Die Calathea zebrina ist eine wunderschöne Pflanze, die Ihr Zuhause auf jeden Fall bereichern wird. Mit ihren auffĂ€lligen, gestreiften BlĂ€ttern zieht sie alle Blicke auf sich und sorgt fĂŒr eine angenehme AtmosphĂ€re. Diese Pflanze hat jedoch nicht nur ein außergewöhnliches Erscheinungsbild, sondern auch einige Besonderheiten zu bieten. Zum Beispiel schließt sie ihre BlĂ€tter nachts und öffnet sie wieder am Morgen – ein faszinierendes Schauspiel!
Calathea zebrina (Zebra-Marante)

Merkmale und Besonderheiten

Die Calathea zebrina ist eine einzigartige Pflanze, die durch ihre auffĂ€lligen BlĂ€tter mit den charakteristischen Zebrastreifen besticht. Ihre leuchtend grĂŒnen BlĂ€tter haben eine ovale Form und sind von einer dunklen Maserung durchzogen. Diese Pflanze ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch pflegeleicht und eignet sich daher perfekt als Begleitung fĂŒr Ihr Zuhause. Die Pflanze stammt aus dem tropischen SĂŒdamerika und bevorzugt daher einen warmen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Ein besonderes Merkmal dieser Pflanze ist ihr FĂ€higkeit zur Bewegung: bei Nacht klappt sie ihre BlĂ€tter zusammen und öffnet sie wieder am Tag. Dieser Mechanismus dient der Lichtaufnahme sowie dem Schutz vor zu viel Sonne oder KĂ€lte.

Wuchs

Die Korbmarante wĂ€chst in der typischen Form eines kompakten, buschigen Strauchs. Ihre Höhe variiert, kann jedoch bis zu 60 cm erreichen. Die BlĂ€tter sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional, da sie der Pflanze helfen, das Licht effektiv zu nutzen. WĂ€hrend des Wachstums öffnet und schließt die Pflanze ihre BlĂ€tter, abhĂ€ngig von der LichtintensitĂ€t, was sie zu einem lebendigen Teil Ihrer Innenraumgestaltung macht.

Sorten

Es gibt verschiedene Sorten der Korbmarante, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Zu den beliebtesten zÀhlen:

  • Calathea zebrina: Mit auffĂ€lligen, gestreiften BlĂ€ttern in einem tiefgrĂŒnen Farbton und einem silbernen Muster.
  • Calathea lancifolia: Auch bekannt als Rattlesnake-Pflanze, zeichnet sie sich durch lĂ€ngliche BlĂ€tter mit welligen RĂ€ndern aus.
  • Calathea medallion: Diese Sorte hat rundere BlĂ€tter mit wunderschönem, tiefgrĂŒnem Muster, das an ein Medaillon erinnert.

Jede Sorte hat ihren eigenen Reiz und passt sich unterschiedlichen Raumgestaltungen an.

Standortwahl

Die Standortwahl ist ein wichtiger Faktor fĂŒr das Wohlbefinden des GewĂ€chses. Die Pflanze fĂŒhlt sich an einem hellen, indirekt beleuchteten Ort am wohlsten. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da dies zu Verbrennungen auf den BlĂ€ttern fĂŒhren kann. Auch Zugluft und Temperaturschwankungen sind nicht ideal. Ein standfester Platz ohne große VerĂ€nderungen in der Umgebungstemperatur ist daher empfehlenswert. Zudem bevorzugt die Pflanze eine hohe Luftfeuchtigkeit, was durch regelmĂ€ĂŸiges BesprĂŒhen oder Aufstellen eines Luftbefeuchters erreicht werden kann.

Pflegehinweise: Tipps zur optimalen Versorgung der Pflanze

Um die Calathea zebrina zum Strahlen zu bringen, ist es wichtig, dass Sie sich um sie kĂŒmmern und ihr eine optimale Versorgung bieten. Hier sind einige Pflegehinweise, die Ihnen dabei helfen werden: ZunĂ€chst sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze in einem schattigen bis halbschattigen Bereich steht. Direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, da dies zu Verbrennungen der BlĂ€tter fĂŒhren kann. Außerdem benötigt das GewĂ€chs eine hohe Luftfeuchtigkeit – hierfĂŒr können Sie beispielsweise einen Luftbefeuchter oder ein feuchtes Tuch aufstellen. In Bezug auf das Gießen sollten Sie darauf achten, dass der Boden immer leicht feucht bleibt – jedoch nicht zu nass wird. Auch das DĂŒngen ist wichtig fĂŒr ein gesundes Wachstum der Pflanze – am besten eignet sich hierfĂŒr ein flĂŒssiger DĂŒnger alle zwei Wochen wĂ€hrend der Wachstumsphase im FrĂŒhling und Sommer.

