hlen. Die Aussaat erfolgt am besten im FrĂŒhjahr oder Herbst. Achten Sie darauf, dass die Samen nicht zu tief in der Erde liegen und halten Sie das Substrat feucht. Bei der Einpflanzung sollten Sie darauf achten, dass der Wurzelballen gut durchfeuchtet ist und die Fingeraralie an einem hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung steht. Eine regelmĂ€ĂŸige BewĂ€sserung und DĂŒngung fördert das gesunde Wachstum Ihrer Pflanze. Beachten Sie auch die GrĂ¶ĂŸe des GefĂ€ĂŸes: Ist es zu klein, wird die Fingeraralie schnell ihre Grenzen erreichen und nicht mehr weiterwachsen können. Insgesamt benötigt diese Pflanze viel Platz zum Ausbreiten ihrer BlĂ€tter und sollte daher in einem grĂ¶ĂŸeren Topf oder direkt ins Freie gepflanzt werden. Mit diesen Tipps steht einer erfolgreichen Aussaat oder Einpflanzung Ihrer Fingeraralie nichts mehr im Wege!

BlÀtter

Die Fingeraralie ist eine beliebte Zimmerpflanze, die durch ihre besonderen BlĂ€tter besticht. Die BlĂ€tter sind handförmig und können bis zu 40 cm lang werden. Sie haben eine dunkelgrĂŒne Farbe und sind glĂ€nzend, was der Pflanze ein elegantes Aussehen verleiht. Besonders schön wirkt die Fingeraralie in einem Raum mit viel Tageslicht, da sich die BlĂ€tter dann optimal entfalten können. Um die Schönheit der Pflanze zu erhalten, sollten Sie regelmĂ€ĂŸig die BlĂ€tter abstauben und gegebenenfalls auch mal unter der Dusche abbrausen. So bleibt das GrĂŒn frisch und strahlend und sorgt fĂŒr einen Blickfang in Ihrem Zuhause.

BlĂŒtezeit

Die Fingeraralie ist nicht nur eine außergewöhnliche Zimmerpflanze, sondern auch ein echter Blickfang. Besonders wĂ€hrend der BlĂŒtezeit zeigt die Pflanze ihr volles Potenzial und erstrahlt in bunten Farben. Die BlĂŒtezeit der Fingeraralie findet meistens im Sommer statt und kann bis zu mehrere Wochen andauern. WĂ€hrend dieser Zeit sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze ausreichend Licht bekommt und regelmĂ€ĂŸig gegossen wird. Auch das DĂŒngen ist besonders wichtig wĂ€hrend der BlĂŒtezeit, um eine optimale Entwicklung zu gewĂ€hrleisten. Mit einer stilvollen Platzierung in einem passenden GefĂ€ĂŸ wird Ihre Fingeraralie zum absoluten Highlight Ihrer Wohnungseinrichtung – egal ob im Wohnzimmer oder im BĂŒro.

Boden

FĂŒr eine gesunde und prĂ€chtige Fingeraralie ist der richtige Boden von großer Bedeutung. Die Pflanze bevorzugt einen humosen, nĂ€hrstoffreichen und durchlĂ€ssigen Boden. Eine Kombination aus Sand, Torf und Kompost eignet sich hierbei besonders gut. Wichtig ist auch, dass der Boden nicht zu sauer ist, da die Fingeraralie eher alkalischen pH-Wert bevorzugt. Es empfiehlt sich daher, den pH-Wert des Bodens vor dem Einpflanzen zu messen und bei Bedarf mit Kalk aufzubessern. Achten Sie darauf, dass der Boden immer ausreichend feucht gehalten wird, aber StaunĂ€sse vermieden wird. Durch regelmĂ€ĂŸiges DĂŒngen mit einem organischen LangzeitdĂŒnger können Sie das Wachstum Ihrer Fingeraralie zusĂ€tzlich unterstĂŒtzen und fĂŒr eine ĂŒppige Blattpracht sorgen.

