Die Aglaonema commutatum, auch bekannt als Kolbenfaden oder Chinesische GlĂŒckspflanze, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die wegen ihrer dekorativen BlĂ€tter und ihrer robusten Natur geschĂ€tzt wird. Sie gehört zur Familie der AronstabgewĂ€chse (Araceae) und stammt ursprĂŒnglich aus den tropischen Regionen SĂŒdostasiens. Diese Pflanzen zeichnen sich durch ihre FĂ€higkeit aus, sich an unterschiedliche LichtverhĂ€ltnisse anzupassen, was sie zu einer hervorragenden Wahl fĂŒr InnenrĂ€ume macht. Mit ihrer Eleganz und Vielfalt in der BlattfĂ€rbung bringt die Aglaonema nicht nur Farbe in jeden Raum, sondern trĂ€gt auch zur Verbesserung der LuftqualitĂ€t bei.
Aglaonema commutatum kaufen pflanzen pflegen

Wuchs

Die Aglaonema commutatum hat in der Regel einen aufrechten Wuchs, der eine Höhe von 30 bis 90 cm erreichen kann, abhĂ€ngig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen. Die BlĂ€tter wachsen ausstrahlend an der Basis der Pflanze und können eine LĂ€nge von bis zu 25 cm erreichen. Die Form ist elliptisch bis lanzettlich, und die BlĂ€tter sind hĂ€ufig mit verschiedenen GrĂŒntönen, silbernen oder weißen Flecken oder Streifen versehen, was eine auffĂ€llige Optik erzeugt.

Pflanzung

Beim Pflanzen ist es wichtig, einen Topf zu wĂ€hlen, der eine angemessene Drainage hat, um StaunĂ€sse zu vermeiden. Ein hochwertiges Substrat, das leicht und durchlĂ€ssig ist, wird empfohlen. Man kann eine Mischung aus Blumenerde und Perlite oder Sand verwenden, um die DurchlĂŒftung des Wurzelsystems zu fördern. Da diese Pflanzen bevorzugt in einem leicht schattigen bis halbschattigen Umfeld gedeihen, sollten sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um Blattverbrennungen zu verhindern.

Vermehrungsmöglichkeiten

Die Vermehrung erfolgt am hĂ€ufigsten durch Stecklinge oder Teilung. Stecklinge können leicht in Wasser oder direkt in das Substrat gesetzt werden. Alternativ kann die Pflanze wĂ€hrend des Umtopfens in mehrere Teile geteilt werden, wobei jeder Teil mindestens einen Wurzelballen haben sollte. Das Teilen der Pflanze ist eine gute Möglichkeit, um neue Pflanzen zu gewinnen und gleichzeitig die bestehende Pflanze gesĂŒnder zu halten.

BlÀtter

Die BlĂ€tter sind das auffĂ€lligste Merkmal. Sie sind ledrig und glĂ€nzend, mit einer typischen Form von elliptisch bis lanzettlich. AbhĂ€ngig von der Sorte variieren die Blattfarben von verschiedenen GrĂŒntönen bis hin zu silbernen oder weißen Mustern. Diese Variationen machen die Aglaonema zu einer besonders dekorativen Pflanze. RegelmĂ€ĂŸiges Abstauben der BlĂ€tter verbessert nicht nur die Optik, sondern fördert auch die Photosynthese.

BlĂŒtezeit

In Zimmerrasen blĂŒht die Aglaonema relativ selten, es können jedoch wĂ€hrend des Sommers sporadisch BlĂŒten erscheinen. Die BlĂŒten sind unscheinbar und Ă€hneln denen ihrer Verwandten aus der Familie der AronstabgewĂ€chse. Die BlĂŒten entwickeln sich in Spatha, einer betörenden HochblĂ€tterstruktur, die die interessanteren blĂŒtenĂ€hnlichen Teile umgibt.

Standort

Die optimale Standortwahl ist entscheidend. Der ideale Platz ist ein heller, aber indirekter Lichtbereich, wo die Pflanze ihre BlĂ€tter optimal entfalten kann, ohne verbrennt zu werden. Zu starkes Licht kann zu VerfĂ€rbungen der BlĂ€tter fĂŒhren, wĂ€hrend zu wenig Licht das Wachstum hemmt. Temperaturen um 18 bis 24 °C sind am besten fĂŒr das Wachstum geeignet.

