Borretsch, auch bekannt als Gurkenkraut oder wissenschaftlich Borago officinalis, ist eine einjährige krautige Pflanze, die sich durch ihre behaarte Struktur und markanten blauen Sternblüten auszeichnet. Als traditionelle Heil- und Gewürzpflanze findet Borretsch Verwendung in der Küche und Naturheilkunde. Mit seiner attraktiven Blüte dient er ebenfalls als Nahrungsquelle für Bienen und andere nützliche Insekten.
Sorten
Es gibt hauptsächlich eine Art von Borretsch, die in Gärten kultiviert wird, Borago officinalis. Allerdings existieren verschiedene Sorten hinsichtlich der Farbvariationen und Wuchsformen, einschließlich Sorten mit weißen oder rosa Blüten.
Wuchs
Borretsch erreicht gewöhnlich eine Höhe von 60 bis 100 Zentimetern. Die Pflanze entwickelt sich buschig und breitet sich in der Regel aus, wobei sie reichlich seitliche Äste und Blüten produziert.
Pflanzung
Borretsch gedeiht in den meisten Böden und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Die Aussaat erfolgt direkt am Standort ab April, wobei die Samen etwa 1-2 cm tief in die Erde eingebracht und leicht angedrückt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte circa 30 cm betragen.
Vermehrungsmöglichkeiten
Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich über Samen. Da sich Borretsch leicht selbst aussät, kann er nach der Erstbepflanzung jährlich an derselben Stelle wieder erscheinen.
Blätter
Die herzförmigen, rauen und behaarten Blätter sind zum Stängel hin verschmälert und können in der Küche als Gewürz eingesetzt werden.
Blütezeit
Von Juni bis August sind die charakteristischen sternförmigen, meist blauen Blüten des Borretschs zu bewundern, die einen lebendigen Kontrast zum grünen Laub darstellen.
Standort
Für eine optimale Entwicklung sollte der Standort sonnig bis halbschattig und geschützt gewählt werden.
Bodendecker
Obwohl Borretsch nicht primär als Bodendecker eingesetzt wird, kann seine buschige Wuchsform helfen, Bodenflächen zu bedecken und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
Wurzelsystem
Borretsch verfügt über ein weit verzweigtes, aber nicht sonderlich tiefgehendes Wurzelsystem, was die Pflanze relativ einfach in der Pflege macht.
Boden & PH-Wert
Borretsch stellt keine hohen Ansprüche an den Boden, aber ein durchlässiger, nährstoffreicher und nicht zu schwerer Boden ist ideal. Was den pH-Wert betrifft, ist er recht tolerant, bevorzugt jedoch leicht alkalische bis neutrale Böden.
Wasserbedarf
Der Wasserbedarf ist mäßig. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne dass Staunässe entsteht.
Beschneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht notwendig. Verwelkte Blütenstände können entfernt werden, um ein ordentliches Erscheinungsbild zu bewahren und eine Selbstaussaat zu steuern.
Umtopfen
Als einjährige Pflanze wird Borretsch in der Regel nicht umgetopft, sondern zieht sich nach der Blüte und Samenbildung zurück.
Frosthärte
Borretsch ist nicht frosthart und wird als einjährige Pflanze kultiviert.
Krankheiten & Schädlinge
Borretsch ist relativ robust, kann aber von Mehltau und Blattläusen befallen werden. Vorbeugende Maßnahmen und achtsame Pflege sind wichtig.
Synonyme
Bekannte Trivialnamen sind Gurkenkraut oder Blausternchen.
Giftigkeit
Borretsch gilt in üblichen Mengen verwendet als ungiftig. Allerdings enthalten ältere Pflanzen und insbesondere die Samen Pyrrolizidin-Alkaloide, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein können.
Pflege
Die Pflege von Borretsch ist unkompliziert. Bei Trockenheit sollte gewässert und der Boden gelegentlich aufgelockert werden.
Liste der Begleitpflanzen
Als Begleitpflanzen eignen sich:
Stauden und Blumen
Stauden und Blumen, die nahe des kräftig wachsenden Gewächses gepflanzt werden, profitieren von seiner Fähigkeit, Bienen und andere Bestäuber anzuziehen. Pflanzen wie Lavendel, Salbei und Ringelblume bieten sich an, da sie ähnliche Standortansprüche hinsichtlich Licht und Boden haben. Zudem ergänzen sie sich hervorragend in der Farbgestaltung des Gartens, indem die violetten und gelben Töne der Blüten von Lavendel und Ringelblume einen schönen Kontrast zu den intensiven blauen Blüten unseres Gewürzkrauts bilden. Einige Taglilien, vor allem Gelbtöne und Pastellfarben, sorgen für eine harmonische Farbpalette.
