Die Bartblume (Caryopteris) ist eine auffällige, mehrjährige Pflanze, die sich durch ihre schönen Blüten und aromatischen Blätter auszeichnet. Sie gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) und kommt ursprünglich in Asien, insbesondere in China und Japan, vor, wurde jedoch aufgrund ihrer dekorativen Eigenschaften auch in Europa und Nordamerika populär. Die Bartblume wächst aufrecht oder buschig und ist eine hervorragende Wahl für den Garten, denn sie zieht zahlreiche Bestäuber an, insbesondere Bienen und Schmetterlinge. Ihre schmalen, aromatischen Blätter und die leuchtend blauen bis violetten Blüten machen sie zu einem echten Eye-Catcher in Beeten oder als Solitärpflanze.
Sorten
Insgesamt gibt es verschiedene Sorten der Bartblume, die sich in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Blattform unterscheiden. Zu den bekanntesten zählen:
- Caryopteris x clandonensis (Clandonensis-Bartblume): Diese Hybride ist eine der beliebtesten Sorten und erzielt eine Höhe von bis zu 1 Meter. Ihre Blüten sind intensiv blau und die Blätter duften frisch und aromatisch.
- Caryopteris incana (Silberne Bartblume): Diese Art hat graugrüne Blätter und wird bis zu 60 cm hoch. Die Blüten sind ebenfalls blau und erscheinen im Spätsommer.
- Caryopteris ‘Dark Knight’: Diese Sorte hat tiefblaue Blüten und zeichnet sich durch eine kompakte Wuchsform aus, die sie ideal für kleine Gärten macht.
Wuchs
Bartblumen entwickeln sich gewöhnlich zu buschigen Sträuchern mit einer Wuchshöhe von 60 bis 120 cm, abhängig von der Sorte. Sie zeichnen sich durch einen verholzenden Stamm aus, der mit der Zeit stabiler wird. Die Pflanzen bevorzugen einen aufrechten Wuchs und vermitteln dadurch einen ordentlichen Eindruck, während sie gleichzeitig eine gewisse Leichtigkeit ausstrahlen. Bei optimalen Bedingungen können sie sich gut verzweigen und eine breite Form annehmen.
Pflanzung
Die ideale Pflanzzeit für Bartblumen ist das Frühjahr, nachdem die frostsicheren Tage vergangen sind. Bei der Pflanzung sollte darauf geachtet werden, dass genügend Platz zwischen den Pflanzen gelassen wird, damit sie sich gut entfalten können. Der Abstand sollte bei etwa 30-60 cm liegen, je nach Sorte und Wuchsform.
Die Pflanzen sollten in ein gut durchlässiges, nährstoffreiches Substrat eingesetzt werden, idealerweise in einem leicht alkalischen bis neutralen pH-Bereich.
Vermehrungsmöglichkeiten
Die Vermehrung kann durch Samen, Stecklinge oder Teilung erfolgen:
- Samen: Im Frühjahr oder Herbst können die Samen aus gereiften Blütenständen gewonnen und direkt ausgesät werden.
- Stecklinge: Ab August können halbharte Stecklinge eingesetzt werden. Diese sollten in feuchter Erde bewurzelt werden.
- Teilung: Bei älteren Pflanzen kann eine Teilung im Frühling vorgenommen werden, um das Wachstum zu fördern.
Blätter
Die Blätter sind schmal und lanzettlich geformt, meist graugrün oder silbergrau. Sie sind gegenständig angeordnet und können in der Herbstsaison eine schöne Farbveränderung aufweisen. Zudem verströmen die Blätter einen charakteristischen Duft, wenn man sie anfasst oder zerreibt.
Blütezeit
Die Blütezeit der Bartblume erstreckt sich in der Regel von August bis September. Während dieser Zeit bildet die Pflanze dichte, auffällige Blütenstände, die in verschiedenen Blau- und Violetttönen erstrahlen. Diese Blüten ziehen nicht nur Bestäuber an, sondern erfreuen auch das Auge von Gartenliebhabern.
Standort
Bartblumen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der nicht zu feucht ist. Sie sind besonders lichtbedürftig, was zu einem üppigen und reichen Blütenangebot führt. Windgeschützte Lagen sind optimal, da starker Wind die Blütenstände schädigen kann.
Bodendecker
In der Regel sind Bartblumen keine Bodendecker, können jedoch in Gruppen gepflanzt werden, um eine interessante Landschaftsgestaltung zu schaffen. Sie bieten in Beeten und Rabatten eine ausgezeichnete vertikale Komponente.
Wurzelsystem
Das Wurzelsystem der Bartblume ist tief und verzweigt. Es entwickelt sich schnell und sorgt für eine gute Verankerung der Pflanze im Boden. Durch das ausgeglichene Wasser- und Nährstoffangebot kann die Pflanze robust wachsen und sich gegen Umwelteinflüsse behaupten.