Bodendecker

In ihrem natĂŒrlichen Habitat kann die Aglaonema als Bodendecker oder in Gruppenpflanzungen verwendet werden. Im Haus- oder Gartenbau kann sie als attraktive Bodendeckerpflanze in schattigeren Bereichen dienen, um Bio-DiversitĂ€t zu fördern und Ă€sthetische Akzente zu setzen.

Wurzelsystem

Das Wurzelsystem ist relativ flach und kann sich bei optimalen Bedingungen schnell ausbreiten. Die Wurzeln sind dĂŒnn und empfindlich, was bedeutet, dass sie besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege erfordern. StaunĂ€sse sollte vermieden werden, da das Wurzelsystem ansonsten schimmeln oder faulen könnte.

Boden & pH-Wert

Die ideale Erde fĂŒr die Aglaonema sollte leicht sauer bis neutral sein, mit einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 7,0. Eine Mischung aus Blumenerde, Perlite und etwas Torf ist eine hervorragende Option, um die benötigte Struktur und NĂ€hrstoffversorgung zu gewĂ€hrleisten.

Wasserbedarf

Die Pflanze benötigt gleichmĂ€ĂŸige Feuchtigkeit, aber eine ÜberwĂ€sserung sollte unbedingt vermieden werden. Es ist ratsam, den Boden zwischen den Wassergaben antrocknen zu lassen. Im Sommer ist der Wasserbedarf höher, wĂ€hrend er im Winter zurĂŒckgeht. Zu viel Wasser kann zu WurzelfĂ€ule fĂŒhren.

Beschneiden

Das Beschneiden ist in der Regel nicht notwendig, es kann jedoch helfen, die Wuchsform zu erhalten und abgestorbene oder beschÀdigte BlÀtter zu entfernen. Dies fördert die Gesundheit und das allgemeine Erscheinungsbild der Pflanze.

Umtopfen

Eine Methode, die das Wachstum und die VitalitĂ€t der Pflanze fördert, ist das Umtopfen. Dies ist alle paar Jahre empfehlenswert, insbesondere wenn die Wurzeln den gesamten Topf ausfĂŒllen. Das beste Zeitfenster dafĂŒr ist das FrĂŒhjahr oder der frĂŒhe Sommer, wenn die Pflanze aktiv wĂ€chst.

FrosthÀrte

Diese Pflanze ist frostempfindlich und sollte Temperaturen unter 10 °C nicht ausgesetzt werden. Sie ist nicht frosthart und sollte im Winter bei kaltem Wetter drinnen gehalten oder geschĂŒtzt werden.

Krankheiten & SchÀdlinge

Zu den hĂ€ufigsten SchĂ€dlingen gehören Spinnmilben, BlattlĂ€use und SchildlĂ€use. Diese können die Pflanze stark schĂ€digen, wenn sie unbeaufsichtigt bleiben. Zudem sind Pilzinfektionen wie WurzelfĂ€ule bei ÜberwĂ€sserung ein hĂ€ufiges Problem. RegelmĂ€ĂŸige Kontrolle und prĂ€ventive Pflege sind essenziell, um Krankheiten und SchĂ€dlingen vorzubeugen.

Synonyme

Zur Aglaonema commutatum gibt es zahlreiche Synonyme und Trivialnamen, darunter Chinesische GlĂŒckspflanze, Kolbenfaden, und in einigen Regionen wird sie auch als die „Schwiegermutter“ bezeichnet.

Giftig

Die Pflanze enthĂ€lt leicht giftige Stoffe, die bei Verzehr Magenbeschwerden verursachen können. Es wird empfohlen, sie außerhalb der Reichweite von Haustieren und kleinen Kindern zu halten, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Pflege

Die Pflege der Aglaonema ist relativ einfach, jedoch benötigt sie regelmĂ€ĂŸige Aufmerksamkeit. Dazu gehören das Gießen, Abstauben der BlĂ€tter, Überwachen auf SchĂ€dlinge sowie jĂ€hrliches Umtopfen. Jegliche VerĂ€nderung der BlĂ€tter sollte beobachtet werden, um frĂŒhzeitig auf Probleme reagieren zu können.