Wasserbedarf

Ein wichtiger Faktor bei der Pflege Ihrer Fingeraralie ist der Wasserbedarf. Diese Pflanze benötigt eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit, um gesund und glĂŒcklich zu bleiben. Allerdings sollten Sie auch darauf achten, dass Sie Ihre Fingeraralie nicht ĂŒberwĂ€ssern, da dies zu WurzelfĂ€ule fĂŒhren kann. Ein guter Indikator dafĂŒr, ob Ihre Pflanze genug Wasser bekommt, ist die Erde. Wenn die oberste Schicht der Erde trocken aussieht und sich trocken anfĂŒhlt, ist es Zeit fĂŒr das Gießen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nicht direkt auf die BlĂ€tter gießen, sondern nur auf den Boden um die Pflanze herum. Im Allgemeinen sollten Sie etwa alle zwei Wochen gießen und dabei sicherstellen, dass das ĂŒberschĂŒssige Wasser ablaufen kann.

Beliebte Sorten und Varianten

Eine der faszinierendsten Eigenschaften der Fingeraralie ist ihre Vielseitigkeit in Bezug auf Sorten und Varianten. Beliebte Sorten sind beispielsweise die Fatsia japonica ‚Spider’s Web‘, deren BlĂ€tter eine einzigartige, spinnenwebartige Musterung aufweisen, oder die Fatsia japonica ‚Variegata‘, bei der sich grĂŒne BlĂ€tter mit weißen Flecken abwechseln. Eine weitere Variante ist die Fatsia japonica ‚Moseri‘, deren BlĂ€tter besonders groß werden können. In puncto Beschneiden gibt es bei den verschiedenen Sorten und Varianten unterschiedliche Empfehlungen, wobei jedoch generell gesagt werden kann, dass ein regelmĂ€ĂŸiger RĂŒckschnitt das Wachstum fördert und fĂŒr eine schöne Form sorgt. Hinsichtlich ihrer FrosthĂ€rte sind alle Arten der Fingeraralie winterhart bis -10 Grad Celsius, wobei sie an geschĂŒtzten Standorten sogar noch tiefer Temperaturen standhalten können. Die Verwendungsmöglichkeiten fĂŒr Fingeraralien sind vielfĂ€ltig: Sie eignen sich als SolitĂ€rpflanze oder als Bestandteil von Hecken und StrĂ€uchern sowie zur BegrĂŒnung von schattigen Bereichen im Garten oder auf dem Balkon. Synonyme fĂŒr die Fingeraralie sind unter anderem Schefflera actinophylla oder Dizygotheca elegantissima, wĂ€hrend sie zur Familie der Araliaceae gehört.

Beschneiden

Eine wichtige Pflegemaßnahme fĂŒr die Fingeraralie ist das Beschneiden. Durch das Entfernen von abgestorbenen oder kranken Trieben fördert man das Wachstum und sorgt fĂŒr eine gesunde Pflanze. Auch bei zu ĂŒppigem Wuchs kann ein RĂŒckschnitt helfen, die Form der Pflanze zu erhalten. Am besten eignet sich hierfĂŒr der FrĂŒhling oder Sommer, da die Fingeraralie in dieser Zeit am schnellsten wĂ€chst und sich somit auch schneller regenerieren kann. Beim Beschneiden sollte darauf geachtet werden, dass nur maximal ein Drittel des Gesamtumfangs entfernt wird und dass saubere Schnitte mit einer scharfen Schere gemacht werden, um Verletzungen an der Pflanze zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil des Beschneidens ist, dass es den Verzweigungseffekt fördern kann – sprich: durch gezielte Schnitte wird die Bildung neuer Triebe angeregt und somit entsteht eine buschigere Pflanze.

FrosthÀrte?

Die FrosthĂ€rte ist ein wichtiger Faktor bei der Pflege von Fingeraralien. Generell sind diese Pflanzen nicht besonders winterhart und sollten daher bei niedrigen Temperaturen geschĂŒtzt werden. Insbesondere junge Pflanzen sind sehr empfindlich gegenĂŒber Frost und benötigen einen frostfreien Standort im Winter. Ältere Exemplare können etwas widerstandsfĂ€higer sein, sollten jedoch dennoch vor starkem Frost geschĂŒtzt werden. Eine Möglichkeit hierfĂŒr ist das Einwickeln der Pflanze mit Vlies oder das Aufstellen in einem Wintergarten oder GewĂ€chshaus. Es empfiehlt sich zudem, die Fingeraralie im Herbst mit ausreichend DĂŒnger zu versorgen, um sie auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Mit diesen Maßnahmen lĂ€sst sich die FrosthĂ€rte der Fingeraralie erhöhen und man kann auch in kĂ€lteren Regionen Freude an dieser faszinierenden Pflanze haben.