Gießen und DĂŒngen

FĂŒr ein gesundes Wachstum und eine schöne Optik benötigt die Calathea zebrina ausreichend Wasser und NĂ€hrstoffe. Die Pflanze sollte regelmĂ€ĂŸig gegossen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass keine StaunĂ€sse entsteht. Einmal wöchentlich sollte die Erde gut durchfeuchtet werden. Im Winter kann das Gießen reduziert werden, da die Pflanze dann weniger Wasser benötigt. Auch das DĂŒngen ist wichtig fĂŒr eine optimale Versorgung. Es empfiehlt sich, alle zwei Wochen im FrĂŒhling und Sommer einen FlĂŒssigdĂŒnger zu verwenden, der auf die BedĂŒrfnisse der Pflanze abgestimmt ist. Im Winter kann das DĂŒngen reduziert oder ganz eingestellt werden, da die Pflanze dann in einer Ruhephase ist und nur wenig NĂ€hrstoffe benötigt. Durch eine ausgewogene BewĂ€sserung und DĂŒngung wird das GewĂ€chs gesund bleiben und ihre volle Schönheit entfalten können.

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitseinstellungen

Eine optimale Temperatur- und Luftfeuchtigkeitseinstellung ist essentiell fĂŒr ein gesundes Wachstum. Diese Pflanze ist besonders empfindlich gegenĂŒber extremen Temperaturen und trockener Luft. Um die ideale Umgebung fĂŒr Ihre Calathea zu schaffen, sollten Sie darauf achten, dass die Raumtemperatur zwischen 18 und 26 Grad Celsius liegt. In den Wintermonaten sollte die Temperatur nicht unter 16 Grad Celsius fallen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 50% kann durch regelmĂ€ĂŸiges BesprĂŒhen der BlĂ€tter oder das Aufstellen eines Luftbefeuchters erreicht werden. Vermeiden Sie jedoch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, da dies auch Schimmelbildung begĂŒnstigen kann. Durch eine sorgfĂ€ltige Einstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit können Sie ein optimales Wachstum ermöglichen und ihre attraktiven Musterungen auf den BlĂ€ttern zum Strahlen bringen.

Umgang mit LichtverhÀltnissen

Wenn es um den Umgang mit LichtverhĂ€ltnissen fĂŒr die Calathea zebrina geht, ist es wichtig zu beachten, dass diese Pflanze keine direkte Sonneneinstrahlung vertrĂ€gt. Stattdessen bevorzugt sie einen Standort mit indirektem Licht oder Halbschatten. Zu viel Sonnenlicht kann dazu fĂŒhren, dass die BlĂ€tter der Pflanze verblassen oder sogar verbrennen. Es ist auch wichtig zu berĂŒcksichtigen, dass es eine tropische Pflanze ist und daher hohe Luftfeuchtigkeit benötigt. Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem das Klima trocken ist, sollten Sie möglicherweise eine Luftbefeuchter verwenden oder regelmĂ€ĂŸig Wasser auf die BlĂ€tter sprĂŒhen. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des richtigen Standorts ist die Temperatur. Diese Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius und sollte vor kalten Zugluftquellen geschĂŒtzt werden.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Calathea zebrina lĂ€sst sich nicht nur leicht pflegen, sondern bietet auch tolle Vermehrungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Vermehrung durch Teilung, bei der man einfach den Wurzelballen der Pflanze teilt und die einzelnen Teile in neue Töpfe setzt. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Stecklinge, indem man einen Trieb abschneidet und ihn in ein Glas mit Wasser stellt, bis Wurzeln sichtbar werden. Danach kann der Steckling in einen Topf umgepflanzt werden. Auch eine Aussaat ist möglich, jedoch etwas aufwendiger und erfordert Geduld sowie spezielle Bedingungen wie eine hohe Luftfeuchtigkeit und gleichmĂ€ĂŸige Temperatur.

