Die Cordyline australis, auch bekannt als Keulenlilie, ist eine beeindruckende Pflanze, die vor allem für ihre attraktiven, schwertförmigen Blätter und ihre Robustheit geschätzt wird. Ursprünglich aus Neuseeland, hat sie sich in vielen Gärten und Landschaften weltweit etabliert. Mit einer Höhe von bis zu 3 Metern und ihren markanten, bunten Blattvarianten bringt diese Pflanze tropisches Flair in jede Umgebung. Sie ist nicht nur auffällig im Aussehen, sondern auch vielseitig in ihrer Verwendung – sei es als Einzelpflanze, in Kübelkultur oder als Teil einer bunt bepflanzten Rabatte. Ihre Pflege ist relativ unkompliziert, was sie zu einer beliebten Wahl für Gärtner aller Erfahrungsstufen macht.
Cordyline australis Kohlbaum Keulenlilie

Sorten

Es gibt verschiedene Sorten der Keulenlilie, die sich in ihren Blattfarben und -mustern unterscheiden. Zu den bekanntesten gehören „Pink Sensation“ mit auffälligem rosa und grünen Blättern und „Red Star“, die tiefrote Blätter aufweist. Andere Sorten, wie „Kiwi“ oder „Torbay Dazzler“, bieten eine faszinierende Mischung aus Grün- und Gelbtönen. Diese Vielfalt ermöglicht es Gärtnern, die perfekte Pflanze für ihren spezifischen Stil oder ihre Farbpalette zu wählen.

Auswahl des richtigen Standorts

Bei der Auswahl des richtigen Standorts für Ihre Cordyline australis sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Pflanze optimal gedeiht. Der Neuseeländischer Drachenbaum bevorzugt einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit feuchtem und gut durchlässigem Boden. Es ist wichtig, dass der Boden nicht zu stark verdichtet ist und ausreichend Nährstoffe enthält. Wenn Sie Ihre Cordyline australis im Freien pflanzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass sie vor starkem Wind geschützt ist. In Gebieten mit kalten Wintern kann es ratsam sein, die Pflanze in einem Topf zu halten und im Winter an einem geschützten Ort zu überwintern. Eine gute Möglichkeit besteht darin, die Pflanze in einen frostfreien Raum wie eine Garage oder ein Gewächshaus zu bringen. Wenn Sie Ihre Pflanze drinnen halten möchten, sollten Sie einen hellen Standort wählen und darauf achten, dass sie genügend Licht bekommt. Ideal sind Räume mit großen Fenstern oder Wintergärten.

Pflanzen und Umtopfen

Beim Pflanzen und Umtopfen gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. Zunächst sollten Sie darauf achten, dass der Topf groß genug ist, um Platz für das Wurzelwachstum Ihrer Pflanze zu bieten. Achten Sie auch darauf, einen geeigneten Boden auszuwählen, der gut drainiert und reich an Nährstoffen ist. Wenn Sie Ihre Cordyline australis umtopfen möchten, sollten Sie dies am besten im Frühjahr tun, wenn die Pflanze aktiv wächst. Entfernen Sie vorsichtig den alten Topf und lockern Sie die Wurzeln mit den Fingern oder einem Messer auf. Setzen Sie dann Ihre Pflanze in den neuen Topf und füllen Sie ihn mit frischer Erde auf. Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie Ihre Pflanze gründlich, um sie zu bewässern und sicherzustellen, dass sich keine Lufttaschen im Boden bilden. Geben Sie Ihrer neu eingetopften Neuseeländischer Drachenbaum einige Wochen Zeit, um sich zu akklimatisieren und neue Wurzeln zu bilden, bevor sie wieder gedüngt wird oder mehr Wasser benötigt.

Bewässerung und Feuchtigkeitsbedürfnisse

Die Pflanze benötigt ausreichend Wasser, um gesund zu bleiben, aber sie verträgt keine Staunässe. Idealerweise sollte die Erde immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Im Sommer benötigt der Neuseeländischer Drachenbaum mehr Wasser als im Winter. Es ist ratsam, das Substrat regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu gießen. Achten Sie jedoch darauf, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht in stehendem Wasser stehen. Wenn Ihre Pflanze in einem Topf steht, können Sie auch einen Untersetzer verwenden, um überschüssiges Wasser aufzufangen und später zu entsorgen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit wird von der Pflanze ebenfalls geschätzt – besprühen Sie Ihre Pflanze daher regelmäßig mit einem Zerstäuber oder stellen Sie eine Schale mit Wasser neben sie auf.