Verwendung

Wohnung und Wohnraumgestaltung

Die Fingeraralie findet hĂ€ufig ihren Platz in WohnrĂ€umen, da sie nicht nur dekorativ ist, sondern auch eine luftreinigende Funktion erfĂŒllt. Sie kann sowohl auf FensterbĂ€nken als auch auf Fußböden gedeihen, wobei sie in grĂ¶ĂŸeren RĂ€umen oft als Raumteiler verwendet wird. Durch ihre auffĂ€lligen BlĂ€tter zieht sie die Blicke auf sich und fördert ein harmonisches Wohnklima.

BĂŒros und GeschĂ€ftsrĂ€ume

In BĂŒros sorgt die Fingeraralie fĂŒr eine angenehme AtmosphĂ€re, die KreativitĂ€t und ProduktivitĂ€t fördern kann. Studien haben gezeigt, dass Pflanzen in BĂŒroumgebungen zur Stressreduktion beitragen. Ihre Pflegeleichtigkeit macht sie besonders attraktiv fĂŒr ArbeitsrĂ€ume, in denen wenig Zeit fĂŒr Gartenarbeit bleibt. DarĂŒber hinaus kann die PrĂ€senz von Pflanzen dazu beitragen, den LĂ€rmpegel zu senken, was in einer geschĂ€ftigen Umgebung von Vorteil sein kann.

TherapiestÀtten und Wellnessbereiche

In vielen TherapiestĂ€tten und Wellnessbereichen wird die Fingeraralie verwendet, um eine beruhigende und entspannende Umgebung zu schaffen. Ihre grĂŒne Farbe und ihre PrĂ€senz wirken stressmindernd. DarĂŒber hinaus verbessern Pflanzen generell die LuftqualitĂ€t, was in Heilpraktiken und Wellnessanwendungen von großer Bedeutung ist.

Gastronomie und Freizeitgestaltung

Diese Pflanze wird auch hĂ€ufig in Restaurants und CafĂ©s eingesetzt, um ein einladendes Ambiente zu erzeugen. In Kombination mit Holzmöbeln und anderen natĂŒrlichen Materialien passt sie perfekt zu einem modernen, aber gleichzeitig gemĂŒtlichen Stil. Außerdem bietet sie den GĂ€sten ein angenehmes Umfeld fĂŒr das Genießen von Speisen und GetrĂ€nken.

Bildungseinrichtungen

Schulen und Bildungseinrichtungen nutzen die Fingeraralie, um Lernumgebungen zu gestalten, die ansprechend und inspirierend wirken. Der Umgang mit Pflanzen kann fĂŒr SchĂŒler eine lehrreiche Erfahrung darstellen und das Bewusstsein fĂŒr Umwelt- und Pflanzenpflege fördern. Pflanzen in Klassenzimmern und Bibliotheken können auch die Konzentration der SchĂŒler erhöhen und eine positive LernatmosphĂ€re unterstĂŒtzen.

Synonyme

Die Fingeraralie eine Ă€ußerst faszinierende Pflanze mit einer Vielzahl von Eigenschaften, die es zu entdecken gilt. Doch wussten Sie auch, dass es fĂŒr diese Pflanze verschiedene Synonyme gibt? So wird sie beispielsweise auch als Schefflera oder Schirmaralie bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine große Pflanzengattung innerhalb der Familie der Araliaceae, die aus etwa 600 verschiedenen Arten besteht. Die Verwendungsmöglichkeiten der Fingeraralie sind ebenso vielfĂ€ltig wie ihre Namen und reichen von der Zimmerpflanze bis hin zur Gestaltung von Gartenlandschaften. Wenn Sie sich fĂŒr die Pflege dieser faszinierenden Pflanze interessieren, sollten Sie jedoch auch wissen, dass sie regelmĂ€ĂŸig beschnitten werden muss und nicht winterhart ist. Erfahren Sie mehr ĂŒber die unterschiedlichen Sorten und Pflegehinweise in unseren weiterfĂŒhrenden Artikeln!