Problemlösungen bei Krankheiten oder SchÀdlingen

Eine gesunde Calathea zebrina erzeugt eine wunderschöne AtmosphĂ€re in Ihrem Zuhause. Doch manchmal können Krankheiten oder SchĂ€dlinge die Freude an der Pflanze trĂŒben. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Pflanze braune BlĂ€tter hat oder von Spinnmilben befallen ist, mĂŒssen Sie schnell handeln. Eine Möglichkeit, um Problemen vorzubeugen, ist regelmĂ€ĂŸiges ÜberprĂŒfen der BlĂ€tter und des Substrats auf SchĂ€dlingsbefall oder Pilzbefall. Wenn Sie solche Anzeichen erkennen, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen und gegebenenfalls das betroffene Blatt entfernen oder die Pflanze behandeln. Ein weiterer wichtiger Tipp zur Vorbeugung von Krankheiten und SchĂ€dlingen ist eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch das BesprĂŒhen der BlĂ€tter mit Wasser wird dies unterstĂŒtzt und verhindert somit auch ein Austrocknen der Pflanze.

FrosthÀrte

Diese Pflanze ist empfindlich gegenĂŒber KĂ€lte und Frost. Temperaturen unter 15 °C können schĂ€dlich sein, weshalb sie nicht im Freien ĂŒberwintern sollte, wenn Frostgefahr besteht. Ideal ist ein Temperaturbereich zwischen 18 und 24 °C.

Synonyme

Neben dem wissenschaftlichen Namen Calathea zebrina wird diese Pflanze auch oft als Zebrapflanze bezeichnet, was auf die charakteristischen Streifen ihrer BlÀtter verweist.

Giftigkeit

Die Korbmarante gilt als ungiftig fĂŒr Menschen und Haustiere, was sie zu einer sicheren Wahl fĂŒr InnenrĂ€ume macht. Dennoch ist es immer ratsam, alle Pflanzen außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Haustieren zu halten.

Liste Pflanzenkombinationen

Diese Pflanze lÀsst sich hervorragend mit anderen tropischen Pflanzen kombinieren, wie zum Beispiel:

  • Bogenhanf (Sansevieria): Liefert einen interessanten Kontrast in Form und Textur.

Pflanzenfamilie

Die Korbmarante gehört zur Pflanzenfamilie der Marantaceae, die fĂŒr ihre dekorativen Blattstrukturen bekannt ist. Innerhalb dieser Familie finden sich zahlreiche andere attraktive Arten, die Ă€hnliche PflegeansprĂŒche haben.

Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

1. WohnrÀume

In WohnrĂ€umen wird die Korbmarante bevorzugt als dekorative Zimmerpflanze eingesetzt. Ihre auffallenden BlĂ€tter bringen Leben und Farbe in Wohn- und SchlafrĂ€ume. Sie eignet sich besonders gut fĂŒr:

  • Wohnzimmer: Hier kann die Pflanze als Standpflanze in einem dekorativen Topf verwendet werden, um einen eleganten Akzent zu setzen. Ihre FĂ€higkeit, das Raumklima zu verbessern, macht sie zu einer idealen Wahl fĂŒr entspannende Umgebungen.
  • Schlafzimmer: Da die Korbmarante nachts Sauerstoff produziert und gleichzeitig schĂ€dliche Substanzen aus der Luft filtert, ist sie auch eine hervorragende ErgĂ€nzung fĂŒr Schlafzimmer.

2. BĂŒros und GeschĂ€ftsrĂ€ume

In BĂŒros wird die Calathea zebrina hĂ€ufig als BĂŒropflanze genutzt. Ihre GrĂŒnflĂ€chen tragen dazu bei, die ProduktivitĂ€t zu steigern und Stress abzubauen. Vorteile der Verwendung in gewerblichen Umgebungen sind:

  • Luftreinheit: Die Pflanze kann Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol aus der Luft absorbieren, was zu einem gesĂŒnderen Arbeitsumfeld beitrĂ€gt.
  • Ästhetik: Durch ihre auffĂ€lligen BlĂ€tter sorgt sie fĂŒr eine ansprechendere und einladendere AtmosphĂ€re, was potenziell zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit fĂŒhrt.

3. Bildungseinrichtungen

In Schulen, UniversitÀten und Bildungseinrichtungen hilft die Korbmarante, das Lernumfeld zu verbessern:

  • LernatmosphĂ€re: Pflanzen im Klassenzimmer können die Konzentration und das Wohlbefinden der SchĂŒler fördern. Das GrĂŒn der Korbmarante schafft eine beruhigende AtmosphĂ€re fĂŒr das Lernen und hilft, Stress abzubauen.
  • NaturverstĂ€ndnis: Diese Pflanzen können auch Teil von Unterrichtseinheiten zum Thema Botanik und Lebenswissenschaften sein, da sie SchĂŒlern die Vielfalt der Pflanzenwelt nĂ€herbringen und ihnen die Bedeutung von Pflanzenpflege nĂ€her erlĂ€utern.

