Die Calathea rufibarba ist eine wunderschöne und sanfte Pflanze, die in vielen Wohnungen als echter Hingucker dient. Die Blätter haben eine samtige Oberfläche und sind in einem satten Grün gehalten, das durch feine Streifen in einem dunkleren Ton ergänzt wird. Diese Kombination macht das Gewächs zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Doch nicht nur ihr Aussehen ist beeindruckend: Dieses Gewächs hat auch besondere Ansprüche an ihre Umgebung, um optimal gedeihen zu können.
Calathea rufibarba

Standortwahl: Tipps zur optimalen Platzierung der Pflanze zu Hause

Eine der wichtigsten Faktoren für eine gesunde Entwicklung der Calathea rufibarba ist die Standortwahl. Dabei gilt es, einige Tipps zu beachten, um die Pflanze optimal zu platzieren. Grundsätzlich bevorzugt die Calathea rufibarba einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ein Fensterplatz in Ost- oder Westrichtung eignet sich ideal, da hier ausreichend Licht vorhanden ist, aber keine intensiven Strahlen auf die Pflanze treffen. Auch ein Platz in der Nähe von Tageslichtlampen kann als Alternative dienen. Wichtig ist zudem eine ausreichende Luftfeuchtigkeit im Raum und eine Temperatur zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Zugluft sollte vermieden werden, da dies zu Schäden an den Blättern führen kann.

Lichtverhältnisse

Die Calathea bevorzugt indirektes Licht und fühlt sich an einem hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung am wohlsten. Direktes Sonnenlicht kann zu Verbrennungen an den Blättern führen und das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Es empfiehlt sich daher, die Calathea in der Nähe eines Fensters mit Vorhang oder Jalousie zu platzieren oder sie in einen Raum mit ausreichend Tageslicht zu stellen. Auch künstliches Licht kann genutzt werden, allerdings sollte hier darauf geachtet werden, dass es nicht zu intensiv ist und die Pflanze nicht direkt bestrahlt wird. Mit diesen Tipps zur optimalen Beleuchtung können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanze gesund wächst und ihre sanfte Schönheit voll entfaltet.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Die Pflanze stammt aus dem Regenwald und bevorzugt daher höhere Luftfeuchtigkeit sowie Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Bei niedrigeren Temperaturen kann das Wachstum der Pflanze gehemmt werden, während bei höheren Temperaturen die Gefahr von Schädlingsbefall steigt. Es empfiehlt sich daher, die Pflanze an einem geschützten Ort ohne Zugluft aufzustellen und regelmäßig mit Wasser zu besprühen oder in der Nähe eines Luftbefeuchters zu platzieren. Auch das Abstellen von Wasserschalen oder ein feuchtes Tuch auf der Heizung können helfen, das Raumklima für die Pflanze optimal zu gestalten. Beachtet man diese Bedingungen, wird die Pflanze gesund wachsen und ihre sanfte Schönheit voll entfalten können.

Bewässerung

Bei der Bewässerung der Calathea rufibarba ist es wichtig, auf eine ausgewogene Feuchtigkeit des Bodens zu achten. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Es empfiehlt sich daher, die Pflanze erst dann erneut zu gießen, wenn die oberste Erdschicht bereits leicht angetrocknet ist. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser nicht direkt auf die Blätter gesprüht wird, um Schimmelbildung vorzubeugen. Bei Trockenheit können auch regelmäßige Wassergaben in Form von Sprühen oder einem feuchten Tuch auf den Blättern helfen, das Raumklima für die Pflanze angenehmer zu gestalten. Eine gute Drainageschicht im Topf sowie ein geeignetes Substrat tragen ebenfalls dazu bei, Staunässe und damit verbundene Probleme zu vermeiden.

Düngung und Bodenbeschaffenheit

Für eine gesunde Entwicklung der Pflanze empfiehlt sich ein organischer Dünger, der alle wichtigen Nährstoffe enthält. Die Zugabe von Kompost oder gelegentliches Gießen mit Brennnesseljauche kann ebenfalls hilfreich sein. Es ist jedoch darauf zu achten, nicht zu viel Dünger auf einmal zu verwenden, um Überdüngung und Schäden an den Wurzeln zu vermeiden. Auch die Wahl des geeigneten Substrats spielt eine wichtige Rolle bei der Pflege der Calathea rufibarba. Ein lockerer und nährstoffreicher Boden mit guter Drainage fördert das Wachstum und schützt vor Staunässe. Ideal ist ein Substrat aus Torf oder Kokosfasern, dem Sand oder Kies beigemischt werden kann. Es empfiehlt sich zudem regelmäßig das Substrat auszutauschen oder durch Lockern aufzulockern, um eine gute Luft- und Wasserdurchlässigkeit sicherzustellen. Bei Bedarf kann auch ein Umtopfen notwendig sein, wenn die Pflanze bereits sehr groß geworden ist oder der Topf zu klein geworden ist. Insgesamt gilt: Eine ausgewogene Düngung und geeignete Bodenbeschaffenheit sind wichtige Faktoren für eine gesunde Entwicklung und langfristige Freude an der Calathea rufibarba – einer Pflanze voller sanfter Schönheit.