Boden & pH-Wert
Diese Pflanze gedeiht am besten in gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden, die einen pH-Wert von 6 bis 7 aufweisen. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.
Wasserbedarf
Der Wasserbedarf ist durchschnittlich. Während der Wachstumsperiode benötigt die Bartblume regelmäßige Wassergaben, vor allem in trockenen Sommermonaten. Dennoch ist es wichtig, den Boden zwischen den Wassergaben leicht antrocknen zu lassen.
Beschneiden
Ein regelmäßiger Rückschnitt fördert das Wachstum neuer Triebe und eine reichere Blütenbildung. Im späten Winter oder früh im Frühjahr sollte ein Rückschnitt auf etwa 15 cm über dem Boden erfolgen, um die Pflanze zu verjüngen und eine buschige Form zu erhalten.
Umtopfen
Sollten Bartblumen in Töpfen kultiviert werden, ist es ratsam, alle zwei bis drei Jahre umzutopfen, um frische Nährstoffe anzubieten und das Wurzelwachstum zu fördern. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr, bevor die Wachstumsperiode beginnt.
Frosthärte
Bartblumen sind nicht besonders frosthart. In Regionen mit kalten Wintern sollte ein Winterschutz durch Mulchen oder das Abdecken mit Laub in Betracht gezogen werden. Bei extremen Frostbedingungen empfiehlt sich das Überwintern in einem geschützten Bereich.
Krankheiten & Schädlinge
Die Bartblume ist relativ resistent gegen Krankheiten, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben oder Mehltau betroffen sein. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls ein biologisches Pflanzenschutzmittel helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Synonyme
Unter den Synonymen sind „Barbette“ und „Bartblume“ die gängigsten Bezeichnungen in Deutschland. Internationale Namen wie „Bluebeard“ werden häufig verwendet.
Giftig
Die Bartblume gilt als ungiftig und stellt somit keine Gefahr für Menschen oder Haustiere dar. Dies macht sie zu einer sicheren Wahl für den Garten, besonders in Haushalten mit Kindern oder Tieren.
Pflege
Die Pflege der Bartblume ist unkompliziert. Neben dem Rückschnitt und gelegentlichem Unkrautjäten ist vor allem die richtige Bewässerung wichtig. In trockenen Perioden sollten die Pflanzen regelmäßig gegossen werden, um die Blühfreudigkeit zu gewährleisten.
Liste Pflanzenkombinationen
Die Bartblume harmoniert gut mit verschiedenen anderen Pflanzen, darunter:
- Helenium (Sonnenbraut)
- Aster (Astern)
Diese Pflanzen ergänzen sich in Farbe und Form und schaffen ein abwechslungsreiches Gartenbild.
Pflanzenfamilie
Die Pflanzenfamilie der Bartblume (Lamiaceae) umfasst viele aromatische und dekorative Arten, die häufig in der Gartenpflege und für kulinarische Zwecke verwendet werden. Dazu zählen Kräuter wie Thymian, Basilikum und Minze.
Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen
Die Bartblume (Caryopteris) zeichnet sich durch ihre attraktiven Blüten und die aromatischen Blätter aus, was sie zu einer vielseitigen Pflanze macht. Ihre Verwendungen sind vielfältig und reichen von der Ziergärtnerei bis hin zu ökologischen und kulinarischen Anwendungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Einsatzbereiche näher erläutert.
Ziergärtnerei
In der Ziergärtnerei wird sie häufig wegen ihrer auffälligen Blüten in verschiedenen Blautönen geschätzt. Sie ist eine beliebte Wahl für:
- Frühjahrsblühende Beete: Durch ihre Blütezeit von August bis September ergänzt sie andere Pflanzen, die im Frühling blühen. In Kombination mit Pflanzen wie Sonnenhut (Echinacea) oder Astern (Aster) bietet sie einen langen Zeitraum visueller Anziehungskraft in Beeten.
- Mixbeete und Rabatten: Aufgrund ihres kompakten Wuchses eignet sie sich hervorragend für Mixbeete. Sie kann als mittelhohe Staude Platz finden und bietet sowohl Höhe als auch Farbe.
- Solitärpflanzen: Als Einzelpflanze im Garten kommt sie besonders gut zur Geltung. Ihre schöne Blütenpracht zieht die Blicke auf sich und kann als Blickfang in einer sonst eher zurückhaltenden Pflanzlandschaft eingesetzt werden.
Landschaftsgestaltung
In der Landschaftsgestaltung wird die Bartblume genutzt, um:
- Naturnahe Gärten zu gestalten: Durch ihre Anziehungskraft auf Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge trägt sie zur Biodiversität in Gärten bei. Sie ist besonders wertvoll in Wildblumenwiesen und naturnahen Randstreifen, wo sie eine wichtige Nahrungsquelle bietet.