Düngung und Pflege

Bei der Düngung und Pflege Ihrer Cordyline australis ist es wichtig, die Bedürfnisse dieser exotischen Schönheit zu berücksichtigen. Das Gewächs benötigt eine ausgewogene Düngung mit einem organischen Dünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Eine Überdüngung sollte vermieden werden, da dies zu Nährstoffverbrennungen führen kann. Es empfiehlt sich, alle zwei Wochen einen Flüssigdünger zu verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Pflanze nicht überwässern oder austrocknen lassen, da dies ebenfalls zu Schäden führen kann. Besonders in den Sommermonaten sollten Sie regelmäßig gießen und sicherstellen, dass die Erde immer feucht bleibt. Wenn Sie Ihre Pflanze im Freien pflanzen möchten, können Sie auch Mulch auftragen, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum Ihrer Pflanze zu fördern.

Schutz vor Frost und Winterpflege

Um Ihre Cordyline australis vor Frostschäden zu schützen, sollten Sie im Winter besondere Maßnahmen ergreifen. Diese exotische Schönheit stammt aus Neuseeland und ist nicht besonders winterhart. Um ein Absterben der Pflanze zu vermeiden, sollten Sie sie an einem geschützten Ort aufstellen oder mit einem Vlies abdecken. Auch das Mulchen des Wurzelbereichs kann helfen, die Pflanze vor Kälte zu schützen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Pflanze während der Wintermonate nicht zu viel Wasser erhält und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Pflanze haben und sie wird Ihnen auch in Zukunft als Blickfang in Ihrem Garten oder Innenraum dienen.

Häufige Probleme und Lösungen bei der Pflege

Bei der Pflege von Cordyline australis können einige Probleme auftreten, die jedoch mit den richtigen Maßnahmen leicht zu lösen sind. Eine häufige Schwierigkeit ist das Auftreten von braunen Blättern oder Spitzen. Dies kann durch unzureichende Bewässerung verursacht werden und lässt sich durch eine regelmäßige Bewässerung beheben. Auch ein Standortwechsel an einen Ort mit höherer Luftfeuchtigkeit kann helfen. Ein weiteres Problem sind Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse, die sich an den Blättern festsetzen können. Hier empfiehlt es sich, die Pflanze mit einem geeigneten Insektenmittel zu behandeln und regelmäßig abzusprühen. Wichtig ist auch eine ausreichende Belüftung und Vermeidung von Staunässe, um Krankheiten wie Wurzelfäule zu verhindern.

Vermehrung durch Samen oder Stecklinge

Eine der Möglichkeiten, um eine Cordyline australis zu vermehren, ist durch Samen oder Stecklinge. Wenn Sie sich für die Vermehrung durch Samen entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass die Samen frisch und von hoher Qualität sind. Die Keimung kann einige Zeit dauern und erfordert Geduld sowie eine konstante Feuchtigkeit. Eine andere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Stecklinge. Hierbei schneiden Sie einen Teil des Stängels ab und setzen ihn in feuchte Erde ein. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Steckling genügend Feuchtigkeit erhält und an einem warmen Ort steht. Die Vermehrung durch Stecklinge hat den Vorteil, dass sie schneller erfolgt als die Keimung aus Samen. Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, es ist wichtig sicherzustellen, dass sowohl die Mutterpflanze als auch das neue Exemplar ausreichend gepflegt werden, um gesund zu bleiben und zu gedeihen.

Schädlinge und Krankheiten

Bei der Pflege von Cordyline australis ist es wichtig, auch auf mögliche Schädlinge und Krankheiten zu achten. Eine häufig auftretende Krankheit ist die Fäulnis im Wurzelbereich, die durch stehendes Wasser verursacht wird. Um dies zu vermeiden, sollte man darauf achten, dass das Substrat gut durchlässig ist und überschüssiges Wasser abfließen kann. Auch Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben können sich an der Pflanze festsetzen und ihr schaden. Hier helfen gezielte Maßnahmen wie das Entfernen der befallenen Pflanzenteile oder der Einsatz von natürlichen Mitteln wie Neem-Öl oder einer Seifenlösung zur Schädlingsbekämpfung. Es lohnt sich also, regelmäßig einen Blick auf seine Cordyline australis zu werfen und bei Bedarf schnell einzugreifen, um sie gesund und schön zu erhalten.