Pflanzenkombinationen

Die Aglaonema commutatum ist aufgrund ihrer attraktiven BlĂ€tter und ihrer Anspruchslosigkeit eine hervorragende Wahl fĂŒr Kombinationen mit anderen Zimmerpflanzen. Um eine harmonische und Ă€sthetisch ansprechende Gestaltung zu erzielen, ist es wichtig, Pflanzen auszuwĂ€hlen, die Ă€hnliche Licht-, Wasser- und PflegebedĂŒrfnisse haben. Im Folgenden finden Sie einige empfohlene Pflanzenkombinationen:

1. Dracaena

Dracaena-Arten, wie die Dracaena marginata oder Dracaena fragrans, sind eine beliebte Wahl fĂŒr Kombinationen. Sie haben Ă€hnliche LichtansprĂŒche und benötigen nicht viel Wasser. Die eleganten, aufrechten Wuchsformen harmonieren gut mit den niedrigeren, buschigen Aglaonema-Pflanzen.

2. Philodendron

Philodendron-Sorten, wie der Philodendron Brasil oder Philodendron bipinnatifidum, sind ebenfalls pflegeleicht und gedeihen in Ă€hnlichen LichtverhĂ€ltnissen. Ihre herzförmigen BlĂ€tter bieten einen schönen Kontrast zu den festeren BlĂ€ttern der Aglaonema und sorgen fĂŒr ein lebendiges, tropisches Ambiente.

3. Zamioculcas zamiifolia (ZZ Pflanze)

Die ZZ Pflanze ist fĂŒr ihre Robustheit bekannt und benötigt minimalen Lichtschutz, was sie ideal fĂŒr Kombinationen macht. Sie hat glĂ€nzende, dunkelgrĂŒne BlĂ€tter, die gut mit den bunten BlĂ€ttern der Aglaonema harmonieren. Auch der Wasserbedarf beider Pflanzen ist moderat.

4. Spathiphyllum (Einblatt)

Das Einblatt ist eine weitere pflegeleichte Pflanze, die in Ă€hnlichen LichtverhĂ€ltnissen gedeihen kann. Es hat große, elegante, grĂŒne BlĂ€tter und produziert sporadisch Blumen. Die Kombination der schönen BlĂ€tter und gelegentlichen BlĂŒten sorgt fĂŒr visuelles Interesse und Variationen.

5. Ficus elastica (Gummibaum)

Der Gummibaum hat dicke, glÀnzende BlÀtter und ist ebenfalls relativ einfach zu pflegen. Er benötigt ein wenig mehr Licht, vertrÀgt jedoch auch den Halbschatten. Kombiniert mit der Aglaonema kann der Gummibaum eine vertikale Dimension und eine Farbenvielfalt bieten, die die gesamte Pflanzeneinheit aufwertet.

6. Calathea

Calathea-Pflanzen sind fĂŒr ihre auffĂ€lligen Blattzeichnungen bekannt und benötigen Ă€hnliche Bedingungen wie die Aglaonema. Diese Pflanzen bringen zusĂ€tzlich Bewegung und Textur in die Kombination, insbesondere in Varianten wie Calathea orbifolia oder Calathea medallion.

7. Sansevieria (Schwiegermutterzunge)

Sansevierien sind ebenfalls pflegeleichte Pflanzen, die verschiedene Lichtbedingungen tolerieren. Ihre schmalen, aufrechten BlÀtter bieten einen interessanten Kontrast zur runden Form der Aglaonema und fördern ein sehr modernes, minimalistisches Ambiente.

8. Pothos (Epipremnum aureum)

Pothos sind sehr anpassungsfĂ€hige Pflanzen, die in unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnissen gedeihen können. Ihre hĂ€ngenden Triebe können eine attraktive ErgĂ€nzung zur Aglaonema schaffen und verhindern, dass Ihre Pflanzengruppe „eintönig“ wirkt.

Tipps zur Kombination:

  • Variiere die Höhen: Kombinieren Sie niedrigere Pflanzen wie Aglaonema mit höheren Pflanzen wie Dracaena oder Ficus, um Dimensionen zu schaffen.
  • Beachte Farbkontraste: WĂ€hlen Sie Pflanzen mit unterschiedlichen Blattfarben oder -mustern, um visuelles Interesse zu erzeugen.
  • Nutze BehĂ€lter und Töpfe: Indem Sie Töpfe in unterschiedlichen Höhen und Formen verwenden, können Sie die meisten Kombinationen weiter aufwerten.
  • Achte auf Lichtbedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle gewĂ€hlten Pflanzen Ă€hnliche Licht- und Wasserbedingungen benötigen, um das Gedeihen der Kombination zu gewĂ€hrleisten.

Durch das geschickte Kombinieren dieser Pflanze mit anderen geeigneten Arten kann eine schöne und revitalisierende Pflanzenlandschaft geschaffen werden.