Umtopfen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Pflege des Gewächses ist das Umtopfen. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Pflanze genug Platz im Topf hat und sich nicht zu eng fühlt. Wenn die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen oder das Substrat stark verdichtet ist, ist ein Umtopfen notwendig. Idealerweise sollte dies im Frühjahr durchgeführt werden, wenn die Pflanze aktiv wächst. Beim Umtopfen sollte man vorsichtig vorgehen und darauf achten, dass möglichst wenig Wurzeln beschädigt werden. Am besten entfernt man das alte Substrat und setzt die Pflanze in einen etwas größeren Topf mit frischer Erde. Auch hier gilt wieder: Staunässe vermeiden! Nach dem Umtopfen sollte man die Pflanze für einige Tage in Ruhe lassen und nur wenig gießen, damit sie sich von dem Stress erholen kann.

Pflegehinweise bei Problemen mit Blattverfärbungen oder -krankheiten

Bei der Calathea rufibarba kann es vorkommen, dass Blätter ihre Farbe verändern oder gar absterben. Eine häufige Ursache sind zu trockene Raumluft und unzureichende Bewässerung. Es ist wichtig, die Pflanze regelmäßig zu gießen und darauf zu achten, dass keine Staunässe entsteht. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder den Einsatz eines Luftbefeuchters kann helfen, Blattverfärbungen vorzubeugen. Sollte es trotz allem doch einmal zu Problemen kommen, können befallene Blätter einfach entfernt werden. Bei schwerwiegenderen Krankheiten kann ein Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen. Wichtig ist jedoch auch hier, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen und gegebenenfalls einen Fachmann zur Hilfe zu holen.

Vermehrungsmöglichkeiten

Eine weitere Möglichkeit, um die Calathea rufibarba zu vermehren, ist durch Teilung. Dies ist eine einfache Methode, um neue Pflanzen zu bekommen und gleichzeitig Platz im Topf freizumachen. Am besten eignet sich dafür das Frühjahr oder der Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. Zunächst wird die Pflanze aus dem Topf genommen und vorsichtig von der Erde befreit. Anschließend kann man den Wurzelballen mit einem scharfen Messer in mehrere Teile schneiden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass jeder Teil über mindestens ein gesundes Rhizom verfügt. Die entstandenen Teile können dann in neue Töpfe gepflanzt und wie gewohnt weiter gepflegt werden. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die neuen Pflanzen anfangs nicht zu viel Wasser bekommen und erst nach einigen Wochen wieder normal gegossen werden sollten.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist kompakt und flach, wodurch sie sich gut in Töpfen entwickeln kann. Diese Pflanze kann ein relativ kleines Wurzelvolumen bilden, was sie zu einer praktischen Auswahl für kleinere Räume macht. Es ist wichtig, die Wurzeln nicht zu überwässern, da dies zu Schimmelbildung führen könnte.

Frosthärte?

Diese Pflanze ist empfindlich gegenüber Frost und sollte nicht Temperaturen unter 10 °C ausgesetzt werden. Daher ist es ratsam, sie als Zimmerpflanze zu halten oder im Sommer ins Freie zu bringen, während man sie im Winter vor Kälte schützt.

Synonyme

Die Pflanze wird manchmal auch als „Pfahlwurzel“ oder „Buntblatt“ bezeichnet. Diese Namen beziehen sich auf ihre auffällige Blattfärbung und das charakteristische Wurzelsystem.

Giftig

Die Calathea rufibarba ist nicht giftig und stellt somit keine Gefahr für Haustiere oder Kinder dar. Dies macht sie zu einer besonders attraktiven Wahl für Haushalte mit Tieren oder kleinen Kindern.

Liste Pflanzenkombinationen

Diese Pflanze harmoniert gut mit anderen Arten, die ähnliche Licht- und Wasserbedingungen benötigen, wie z.B. der Monstera, dem Philodendron oder der Ficus lyrata. Auch Kombinationen mit anderen Schattentoleranten Pflanzen verleihen Gruppenpflanzungen eine interessante Struktur und Abwechslung.