- Ökologische Gärten: Die Pflanze unterstützt die nachhaltige Gartenpflege, indem sie chemische Pestizide minimiert und natürliche Bestäuber anzieht. Dadurch fördert sie ein gesundes Ökosystem im Garten.
Urban Gardening und Balkonpflanzen
Bartblumen sind auch für städtische Gärten geeignet, darunter:
- Kübel- und Balkonpflanzen: Aufgrund ihrer kompakten Größe lassen sie sich gut in Töpfen und Kübeln kultivieren. Sie bringen auch in kleinen Stadtgärten oder auf Balkonen Farbe und Leben.
- Vertikale Gärten: Sie eignen sich besonders für vertikale Gartenkonzepte, die florale Akzente setzen und auch die Luftqualität verbessern können, indem sie CO2 absorbieren.
Kulinarische Verwendung
Obwohl nicht direkt für die Küche gezüchtet, können die Blätter und Blüten der Bartblume in bestimmten Anwendungen genutzt werden:
- Tees und Getränke: Die aromatischen Blätter können zur Aromatisierung von Tees oder Erfrischungsgetränken verwendet werden. Die Blüten indessen sind essbar und können als essbare Dekoration in Salaten oder Desserts eingesetzt werden.
- Kräuteröle und -salze: Die Blätter können getrocknet werden, um sie in hausgemachten Kräuterölen oder als Gewürzsalze zu verwenden. Dies bringt den frischen, leicht-minzigen Geschmack in die Küche.
Floristik
In der Floristik findet die Bartblume beachtlichen Einsatz:
- Schnittblumen: Wegen ihrer langen Stiele und haltbaren Blüten sind sie eine beliebte Wahl für florale Arrangements. Sie können in Sträußen oder Gestecken verwendet werden und bieten eine exzellente Farbkombination.
- Dekorationen: Ihre robusten, bunten Blüten sind ideal für saisonale Dekorationen, in Hochzeits- oder Feier-Arrangements, wo sie eine lebendige Farbe und duftende Abwechslung einbringen.
Therapeutische Anwendungen
In der traditionellen Nutzung könnten die Blätter der Bartblume auch in der Naturheilkunde Anwendung finden. Während dies in der westlichen Medizin weniger verbreitet ist, kann sie in der Aromatherapie aufgrund ihres angenehmen Duftes genutzt werden. Kalte Tees aus den Blättern könnten als milder beruhigender Einfluss angesehen werden.
Fazit
Die Bartblume hat sich als äußerst vielseitige Pflanze erwiesen, die nicht nur ästhetisch reizvoll ist, sondern auch zur Förderung der Biodiversität, zur Unterstützung nachhaltiger Gartenpraktiken und in verschiedenen regionalen Traditionen ihren Platz findet. Die Kombination aus Schönheiten und Nutzen macht sie zu einer wertvollen Bereicherung für viele Umgebungen, sei es in städtischen Gärten, in der kommerziellen Landschaftsgestaltung oder in der floralen Gestaltung.
Produktempfehlung
- 🌿 SAATGUT Sehr schöner Dauerblüher für den naturnahen Garten oder den Blumentopf. Anmutige leuchtend rote Glockenblumen ab Juni bis in den Herbst. Wird gerne von Bienen und Hummeln besucht.
- 🌱 SAMENFESTE SORTEN Hohe Keimfähigkeit, (kein Hybrid-Saatgut), jeweils ein Samentütchen pro Sorte. Samenportion mit ca. Samen pro Päckchen.
- 🎁 QUALITÄT Die Verpackung kann von der auf dem Bild abweichen. Alle Beschreibungen sind in deutsch und englisch vorhanden.
- In der Gartengestaltung wird sie als Bordsteinpflanze angebaut, obwohl sie auf einem Blumenbeet gut aussieht, und in Gruppen gegen einen grünen Rasen gepflanzt. Werden oft zur Dekoration von Balkonen und Terrassen verwendet.
- Beliebteste Dekoration – Menschen verwenden diese häufig zum Auskleiden von Einfahrten, Gehwegen und den Fundamenten ihrer Häuser. Schönes Aussehen und wird aus der Ferne monatelang attraktiv aussehen.
- Sie werden wunderbare Kombinationen von Pflanzenwachstum und -farbe in verschiedenen Stadien sehen.
- 🐝 Eigene Bienenweide mit dem Saatgut von DeineGartenwelt anbauen. Viele weitere Sorten erhältlich.
- 🌼 Als Bienenweide oder Gründüngung. Fügt sich hervorragend in die Fruchtfolge ein. Bietet reichlich Pollen und Nektar.
- 🐝 Jede unserer Sorten kommt in einer individuellen Tüte mit eigener Aussaat- und Pflegeanleitung.
Letzte Aktualisierung am 2025-07-16 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API