Pflanzenfamilie

Die Aglaonema gehört zur Familie der AronstabgewĂ€chse (Araceae), die fĂŒr ihre auffĂ€lligen und attraktiven Pflanzen bekannt ist. Diese Familie enthĂ€lt eine Vielzahl von Arten, viele davon auch als Zierpflanzen in GĂ€rten und InnenrĂ€umen verwendet.

Verwendungen der Pflanze in verschiedenen Umgebungen oder Branchen

Die Aglaonema commutatum ist nicht nur als Zimmerpflanze beliebt, sondern findet auch in verschiedenen Umgebungen und Branchen zahlreiche Anwendungen aufgrund ihrer dekorativen Eigenschaften und robusten Natur. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Verwendungszwecke detailliert beschrieben:

1. Innendekoration

Die wohl bekannteste Verwendung der Aglaonema ist in der Innendekoration. Sie wird hĂ€ufig in WohnrĂ€umen eingesetzt, um eine grĂŒne, beruhigende AtmosphĂ€re zu schaffen. Die Vielzahl an Blattfarben und -mustern macht sie zu einer ansprechenden Wahl fĂŒr die Raumgestaltung. Sie kann in Töpfen, als Teil von Pflanzenarrangements oder auch in vertikalen GĂ€rten verwendet werden.

Anwendung:

  • Wohnzimmer: Besonders beliebte Standorte sind FensterbĂ€nke oder Ecken, wo sie indirektes Licht erhĂ€lt.
  • BĂŒros: Sie trĂ€gt zur Verbesserung des Raumklimas bei und wirkt stressreduzierend. Ihre Luftreinigenden Eigenschaften sind ein Bonus fĂŒr Arbeitsumgebungen.

2. BĂŒroumgebungen

In BĂŒros wird die Aglaonema hĂ€ufig eingesetzt, um eine produktive und motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Sie benötigt nur wenig Licht und Pflege und kann das BĂŒroklima verbessern, indem sie Schadstoffe aus der Luft filtert.

Anwendung:

  • ArbeitsplĂ€tze: Pflanzen am Schreibtisch erhöhen die Konzentration und schaffen eine beruhigende Umgebung.
  • Gemeinschaftsbereiche: In PausenrĂ€umen oder Empfangsbereichen dienen sie als ansprechende Akzente und fördern eine einladende AtmosphĂ€re.

3. Gastronomie und Hotellerie

Restaurants und Hotels nutzen die Aglaonema als Dekorationselement, um eine angenehme und entspannende Umgebung fĂŒr GĂ€ste zu schaffen. Die attraktiven BlĂ€tter können sowohl in InnenrĂ€umen als auch in Außenbereichen eingesetzt werden.

Anwendung:

  • Gastronomische Einrichtungen: In RestaurantgĂ€rten oder entlang von Fensterbereichen schaffen sie eine einladende AtmosphĂ€re.
  • Hotellobbys: In großen Eingangsbereichen oder KonferenzrĂ€umen erhöhen sie die Ästhetik und tragen zur allgemeinen AtmosphĂ€re des Ortes bei.

4. Landschaftsgestaltung

Aglaonema commutatum kann auch in der Landschaftsgestaltung außerhalb eines GebĂ€udes eingesetzt werden, insbesondere in tropischen oder subtropischen Klimazonen. Sie wird hĂ€ufig als Bodendecker oder in schattigen Bereichen verwendet, wo andere Pflanzen vielleicht nicht gut gedeihen.

Anwendung:

  • Öffentliche Parkanlagen: Die Pflanze kann in einem Mix mit anderen Schattenpflanzen verwendet werden, um attraktive, pflegeleichte FlĂ€chen zu schaffen.
  • Gartenanlagen: Sie eignet sich hervorragend fĂŒr die Gestaltung von schattigen Gartenbereichen oder als Element in der Tropen-Gartenlandschaft.

5. Pflegedienste und Seniorenheime

In Einrichtungen fĂŒr Ă€ltere Menschen oder in Pflegeheimen wird die Aglaonema hĂ€ufig eingesetzt, um den Bewohnern eine beruhigende Umgebung zu bieten. Pflanzenstress abbauen und die QualitĂ€t der Luft verbessern die LebensqualitĂ€t.