Gehölze und Sträucher
In der Nähe von niedrig wachsenden Gehölzen und Sträuchern kann das krautige Gewächs als Unterpflanzung dienen. Pflanzen wie die Kolkwitzie oder Forsythien, die im Frühjahr blühen, profitieren ebenfalls von der Nützlingsanziehung nach ihrer eigenen Blütezeit. Später blühende Sträucher wie die Hortensie oder der Sommerflieder können durch die Nähe des Borretsch zusätzliche Nützlingsbesuche erwarten, die für eine bessere Bestäubung und somit auch Fruchtansatz sorgen können.
Gräser
Gräser bieten eine strukturelle und texturale Ergänzung im Garten. Ornamentalgräser wie das Lampenputzergras oder das Chinaschilf können neben den üppigen, grünen Blättern und auffälligen Blauen Blüten einen schönen Kontrast bilden. Die hohen, schwingenden Gräser hinter oder neben dem buschigen Gewächs setzen interessante Akzente und schaffen Bewegung im Garten.
Nadelgehölze
Auch Nadelgehölze kommen als Begleitpflanzen in Frage, besonders wenn sie in einem größeren Abstand gepflanzt werden, sodass ausreichend Sonnenlicht für alle Pflanzen sichergestellt ist. Durch den Kontrast im Blattwerk – die nadeligen Blätter der Koniferen neben den breiten, raubehaarten Blättern und den blauen Blüten – kann ein optisch ansprechendes Arrangement entstehen. Ein gutes Beispiel wäre eine Pflanzung im Vordergrund von Zwergfichten oder Eiben.
Bodendeckende Pflanzen
Bodendecker können den Boden rund um die Gewürz- und Heilpflanze bedecken und so auch dazu beitragen, das Unkrautwachstum zu unterdrücken. Pflanzen wie der Waldsteinia, der Kleine Immergrün oder der niedrige Steingarten-Thymian sind mögliche Bodendecker, die das Bild abrunden, indem sie den Boden um die Basis des Gewächses grün und blühend halten, während es selbst sich in die Höhe streckt.
Diese Begleitpflanzen sind sowohl ästhetisch als auch funktional wertvolle Ergänzungen im Garten, die zu einem gesunden und harmonischen Pflanzenzusammenleben beitragen können.
Pflanzenfamilie
Borretsch gehört zur Familie der Boraginaceae, der Raublattgewächse.
Verwendungen
Borretsch, bekannt für ihre attraktiven Blüten und ausgeprägten Blätter, ist eine äußerst vielseitige Pflanze, die in verschiedenen Umgebungen und Branchen vielfältige Anwendungen findet. Hier sind einige der wichtigsten Verwendungszwecke:
1. Kulinarische Anwendung
In der Küche ist Borretsch besonders geschätzt. Die frischen, blättrigen Teile und die Blüten können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden:
- Salate und Dressings: Die Blätter können frisch in Salate gegeben werden, um eine zusätzliche, milde Frische hinzuzufügen. Sie passen gut zu grünen Salaten, Kartoffelsalaten oder als Bestandteil von Kräutermischungen.
- Dekoration: Die leuchtend blauen Blüten sind eine beliebte Garnitur und verleihen Cocktails, Desserts oder anderen Speisen ein ansprechendes visuelles Element. Sie können auch kandiert werden, um köstliche und dekorative Leckereien zu erstellen.
- Kräuterbutter: Borretschblätter können zusammen mit anderen Kräutern zu einer aromatischen Kräuterbutter verarbeitet werden, die ideal zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse passt.
2. Naturheilkunde
Dank ihrer medizinischen Eigenschaften spielt Borretsch auch eine wichtige Rolle in der Naturheilkunde:
- Beruhigung und Entzündungshemmung: Die Blätter werden häufig für Tees verwendet, die bei Hautproblemen und inneren Entzündungen lindernde Wirkung haben können. Der Tee kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Haut zu beruhigen.