Tipps zur Gestaltung im Garten oder Innenraum

Wenn Sie auf der Suche nach einer Pflanze sind, die Ihrem Garten oder Innenraum einen exotischen Touch verleiht, sollten Sie sich unbedingt Cordyline australis anschauen. Mit ihren langen, schmalen Blättern in verschiedenen Farbtönen und ihrer beeindruckenden Größe kann sie als Solitärpflanze oder zusammen mit anderen exotischen Gewächsen für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. Wenn Sie mit Cordyline australis gestalten möchten, sollten Sie jedoch ein paar Dinge beachten. Zum einen benötigt sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, zum anderen sollte der Boden gut drainiert sein und ausreichend Feuchtigkeit bieten. Auch bei der Pflege gibt es einiges zu beachten: Regelmäßiges Gießen und Düngen sowie Schutz vor Kälte im Winter sind unabdingbar für eine gesunde Entwicklung Ihrer Cordyline australis.

Giftig

Die Keulenlilie ist nicht als giftig bekannt und stellt somit keine Gefahr für Menschen oder Haustiere dar. Dennoch ist es immer ratsam, beim Umgang mit Pflanzen Vorsicht walten zu lassen.

Liste Pflanzenkombinationen

Cordyline australis ist eine vielseitige Pflanze, die durch ihre auffälligen, schwertförmigen Blätter und ihre elegante Silhouette besticht. Um ihre Schönheit und ihren tropischen Charme zu unterstreichen, können verschiedene Pflanzen kombiniert werden. Hier sind einige der besten Pflanzenkombinationen, die harmonisch mit der Keulenlilie zusammenwirken und interessante Kontraste sowie eine ansprechende Farbauswahl bieten:

1. Farne

Farne, wie z. B. der Schwertfarn (Polyodium vulgare) oder der Düsterfarn (Asplenium bulbiferum), ergänzen die Keulenlilie perfekt. Ihre feinen, gefiederten Blätter bieten einen weichen Kontrast zu den dicken, starren Blättern der Keulenlilie. Zudem gedeihen viele Farne im Halbschatten, was ideal ist, wenn die Keulenlilie an einem weniger sonnigen Platz wächst.

2. Ziergräser

Ziergräser wie das Blauschwingel (Festuca glauca) oder das Japanische Blutgras (Imperata cylindrica ‚Red Baron‘) bringen Bewegung und Textur in die Pflanzung. Ihre schmalen, langen Blätter setzen einen interessanten Kontrast zu den breiten Blättern der Keulenlilie. Zudem sorgen sie für ein elegantes Gesamtbild, besonders wenn sie in Gruppen gepflanzt werden.

3. Begonien

Begonien, wie die Rankenbegonie (Begonia maculata), sind eine hervorragende Wahl, um Farbe in die Kombination zu bringen. Ihre bunten Blätter und auffälligen Blüten harmonieren wunderbar mit der Keulenlilie. Diese Pflanzen lieben ähnliche Bedingungen in Bezug auf Licht und Feuchtigkeit, was sie zu idealen Nachbarn im Garten macht.

4. Heuchera

Die verschiedenfarbigen Blätter der Heuchera (Heuchera spp.), auch bekannt als Purpurglöckchen, bieten eine schöne Ergänzung zur Keulenlilie. Ihre Farben reichen von tiefem Rot bis hin zu leuchtendem Limettengrün und bilden einen attraktiven Kontrast zu den oft einfarbigen Blättern der Keulenlilie. Diese Pflanzen sind außerdem pflegeleicht und benötigen ähnliche Lichtverhältnisse.

5. Lavendel

Lavendel (Lavandula spp.) bringt nicht nur Farbe in die Nähe der Keulenlilie, sondern auch einen angenehmen Duft. Die violetten Blüten und silbernen Blätter des Lavendels bieten einen schönen Kontrast zu den glänzenden Blättern der Keulenlilie. Zudem zieht Lavendel Bestäuber an und ist sehr pflegeleicht.