Anwendung:

  • In GemeinschaftsrĂ€umen: Pflanzen tragen zu einer angenehmen AtmosphĂ€re bei und können den Stress der Bewohner reduzieren.
  • In Patienten-RĂ€umen: Eine grĂŒne Umgebung kann das Wohlbefinden der Bewohner erhöhen und fĂŒr eine positive Stimmung sorgen.

6. Bildungseinrichtungen

In Schulen und UniversitĂ€ten werden Pflanzen wie Aglaonema eingesetzt, um das Lernumfeld zu verbessern. Pflanzen können das GefĂŒhl von Ruhe und Konzentration fördern.

Anwendung:

  • Klassenzimmer: UnterstĂŒtzen das Lernen und bieten ein GefĂŒhl von Naturverbundenheit fĂŒr die SchĂŒler.
  • Bibliotheken: Schaffen eine entspannte Umgebung zum Lernen und Arbeiten.

7. Luftreinigung in Urbanen RĂ€umen

Die FĂ€higkeit der Aglaonema, Schadstoffe aus der Luft zu filtern, macht sie auch fĂŒr urbane Umgebungen und nachhaltige Bauprojekte attraktiv. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Zimmerpflanzen die LuftqualitĂ€t durch die Beseitigung von Schadstoffen wie Formaldehyd und Benzol verbessern können.

Anwendung:

  • Nachhaltige GebĂ€ude: In modernen Architekturprojekten wird die Pflanze hĂ€ufig als Teil eines „grĂŒnen“ Designs eingesetzt, das sowohl Ă€sthetisch ansprechend als auch funktional ist.
  • Wohnprojekte: In urbanen Wohnanlagen werden sie zur Verbesserung der WohnatmosphĂ€re und der LuftqualitĂ€t eingesetzt.

Insgesamt ist die Aglaonema commutatum eine vielseitige Pflanze, die sich aufgrund ihrer Robustheit und Àsthetischen Anziehungskraft gut in verschiedenen Umgebungen und Branchen entfaltet. Ihre FÀhigkeit, das Raumklima zu verbessern, macht sie zu einem geschÀtzten Element in der Innen- und Landschaftsgestaltung.

Produktempfehlung

Bestseller Nr. 1
Aglaonema Jungle Red - BuntblÀttriger Kolbenfaden - Ausgefallene Sorten - 12cm - ca. 25-30cm hoch
  • Aglaonema ? Tropische Highlights mit spektakulĂ€rem Blattschmuck
  • Die Aglaonema ist nicht nur ein dekoratives Highlight mit ihrem außergewöhnlichen Blattschmuck, sondern auch eine der pflegeleichtesten Zimmerpflanzen ĂŒberhaupt.
  • Dank ihrer robusten Natur und geringen AnsprĂŒche ist sie die ideale Wahl fĂŒr alle, die wenig Zeit fĂŒr Pflanzenpflege haben oder gerade erst mit Zimmerpflanzen anfangen.
Bestseller Nr. 2
mucplants kĂŒnstliche Aglaonema im Topf Kolbenfaden Caladium Monstera Calathea Dieffenbachia Kunstpflanze GrĂŒnpflanze (Dieffenbachia Sunshine grĂŒn ca. 25 cm)
  • Caladium, Monstera, Calathea, Aglaonema, Dieffenbachia sunshine nach Wahl
  • Unsere Kunstpflanzen der Marke mucplants ĂŒberzeugen durch ihre hohe QualitĂ€t und der naturgetreuen Optik
  • GrĂŒner Blickfang in Ihrem Wohnambiente, da diese Kunstpflanze weder Licht noch Wasser benötigen, können Sie diese pflegeleicht ĂŒberall aufstellen
Bestseller Nr. 3
Aglaonema 'Crete Flame', Topf-Ø 12 cm, Höhe ca. 35 cm
  • PFLEGE: Die meisten Zimmerpflanzen sind pflegeleicht und halten auch halbschattige bis schattige Standorte aus. Gegossen wird eher mĂ€ĂŸig und am besten mit weichem Wasser.
  • WOHLFÜHLOASE: Einige Studien bestĂ€tigen, dass GrĂŒnpflanzen wie Ficus, Monstera und Co. sich positiv auf die Psyche auswirken. Eine grĂŒne Umgebung sorgt zudem fĂŒr Entspannung und soll Stress lösen. Weiterhin sind GrĂŒnpflanzen auch als BĂŒropflanzen geeignet.
  • RAUMKLIMA: GrĂŒn- und Zimmerpflanzen verbessern die QualitĂ€t der Innenrau

Letzte Aktualisierung am 2025-03-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API