Pflanzenfamilie

Die Fingeraralie gehört zur Familie der AraliengewĂ€chse, zu der auch die bekannten Zimmerpflanzen wie die GlĂŒcksfeder oder der Fatsia gehören. Diese Pflanzenfamilie ist besonders fĂŒr ihre robusten und attraktiven BlĂ€tter bekannt, die in verschiedenen Formen und GrĂ¶ĂŸen vorkommen. Auch die Fingeraralie zeichnet sich durch ihre charakteristischen fingerförmigen Blattstrukturen aus, die ihr den Namen gegeben haben. Neben ihrer dekorativen Wirkung besitzen AraliengewĂ€chse auch viele medizinische Eigenschaften und werden in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Es lohnt sich also, nicht nur die Fingeraralie in Betracht zu ziehen, sondern auch andere Vertreter dieser faszinierenden Pflanzenfamilie kennenzulernen.

Pflanzenkombinationen mit Schefflera elegantissima

Die Fingeraralie (Schefflera elegantissima) ist nicht nur eine auffĂ€llige Einzelpflanze, sondern lĂ€sst sich auch hervorragend mit anderen Pflanzen kombinieren. Die richtigen Partnerpflanzen können ihre Schönheit unterstreichen, das Gesamtbild harmonisieren und unterschiedliche BedĂŒrfnisse hinsichtlich Licht, Wasser und Pflege berĂŒcksichtigen. Hier sind einige ideale Pflanzenkombinationen fĂŒr unterschiedliche Einrichtungen:

KombinationsvorschlĂ€ge fĂŒr InnenrĂ€ume

1. Ficus elastica (Gummibaum)

Der Gummibaum ist eine robuste Pflanze mit großen, glĂ€nzenden BlĂ€ttern, die in einer Ă€hnlichen Farbpalette wie die Fingeraralie gehalten sind. Beide Pflanzen gedeihen gut in indirektem Licht und benötigen Ă€hnliche Pflegebedingungen, was sie zu perfekten Partnern macht. Diese Kombination verleiht einem Raum eine harmonische, grĂŒne AtmosphĂ€re und lĂ€sst sich leicht in verschiedene Einrichtungsstile integrieren.

2. Zamioculcas zamiifolia (GlĂŒcksfeder)

Die GlĂŒcksfeder ist bekannt fĂŒr ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Ihr dunkelgrĂŒnes, glĂ€nzendes Laub ergĂ€nzt die Fingeraralie hervorragend. Beide Pflanzen sind tolerant gegenĂŒber unterschiedlichen Lichtbedingungen, wobei die GlĂŒcksfeder auch unter weniger optimalen LichtverhĂ€ltnissen gedeiht. Diese Kombination ist ideal fĂŒr BĂŒrorĂ€ume oder schattige Ecken im Wohnbereich.

3. Monstera deliciosa (Fensterblatt)

Die charakteristischen, schnittigen BlĂ€tter der Monstera schaffen einen schönen Kontrast zu den fingerartigen BlĂ€ttern der Fingeraralie. Diese Kombination bringt tropisches Flair in jede Umgebung und sorgt fĂŒr ein lebhaftes, dekoratives Gesamtbild. Beide Pflanzen benötigen Ă€hnliche Licht- und WasserverhĂ€ltnisse, sodass sie gut miteinander harmonieren.

KombinationsvorschlĂ€ge fĂŒr öffentliche Bereiche

4. Dracaena marginata (Drachenbaum)

Der Drachenbaum zeichnet sich durch seine langen, schmalen BlĂ€tter und die aufrechte Wuchsform aus. In Kombination mit der Fingeraralie entsteht ein dynamisches Pflanzendesign, das RĂ€umen Höhe und Struktur verleiht. Diese beiden Pflanzen sind pflegeleicht und eignen sich gut fĂŒr BĂŒros, Hotellobbys oder andere öffentliche Einrichtungen.