- Stressreduktion: Borretschtee wird manchmal zur Stressreduktion und zur Förderung eines allgemeinen Gefühls des Wohlbefindens verwendet, da er für seine entspannenden Eigenschaften bekannt ist.
- Kalzium- und Eisenquelle: Als Kräuter in der Nahrung kann Borretsch hilfreich sein, um die Nährstoffzufuhr zu erhöhen, insbesondere Kalzium und Eisen, die wichtig für die Knochengesundheit und die Blutbildung sind.
3. Kosmetikindustrie
In der Kosmetik finden sich ebenfalls interessante Anwendungen:
- Hautpflegeprodukte: Aufgrund ihrer entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften wird Borretsch häufig in Cremes, Salben und Lotionen verwendet, die für empfindliche oder gereizte Haut gedacht sind. Extrakte aus Borretsch können helfen, die Haut zu beruhigen und ihr Feuchtigkeit zu spenden.
- Haarpflege: Borretschöl, das aus den Samen gewonnen wird, ist reich an Gamma-Linolensäure und wird häufig in Haarpflegeprodukten eingesetzt, um trockene oder brüchige Haare wieder zu stärken und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
4. Landwirtschaft und Gartenbau
In der Landwirtschaft und im Gartenbau kommt der Pflanze ebenfalls eine bedeutende Rolle zu:
- Bienenfreundliche Pflanze: Borretsch ist eine hervorragende Nektarpflanze, die Bienen und andere Bestäuber anzieht. Durch ihre Blüten unterstützt sie die Biodiversität in Gärten und trägt zur Verbesserung der Bestäubung in landwirtschaftlichen Betrieben bei.
- Gründünger: Borretsch kann auch als Gründünger eingesetzt werden. Durch das Anpflanzen im Rahmen von Fruchtfolgen verbessert die Pflanze die Bodenstruktur und versorgt den Boden später mit Nährstoffen, wenn sie in den Boden eingearbeitet wird.
5. Heilpflanzenkunde und Ethnobotanik
In traditionellen Heilsystemen wird Borretsch für verschiedene Krankheiten und Beschwerden eingesetzt:
- Volksmedizin: In einigen Kulturen wird die Pflanze verwendet, um Fieber zu senken und die Abwehrkräfte zu stärken. Anwendungsarten können Aufgüsse oder Umschläge sein.
- Verwendung in der Homöopathie: Borretsch findet auch Anwendung in der Homöopathie, wo sie für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt wird, um die allgemeine Gesundheit zu unterstützen und das Wohlbefinden zu fördern.
6. Kulinarische Veranstaltungen und Gartenmärkte
Borretsch wird häufig bei kulinarischen Veranstaltungen und in Gemeinschaftsgärten eingesetzt:
- Workshops und Kochkurse: Die Verwendung von frischen Kräutern in der modernen Küche hat zu einem Anstieg von Workshops geführt, bei denen Borretsch als Beispiel für die Integration von Kräutern in alltägliche Gerichte verwendet wird.
- Marktplätze: Auf verschiedenen Märkten wird Borretsch in unterschiedlichen Formen angeboten, sei es als Pflanze, getrocknete Blätter oder Extrakte, was sich positiv auf die Einkommensmöglichkeiten der Landwirte auswirkt.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Borretsch ein wahres Multitalent ist. Ihre vielfältigen Verwendungen in verschiedenen Umgebungen und Branchen machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für unsere Gärten, Küchen und Gesundheitspraktiken.
Produktempfehlung
- Nettogewicht 2 g (+/-) 100 samen
- Borretsch BORAGO OFFICINALIS
- Keimdauer - 12 Tage
- BORRETSCH - Borretsch ist ein vielseitiges Küchenkraut, das nach frischen Salatgurken schmeckt. Seine schönen Blüten sind eine farbenfrohe Dekoration und seine Samen können zu Öl verarbeitet werden.
- ZERTIFIZIERTE BIO SAMEN - Unser Bio Saatgut stammt ausschließlich von Qualitätsherstellern und wird ohne Gentechnik gewonnen. Alle Samen sind samenfest und dadurch für die Wiedervermehrung geeignet.
- ABGEFÜLLT IN DEUTSCHLAND - Unsere Bio Samen werden sorgsam per Hand abgefüllt und der Umwelt zuliebe plastikfrei verpackt. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen eine gleichbleibend hohe Qualität.
Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API