6. Fuchsien

Fuchsien (Fuchsia spp.) können mit ihren hängenden Blüten einen großartigen vertikalen Akzent in Kombination mit der Keulenlilie setzen. Die Farbenpracht der Fuchsienblüten in Rot, Pink oder Lila bildet einen lebendigen Kontrast zu den grünen oder bunten Blättern der Keulenlilie.

7. Knollenbegonie

Die Knollenbegonie (Begonia tuberhybrida) ist eine weitere blühende Pflanze, die harmonisch mit der Keulenlilie zusammenwirkt. Ihre großen, auffälligen Blüten bieten eine bunte Ergänzung zu den tropischen Blättern der Keulenlilie und eignen sich gut für den Anbau in Halbschatten.

8. Individuelle Akzente mit Stein- und Kieselementen

Ästhetisch können Sie auch mit Steinen oder Kies arbeiten, um Bereiche um die Keulenlilie herum zu gestalten. Diese harten Elemente setzen die Pflanze schön in Szene und bieten einen natürlichen, geradlinigen Kontrast zu den weichen Formen der Blätter.

Die Kombination der Keulenlilie mit anderen Pflanzen kann die Schönheit und den tropischen Flair Ihres Gartens verstärken. Diese Pflanzengruppen bieten nicht nur ästhetische Kontraste, sondern auch unterschiedliche Texturen und Farben, die die Keulenlilie wunderbar ergänzen. Laborieren Sie mit verschiedenen Vorschlägen, um Ihre perfekte Gartengestaltung zu finden, und genießen Sie die Vielfalt, die sie mitbringen!

Pflanzenfamilie

Die Cordyline australis gehört zur Familie der Asparagaceae, die auch andere interessante Pflanzen wie Spargel und verschiedene Zierpflanzen umfasst.

Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Diese vielseitige Pflanze wird sowohl im heimischen Garten als auch in gewerblichen Landschaften verwendet. Sie findet Verwendung in:

  • Gärten und Parks
  • Innenraumbegrünung
  • Landschaftsbau
  • als Teil von tropischen Pflanzungen

Insgesamt bietet die Keulenlilie durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen und dekorativen Gestaltung.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Cordyline australis Atlantisches Grün (9cm)
  • Topfgröße (mitgeliefert) - 9cm
  • Die Atlantic Green Cordyline sieht in einem großen Gartengefäß wie ein Springbrunnen aus. Die Blätter dieser Palme haben eine leuchtend ozeangrüne Farbe. Im Sommer blüht die ausgewachsene Pflanze mit süß duftenden weißen Blüten, die die Aufmerksamkeit von Bienen und Schmetterlingen auf sich ziehen. Sie kann im Freien bis zu 4-6 Meter hoch werden. Das grüne Laub ist das ganze Jahr über eine Bereicherung für Ihren Garten.
  • Eigenschaften - Immergrüne, palmenartige Pflanzen, lange, bogenförmige dunkelgrüne Blätter, duftende weiße Blüten im Sommer, gedeihen in voller Sonne in jedem Boden, geeignet für Kübel auf der Terrasse
Bestseller Nr. 2
Cordyline australis Pink Passion (9cm)
  • Topfgröße: 9cm
  • Pflanzen Sie sie in feuchte, gut durchlässige Erde und stellen Sie sie in die volle oder teilweise Sonne. Wächst am besten an einem warmen, geschützten Platz im Haus unter Glas. Wenn Sie die Pflanze ins Freie pflanzen, müssen Sie sie mulchen, schützen und vor Frost bewahren.
  • Merkmale: Aufrechter, immergrüner Strauch mit gewölbten, palmenartigen violetten Blättern mit leuchtend rosa Rändern.
Bestseller Nr. 3
Tropictrees Cordyline Australis Red Star 75 cm
  • 🌟 Auffällige rote Blätter: Die Cordyline Australis Red Star besticht durch ihre tiefroten, schwertförmigen Blätter, die Ihrem Garten oder Balkon einen markanten Farbakzent verleihen.
  • 🪴 Kompakte Größe: Mit einer Höhe von 75 cm ist diese Palme perfekt geeignet für kleinere Gärten, Terrassen oder Balkone.
  • 🌿 Immergrüne Eleganz: Das ganze Jahr über behält diese Palme ihre kräftige Farbe und sorgt für ständige Lebendigkeit und Frische in Ihrem Außenbereich.

Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API