5. Sansevieria (Schwiegermutterzunge)

Die Schwiegermutterzunge hat eine robuste Natur und benötigt sehr wenig Licht und Wasser. Die aufrechten, schwertĂ€hnlichen BlĂ€tter bilden einen tollen Kontrast zur ausladenden Fingeraralie. Diese Kombination ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch Ă€ußerst pflegeleicht, ideal fĂŒr wenig beleuchtete RĂ€ume oder als dekorativer Akzent in Empfangsbereichen.

KombinationsvorschlĂ€ge fĂŒr Außenbereiche (in geeignetem Klima)

6. Alocasia (Elefantenohr)

Die großen, herzförmigen BlĂ€tter der Alocasia ergĂ€nzen die Fingeraralie perfekt und verleihen einer Gartenlandschaft oder Terrasse ein tropisches Flair. Beide Pflanzen bevorzugen warme, feuchte Bedingungen, was sie zu idealen Partnern fĂŒr einander macht. Diese Kombination ist hervorragend geeignet fĂŒr sonnige Terrassen oder WintergĂ€rten.

7. Hibiscus rosa-sinensis (Chinesische HibiskusblĂŒte)

Die leuchtenden BlĂŒten des Hibiskus bringen Farbe und Lebhaftigkeit in Kombination mit der eleganten Fingeraralie. Diese Pflanzen gedeihen gut in hellen, sonnigen Lagen. Die Kombination dieser beiden Pflanzen kann eine exotische, einladende AtmosphĂ€re schaffen, die besonders in GĂ€rten oder auf Balkonen zur Geltung kommt.

Fazit

Die Fingeraralie bietet eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten sowohl fĂŒr InnenrĂ€ume als auch fĂŒr Außenbereiche. Bei der Auswahl der Partnerpflanzen ist es wichtig, Ă€hnliche Licht- und Pflegebedingungen zu berĂŒcksichtigen, um eine harmonische und gesunde Pflanzenkombination zu schaffen. Ob in einer privaten Wohnung, im BĂŒro oder in öffentlichen Einrichtungen – geschickte Pflanzenauswahl kann sowohl Ă€sthetische als auch funktionale Vorteile bringen und das Wohlbefinden im Raum steigern.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Exotenherz - Fingeraralie - grĂŒn - Dizygotheca elegantissima - pflegeleicht - 12cm Topf
  • Sortiment an verschiedenen GrĂŒn und Zimmerpflanzen
  • verschiedenen luftreinigende, robuste und pflegeleichte Zimmerpflanzen
  • TopfgrĂ¶ĂŸe: 12-14cm
Bestseller Nr. 2
PLNTS - Schefflera Melanie (Fingeraralie) - Zimmerpflanzen, Pflanzen Echt, Nachhaltige Verpackung - 13cm Topf - Höhe 40cm - Direkt von der GÀrtnerei
  • STRAHLENARALIE: Wie die Schefflera auch bezeichnet wird, stammt aus Australien. Sie kann wie ein kleines BĂ€umchen wachsen und hat goldige strahlenförmige BlĂ€tter, die sie sehr beliebt machen und denen sie auch den Namen Strahlenaralie verdannkt
  • PFLEGE: Der Wasserbedarf dieser Pflanze ist mittel
  • SORGFÄLTIGER VERSAND: Machen Sie sich keine Sorgen ĂŒber die weite Reise, die Ihre neue Pflanze machen wird! Wir verpacken Ihre Pflanze so sorgfĂ€ltig wie möglich in unseren recycelten Blistern. Durch das FĂŒllmaterial minimieren wir die Bewegung der Pflanze und verhindern so, dass die BlĂ€tter brechen!
Bestseller Nr. 3
Henrys Fingeraralie Eleutherococcus henryi Pflanze 5-10cm Kraftwurz RaritÀt
  • Henrys Fingeraralie Eleutherococcus henryi Pflanze 5-10cm Kraftwurz RaritĂ€t
  • GrĂ¶ĂŸe: ca. 5 - 10 cm, winterhart, verliert im Herbst die BlĂ€tter
  • Sie erhalten eine Pflanze Ă€hnlich der auf dem 2. Foto abgebildeten Pflanze (1. Foto = allgemeines Beispielbild der Pflanzengattung).

Letzte Aktualisierung am 2025-06-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API