4. Gesundheitswesen

Im Gesundheitsbereich, einschließlich KrankenhĂ€usern und Wellnesszentren, wird die Korbmarante eingesetzt, um eine beruhigende und natĂŒrliche AtmosphĂ€re zu schaffen:

  • Therapeutische Umgebungen: Pflanzen werden oft in Wartezimmern und Patientenzimmern verwendet, um den Heilungsprozess durch eine stressreduzierende Umgebung zu unterstĂŒtzen. Studien zeigen, dass Patienten sich in Umgebungen mit Pflanzen wohler fĂŒhlen und schneller genesen.
  • EntspannungsrĂ€ume: In Wellnesszentren verbindet man die Korbmarante hĂ€ufig mit anderen Pflanzen, um Bereiche zu gestalten, die Entspannung und Achtsamkeit fördern.

5. Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur

Die Korbmarante findet auch in der Innen- und Landschaftsarchitektur Verwendung, wo ihre Àsthetischen QualitÀten und pflegeleichten Eigenschaften geschÀtzt werden:

  • Raumgestaltung: Innenarchitekten nutzen die Pflanze, um luxuriöse und harmonische InnenrĂ€ume zu schaffen. Sie lĂ€sst sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren und kann in verschiedenen Höhen gepflanzt werden, um interessante visuelle Effekte zu erzeugen.
  • Gartenlandschaft: In milden Klimazonen kann die Korbmarante auch im Freien als Teil von tropischen Gartenlandschaften oder als KĂŒbelpflanze eingesetzt werden.

6. Einzelhandel und Gastronomie

In GeschÀften und Restaurants wird die Korbmarante hÀufig zur Verbesserung des Ambientes verwendet:

  • Einzelhandel: EinzelhĂ€ndler setzen die Pflanze ein, um eine einladende und angenehme AtmosphĂ€re zu schaffen, die Kunden zum Verweilen einlĂ€dt. Die lebendigen Farben und Texturen können das Einkaufserlebnis aufwerten.
  • Gastronomie: In Restaurants, CafĂ©s und Bars wird die Korbmarante verwendet, um ein entspannendes Ambiente zu schaffen. Ihre dekorativen BlĂ€tter fĂŒgen sich gut in das Thema vieler Lokale ein und verbessern die GesamtĂ€sthetik.

7. Veranstaltungen und Dekoration

Die Verwendung der Korbmarante erstreckt sich auch auf eventbasierte Umgebungen:

  • Hochzeiten und Feste: Bei Veranstaltungen wie Hochzeiten oder anderen Feierlichkeiten wird die Pflanze gerne als Teil der Dekoration eingesetzt. Sie kann als Mittelpunkt auf Tischen platziert oder in Arrangements verwendet werden, um eine festliche AtmosphĂ€re zu schaffen.

Insgesamt trĂ€gt die Korbmarante durch ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Umgebungen und Branchen dazu bei, sowohl die Ästhetik als auch das Wohlbefinden von Menschen zu fördern. Ihre pflegeleichten Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einer beliebten Wahl fĂŒr viele Anwendungen.

Produktempfehlung

Zimmerpflanzen"> Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Calathea Fusion White 40-60 cm - Zimmerpflanze, Korbmarante - Pflegeleichte grĂŒne Dekopflanze - Haustierfreundlich, Ideal fĂŒr WohnrĂ€ume und BĂŒros
  • 🏡 Pflegeleichte Zimmerpflanze – Die Calathea Fusion White ist ideal fĂŒr AnfĂ€nger und anspruchslose Pflanzenfreunde, da sie wenig Pflege benötigt und sich gut in jedem Raum entfaltet.
  • đŸŒ± Haustierfreundlich – Diese grĂŒne Pflanze ist vollkommen sicher fĂŒr Haustiere, sodass sie eine perfekte Wahl fĂŒr Familien mit Tieren ist.
  • 🌿 Dekorative Wirkung – Mit ihrem auffĂ€lligen, weißen Blattmuster und der kompakten GrĂ¶ĂŸe (40-60 cm) bringt die Calathea Fusion White Farbe und Frische in jedes Zuhause oder BĂŒro.
Bestseller Nr. 3
Exotenherz - Schattenpflanze mit ausgefallenem Blattmuster - Calathea ornata - 14cm Topf - ca. 50cm hoch
  • Calathea ornata sanderiana - Korbmaranthe
  • Ausgefallene Pflanze mit besonderem Blattmuster
  • kann auch etwas dunkler stehen

Letzte Aktualisierung am 2025-04-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API