Pflanzenfamilie

Die Calathea rufibarba gehört zur Familie der Marantaceae, die bekannt ist für ihre bunten und dekorativen Blattpflanzen. Innerhalb dieser Familie sind viele Sorten vertreten, die sich durch unterschiedliche Wuchsformen und Blattmuster auszeichnen.

Verwendungen in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Die Calathea rufibarba, als beliebte Zimmerpflanze, findet in zahlreichen Umgebungen und Branchen Anwendung. Ihre dekorativen Blätter und die positive Ausstrahlung machen sie zu einer geschätzten Pflanze sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Hier sind einige spezifische Verwendungen:

1. Wohnräume

In privaten Haushalten wird die Calathea rufibarba vor allem zur Verbesserung der Wohnqualität eingesetzt. Sie bringt nicht nur Farbe und Eleganz in die Räume, sondern steigert auch das Wohlbefinden:

  • Raumgestaltung: Mit ihren schimmernden, bunten Blättern kann die Pflanze akzentuierte Farbtupfer setzen und die Atmosphäre eines Raumes aufhellen. Sie eignet sich hervorragend für Wohnzimmer, Eingangsbereiche und Schlafzimmer.
  • Luftfeuchtigkeit: Die Pflanze trägt zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit bei, was in trockenen Klimazonen oder während des Winters besonders vorteilhaft ist. Dies schafft ein angenehmes Raumklima und kann für die Haut- und Atemgesundheit förderlich sein.

2. Büros und Arbeitsplätze

In modernen Büros und Arbeitsumgebungen wird die Calathea rufibarba häufig eingesetzt, um die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern:

  • Ästhetik und Ergonomie: Die Pflanzen lockern die steife Büroumgebung auf und schaffen eine einladende Atmosphäre. Grünes Design hat gezeigt, dass es die Kreativität und Konzentration der Beschäftigten steigern kann.
  • Luftreinigung: Calathea-Pflanzen tragen zur Verbesserung der Raumluft bei, indem sie Schadstoffe und Chemikalien, die häufig in Büroeinrichtungen vorkommen, filtern. Diese natürliche Luftreinigung fördert die Gesundheit der Mitarbeiter.

3. Einzelhandel und Gastronomie

In Einrichtungen wie Cafés, Restaurants und Geschäften wird die Calathea rufibarba genutzt, um ein ansprechendes Ambiente zu schaffen:

  • Dekorative Elemente: Diese Pflanze kann als Teil der Inneneinrichtung verwendet werden, um Gemütlichkeit und einladende Umgebungen zu erzeugen. Oftmals wird sie in Ecken platziert oder als Tischdekoration eingesetzt.
  • Kundenbindung: Eine grüne Umgebung kann dazu beitragen, dass sich Kunden wohlfühlen, was in der Gastronomie und im Einzelhandel positive Auswirkungen auf das Kaufverhalten haben kann.

4. Therapeuten und Wellness-Einrichtungen

In Wellness-Zentren, Spas und bei Therapeuten findet die Calathea ebenfalls Verwendung:

  • Entspannung und Erholung: Die beruhigende Präsenz der Pflanze unterstützt eine entspannende Atmosphäre, die wichtig für Therapien und Wellness-Anwendungen ist. Grünes Ambiente hat eine nachweislich positive Wirkung auf das Wohlbefinden.
  • Aromatherapie: In manchen Wellness-Oasen wird die Calathea rufibarba als Teil von Konzepten verwendet, die natürliche Elemente in den Vordergrund stellen. Sie wird in der Nähe von Ruhezonen platziert, um die Sinne zu beruhigen.

5. Bildungseinrichtungen

In Schulen und Bildungseinrichtungen wird die Pflanze oftmals verwendet, um das Lernen über Pflanzen und Ökosysteme zu fördern:

  • Lernumgebungen: Calathea rufibarba kann Teil von Klassenzimmern oder Lernbereichen sein, um Schülern praktische Erfahrungen mit Pflanzen und deren Pflege zu ermöglichen. Sie bietet konkrete Beispiele für die Wichtigkeit von Luftfeuchtigkeit und Licht für die Pflanzenpflege.
  • Erziehung zur Nachhaltigkeit: Die Einbeziehung lebender Pflanzen in den Unterricht unterstützt die Diskussion über Umweltschutz und nachhaltige Praktiken. Schüler lernen, wie wichtig Pflanzen für das Ökosystem und das menschliche Wohlbefinden sind.

6. Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur

In der Innen- und Landschaftsarchitektur wird die Calathea rufibarba aufgrund ihrer ästhetischen Qualitäten geschätzt:

  • Designprojekte: Architekten und Landschaftsarchitekten verwenden die Pflanze, um attraktive grüne Akzente in modernen Designs zu setzen. Ihre flexible Anwendbarkeit macht sie zu einer idealen Pflanze für Innenräume und urbanen Raumbegrünungen.
  • Vertikale Gärten: In vertikalen Gärten findet die Calathea ebenfalls Verwendung, besonders in urbanen Umgebungen, wo der Platz begrenzt ist. Sie kann dazu beitragen, die Luftqualität zu verbessern und gleichzeitig einen schönen Blickfang zu schaffen.

Diese vielseitige Pflanze hat also nicht nur eine dekorative Funktion, sondern trägt auf vielfältige Weise zur Verbesserung von Lebens- und Arbeitsräumen bei, macht sie zu einer wertvollen Bereicherung in mehreren Branchen und Umgebungen.

Produktempfehlung

Korbmarante Elger Grass Fantastische Zimmerpflanze fürs Zuhause und Büro"> Bestseller Nr. 1
Calathea Korbmarante Elger Grass Fantastische Zimmerpflanze fürs Zuhause und Büro
  • Lateinischer Name: Calathea rufibarba 'Elger Grass'
  • Deutscher Name: Korbmarante Elger Grass
  • Beschreibung: Calathea oder Korbmarante 'Elger Grass' ist eine auffällige Zimmerpflanze, die blassgrüne schmale Blätter entwickelt. Die Stängel und Blattunterseiten sind bei dieser Pflanze ein dunkles Rot, und wie bei den meisten Calathea-Arten, biegt diese Pflanze jede Nacht ihre Blätter nach oben, in eine aufrechte Position. Diese Pflanzen können eine beeindruckende Höhe von 80 cm erreichen und sind luftreinigende Pflanzen
Bestseller Nr. 2
Calathea Rufibarba Blue Grass | Korbmarante 30-40 cm mit Topf | Zimmerpflanze zu Kaufen
  • HERRLICHES IMMERGRÜNES BLATTWERK – Mit ihrem schönen Blattwerk ist diese Calathea rufibarba "Blue Grass“ während des ganzen Jahres eine schmucke Zierpflanze. Ihre kräftig grüne Farbe fällt mit ihrem aufrechten Wuchs und ihren gewellten Blättern überall sehr gut auf.
  • ATTRAKTIVE ZIMMERPFLANZE – Sie werden schnell feststellen, dass diese Pflanze, die auch Korbmarante genannt wird, bei ihnen Zuhause gleich alle Blicke auf sich zieht. Mit ihrer modernen und dekorativen Optik ist sie eine Pflanze. die sich leicht unterbringen und bewundern lässt.
  • EINE PFLANZE DIE SICH UM IHRE UMGEBUNG KÜMMERT – In ihrem Standort wird die Korbmarante allen, die sich in ihrer Umgebung befinden, zugutekommen. Sie ist nämlich in der Lage die Luft zu reinigen und daraus unerwünschte Schadstoffe zu entfernen.
Bestseller Nr. 3
1 x Calathea Rufibarba Blue Graas | Korbmarante Zimmerpflanze (30-40 cm mit Topf)
  • ÜPPIGES AUFRECHTES BLATTKLEID – Das immergrüne Blattkleid dieser Pflanze wächst ziemlich aufrecht und die schöne Wellenform der lanzettlichen grünen Blätter werden sicherlich überall bewundert werden.
  • FÜR VIELE STELLEN IM INNENBEREICH GEEIGNET - Wohnungen, Büros, Schreibtische, Fensterbänke, Badezimmer, Küchen und mehr sind alles geeignete Standorte, in denen diese Pflanze gut gedeihen wird. Mit seiner auffallenden Art wird er auf jeden Fall alle Blicke von Besuchern auf sich ziehen.
  • REINIGT DIE LUFT UND SORGT FÜR EINE SAUBERE UMGEBUNG – Der Calathea oder auch Korbmarante genannt ist eine sehr tüchtige luftreinigende Pflanze. Sobald sie unerwünschte Schad- und Giftstoffe aus der Luft entfernt, wird diese sich um ihn herum, frisch und belebt anfühlen.

Letzte Aktualisierung am 2025-07-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API